WSUS auf welchem Server installieren? DC ok oder lieber anderen?
Mich würde interessieren wie Ihr das macht bzw. wie eure Empfehlung ist.
Es geht um ein Netz mit 6 Stück 2008 R2 Servern (Blades). (Keine VM´s)
Jedes Blade hat 16GB und 2 x Intel QC mit 2,66Ghz.
Ich würde WSUS gerne auf dem DC installieren aufgrund der Festplatten (nur an dem hängt ein RAID Storage)
Seht ihr darin ein Problem oder wäre das OK?
Auf dem DC läuft sonst nichts. Auch kein DHCP oder so. NUR DC und eben WSUS.
Das ganze für ca 40 Clients.
Ich habe gelesen als Mindestanforderung bis 500 Clients (Windows Server 2000, was neueres habe ich nicht gefunden) sollte es ein 1Ghz CPU und 1GB RAM sein, wobei mir das schon wenig vorkommt.
Was sagt Ihr?
Es geht um ein Netz mit 6 Stück 2008 R2 Servern (Blades). (Keine VM´s)
Jedes Blade hat 16GB und 2 x Intel QC mit 2,66Ghz.
Ich würde WSUS gerne auf dem DC installieren aufgrund der Festplatten (nur an dem hängt ein RAID Storage)
Seht ihr darin ein Problem oder wäre das OK?
Auf dem DC läuft sonst nichts. Auch kein DHCP oder so. NUR DC und eben WSUS.
Das ganze für ca 40 Clients.
Ich habe gelesen als Mindestanforderung bis 500 Clients (Windows Server 2000, was neueres habe ich nicht gefunden) sollte es ein 1Ghz CPU und 1GB RAM sein, wobei mir das schon wenig vorkommt.
Was sagt Ihr?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 188593
Url: https://administrator.de/forum/wsus-auf-welchem-server-installieren-dc-ok-oder-lieber-anderen-188593.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 22:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Darf ich aus deiner Aussage das ihr keine VMs einsetzt schließen, dass auf jedem Blade mit 16GB RAM und 2x QC CPU ein Windows 2008 R2 Server läuft?
Und das dann auf diesem 2008 R2 Server nur der DC betrieben wird? Dann wären ja mal ordentlich Reserven vorhanden ;)
Also ich würds eher nicht auf nem DC installieren. Einfach weils ein DC ist und da so wenig wie möglich mitlaufen sollte.
Der WSUS braucht wirklich nicht viel Ressourcen, bei deinen 40 Clients reichen 1GB RAM und ne 1-2GHz CPU, dazu vllt noch 20GB für die Updates, je nach Softwarevielfalt.
Wenns anders geht, würd ich nen kleinen extra Server nehmen oder was ähnliches.
Darf ich aus deiner Aussage das ihr keine VMs einsetzt schließen, dass auf jedem Blade mit 16GB RAM und 2x QC CPU ein Windows 2008 R2 Server läuft?
Und das dann auf diesem 2008 R2 Server nur der DC betrieben wird? Dann wären ja mal ordentlich Reserven vorhanden ;)
Also ich würds eher nicht auf nem DC installieren. Einfach weils ein DC ist und da so wenig wie möglich mitlaufen sollte.
Der WSUS braucht wirklich nicht viel Ressourcen, bei deinen 40 Clients reichen 1GB RAM und ne 1-2GHz CPU, dazu vllt noch 20GB für die Updates, je nach Softwarevielfalt.
Wenns anders geht, würd ich nen kleinen extra Server nehmen oder was ähnliches.
Hallo
aus Performancesicht ist es ziemlich egal, WSUS für 40 Clients reicht alles was es heutzutage an Hardware zukaufen gibt. Allerdings sollte auf einen DC aus Sicherheitsgründen so wenig wie möglich "Drittsoftware" installiert werden, und WSUS bringt da doch einiges mit (Datenbank, IIS etc.). Also lieber auf irgend einen anderen Server packen soweit vorhanden.
Gruß
Andi
aus Performancesicht ist es ziemlich egal, WSUS für 40 Clients reicht alles was es heutzutage an Hardware zukaufen gibt. Allerdings sollte auf einen DC aus Sicherheitsgründen so wenig wie möglich "Drittsoftware" installiert werden, und WSUS bringt da doch einiges mit (Datenbank, IIS etc.). Also lieber auf irgend einen anderen Server packen soweit vorhanden.
Gruß
Andi

Würde ich nicht empfehlen: http://www.wsus.de/wsus_auf_domain-controllern
Moin,
sorry, aber wer plant denn heute noch so einen Unsinn?
Es geht um ein Netz mit 6 Stück 2008 R2 Servern (Blades). (Keine VM´s)
Jedes Blade hat 16GB und 2 x Intel QC mit 2,66Ghz.
Warum keine VMs? Wenn ich schon viel Geld für Blades ausgebe (sind ja eine recht teure Variante, vor allem, wenn ich das Drumherum wie Kühlung und anderen Krams bedenke...), geize ich dann bei anderen Ausgaben? Das ist einfach halbherzig und unprofessionell.
Zum Thema WSUS auf DC: Auf dem DC läuft alles, was auf einem DC laufen muss, DNS und meinetwegen noch DHCP dazu, und sonst NIX! Da gibt es für meine Begriffe keine zwei Meinungen, siehe auch hier:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/ff646928%28WS.10%29.aspx
Greetings!
sorry, aber wer plant denn heute noch so einen Unsinn?
Es geht um ein Netz mit 6 Stück 2008 R2 Servern (Blades). (Keine VM´s)
Jedes Blade hat 16GB und 2 x Intel QC mit 2,66Ghz.
Warum keine VMs? Wenn ich schon viel Geld für Blades ausgebe (sind ja eine recht teure Variante, vor allem, wenn ich das Drumherum wie Kühlung und anderen Krams bedenke...), geize ich dann bei anderen Ausgaben? Das ist einfach halbherzig und unprofessionell.
Zum Thema WSUS auf DC: Auf dem DC läuft alles, was auf einem DC laufen muss, DNS und meinetwegen noch DHCP dazu, und sonst NIX! Da gibt es für meine Begriffe keine zwei Meinungen, siehe auch hier:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/ff646928%28WS.10%29.aspx
Greetings!
Hallo
also wie gesagt ist es "Best Practice" das Ding *nicht* auf den DC zu packen. Der DC ist einer der kritischsten Punkte im Sicherheitskonzept und alles was dessen Sicherheit nicht verbessert ist genau zu prüfen. Üblicherweise gibt es z.B. nur sehr wenige Benutzerkonten die sich lokal auf einem DC anmelden können, WSUS (bzw. IIS) erzeugt zumindest ein weiteres. Es sind mit WSUS weitere Dienste aus dem Netzwerk zu ereichen und es muß ein Zugriff auf das Internet möglich sein um die Updates zu laden.
Wenn natürlich wichtige Gründe dafür sprechen wie z.B. keine Server außer DC vorhanden kann man auch von "Best Practice" abweichen, Performance ist allerdings kein Argument.
Gruß
Andi
also wie gesagt ist es "Best Practice" das Ding *nicht* auf den DC zu packen. Der DC ist einer der kritischsten Punkte im Sicherheitskonzept und alles was dessen Sicherheit nicht verbessert ist genau zu prüfen. Üblicherweise gibt es z.B. nur sehr wenige Benutzerkonten die sich lokal auf einem DC anmelden können, WSUS (bzw. IIS) erzeugt zumindest ein weiteres. Es sind mit WSUS weitere Dienste aus dem Netzwerk zu ereichen und es muß ein Zugriff auf das Internet möglich sein um die Updates zu laden.
Wenn natürlich wichtige Gründe dafür sprechen wie z.B. keine Server außer DC vorhanden kann man auch von "Best Practice" abweichen, Performance ist allerdings kein Argument.
Gruß
Andi