XP in Vmware hat kein Netzwerk
Hallo erstmal,
also ich arbeite mit Vmware Server 1.0.9 und habe schon verschiedene Betriebssysteme installiert z.B. OpenSuse, Ubuntu, XP usw.
Natürlich will ich da auch Netzwerk bzw. Internet haben. Bei dem XP System krieg ich kein Internet.
Ich habe ein Router = 192.168.1.1
Mein PC kriegt die IP per DHCP = 192.168.1.34
VMnet1 = kein Plan ob Dhcp oder feste ip adresse vergeben muss
VMnet8 = kein Plan ob Dhcp oder feste ip adresse vergeben muss
XP im Vmware = kein Plan ob Dhcp oder feste ip adresse vergeben muss
XP im Vmware hat bridged network
Wo muss ich welche Ip Adresse angeben damit ich Internet im virtualisiertem xp habe?
also ich arbeite mit Vmware Server 1.0.9 und habe schon verschiedene Betriebssysteme installiert z.B. OpenSuse, Ubuntu, XP usw.
Natürlich will ich da auch Netzwerk bzw. Internet haben. Bei dem XP System krieg ich kein Internet.
Ich habe ein Router = 192.168.1.1
Mein PC kriegt die IP per DHCP = 192.168.1.34
VMnet1 = kein Plan ob Dhcp oder feste ip adresse vergeben muss
VMnet8 = kein Plan ob Dhcp oder feste ip adresse vergeben muss
XP im Vmware = kein Plan ob Dhcp oder feste ip adresse vergeben muss
XP im Vmware hat bridged network
Wo muss ich welche Ip Adresse angeben damit ich Internet im virtualisiertem xp habe?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 119758
Url: https://administrator.de/forum/xp-in-vmware-hat-kein-netzwerk-119758.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 02:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hast du überhaupt einen Plan von VmWare ???
Vermutlich nicht, denn deine Angaben sind wenig hilfreich für eine qualifizierte Hilfe
Der VmWare Host muss die Netzwerk Adapter im Bridging Modus betreiben, das musst du bei der VM einstellen.
Damit wird eine transparente Netzwerkbrücke auf Basis der MAC Adressen mit deinem lokalen Netzwerk geschaffen.
Deine VM Rechner sind dann transparent zum lokalen Netz gebridged und bekommen dann ebenfalls vom Router per DHCP eine IP Adresse aus dem lokalen Netz sofern deren Adapter denn auf DHCP Betrieb stehen !
So einfach ist das !!!
Du kannst dem Adapter des OS in der VM natürlich auch statische IPs geben die außerhalb des DHCP Bereichs deines Routers liegen und innerhalb der lokalen Netzwerk IP !!! Das steht dir frei.
Einen Plan wie man bei Windows IP Adressen einstellt oder auf automatisch beziehen (DHCP) setzt hast du ja wohl hoffentlich ... ??!!
Vermutlich nicht, denn deine Angaben sind wenig hilfreich für eine qualifizierte Hilfe
Der VmWare Host muss die Netzwerk Adapter im Bridging Modus betreiben, das musst du bei der VM einstellen.
Damit wird eine transparente Netzwerkbrücke auf Basis der MAC Adressen mit deinem lokalen Netzwerk geschaffen.
Deine VM Rechner sind dann transparent zum lokalen Netz gebridged und bekommen dann ebenfalls vom Router per DHCP eine IP Adresse aus dem lokalen Netz sofern deren Adapter denn auf DHCP Betrieb stehen !
So einfach ist das !!!
Du kannst dem Adapter des OS in der VM natürlich auch statische IPs geben die außerhalb des DHCP Bereichs deines Routers liegen und innerhalb der lokalen Netzwerk IP !!! Das steht dir frei.
Einen Plan wie man bei Windows IP Adressen einstellt oder auf automatisch beziehen (DHCP) setzt hast du ja wohl hoffentlich ... ??!!
Soll das unten dein VM Host sein ???
Ist der etwa nur per WLAN angebunden ???
Wenn dem so ist, dann musst du der VmWare sagen das der USB WLAN Adapter die Basis für die Vmnet Adapter ist und nicht eine evtl. vorhandene und nicht genutzte LAN Verbindung, die die VmWare vermutlich genommen hat.
Das machst du in den Einstellungen zur VM.
Wenn du in der VM dann selber einmal ipconfig eingibst muss dort eine IP aus dem 192.168.1er Netz dran sein sofern der VM Hostadapter in den Bridging Modus geschaltet worden ist.
Du kannst auch den umständlichen Weg nehmen und routen über den VMware Host.
Dann musst du der VM statisch eine IP Adresse aus einem der beiden Adapternetze geben und zwar das Netz mit welchem Adapter die VM verbunden ist !
Also entweder z.B. 192.168.40.100, 255.255.255.0, Gateway: 192.168.40.1
oder aber 192.168.42.1, 255.255.255.0, Gateway: 192.168.42.1
Ein Ping sagt dir welche IP richtig ist.
Normalerweise routet der VM Host nicht, denn das ist im OS abgeschaltet und muss erst aktiviert werden. Wie steht hier wenn es XP ist:
http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Bde%3B315236&x=7&y=14
Im Grunde ist es genau das Szenario was hier steht:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Nur das dein Clientnetz eben virtuell im VM Host ist...eigentlich ganz einfach.
Natürlich benötigst du noch einen statischen Routing Eintrag dann auf deinem Zyxel, wie es im Tutorial steht.
Das ist aber immer der umständliche Weg !!
Erheblich einfacher ist es du stellst den Adapter auf Bridging und ordnst ihm fest den USB WLAN Adapter zu sofern dein lokales Netzwerk das WLAN ist !!!
Ist der etwa nur per WLAN angebunden ???
Wenn dem so ist, dann musst du der VmWare sagen das der USB WLAN Adapter die Basis für die Vmnet Adapter ist und nicht eine evtl. vorhandene und nicht genutzte LAN Verbindung, die die VmWare vermutlich genommen hat.
Das machst du in den Einstellungen zur VM.
Wenn du in der VM dann selber einmal ipconfig eingibst muss dort eine IP aus dem 192.168.1er Netz dran sein sofern der VM Hostadapter in den Bridging Modus geschaltet worden ist.
Du kannst auch den umständlichen Weg nehmen und routen über den VMware Host.
Dann musst du der VM statisch eine IP Adresse aus einem der beiden Adapternetze geben und zwar das Netz mit welchem Adapter die VM verbunden ist !
Also entweder z.B. 192.168.40.100, 255.255.255.0, Gateway: 192.168.40.1
oder aber 192.168.42.1, 255.255.255.0, Gateway: 192.168.42.1
Ein Ping sagt dir welche IP richtig ist.
Normalerweise routet der VM Host nicht, denn das ist im OS abgeschaltet und muss erst aktiviert werden. Wie steht hier wenn es XP ist:
http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Bde%3B315236&x=7&y=14
Im Grunde ist es genau das Szenario was hier steht:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Nur das dein Clientnetz eben virtuell im VM Host ist...eigentlich ganz einfach.
Natürlich benötigst du noch einen statischen Routing Eintrag dann auf deinem Zyxel, wie es im Tutorial steht.
Das ist aber immer der umständliche Weg !!
Erheblich einfacher ist es du stellst den Adapter auf Bridging und ordnst ihm fest den USB WLAN Adapter zu sofern dein lokales Netzwerk das WLAN ist !!!
Welche Einstellung der Host hat spielt keine Rolle. Es ist egal ob du dem eine statische IP aus deinem lokalen Netzwerk gibst oder ob der seine IP über DHCP vom Router bekommt.
Wichtig ist das in den VMware Settings zu deiner Gast VM DESSEN Adapter unter Netzwerk Settings auf Bridged stehen !!!
Damit wird dann der Gasr Adapter einfach mit einer netzwerkbrücke transparent ins lokale LAN gehängt und bekommt auch eine IP vom Router per DHCP !!!
Das problem ist aber oft das du außer des WLAN Adapters meist auch noch einen LAN Adapter im System hast und wenn nun der VMware Host den als Bridging Basis nimmt, dann bridged dein Gastsystem ins Nirwana !!!
Du musst also der VM erstmal generell sagen das dein USB Adapter der Basis Netzwerkadapter ist an dem sich die VM Gäste einklinken sollen im Bridging Modus.
So wird ein Schuh draus !!!
Wichtig ist das in den VMware Settings zu deiner Gast VM DESSEN Adapter unter Netzwerk Settings auf Bridged stehen !!!
Damit wird dann der Gasr Adapter einfach mit einer netzwerkbrücke transparent ins lokale LAN gehängt und bekommt auch eine IP vom Router per DHCP !!!
Das problem ist aber oft das du außer des WLAN Adapters meist auch noch einen LAN Adapter im System hast und wenn nun der VMware Host den als Bridging Basis nimmt, dann bridged dein Gastsystem ins Nirwana !!!
Du musst also der VM erstmal generell sagen das dein USB Adapter der Basis Netzwerkadapter ist an dem sich die VM Gäste einklinken sollen im Bridging Modus.
So wird ein Schuh draus !!!