Zentrale Backup-Software für Windows 2000 und neuer
Hallo zusammen,
ich suche eine Backupsoftware um Windows PCs automatisiert zu sichern. Es handelt sich um Windows 2000 und Windows 7 Systeme von denen vollständige Systemsicherungen erstellt werden sollen. Sie sind per Ethernet vernetzt. Es sind ca. 30 Computer, eine zentrale Verwaltung ist daher sehr wünschenswert.
Ich weiß wir sollten die PCs aktualisieren, es ist aber absolut nicht möglich. Daher bitte keine Antworten in diese Richtung.
Aktuell haben wir Acronis Centralized Backup in der Version 11.7 im Einsatz. Leider läuft das Acronis sehr unzuverlässig. Wir haben ständig aussagelose Fehler die mit dem Bandlaufwerk oder anderem zusammenhängen. Der Acronis Support ist leider selten hilfreich. Mit Probleme stehen ich daher i.d.R. alleine da.
Wir suchen daher eine Backup Software mit folgenden Eigenschaften:
- Zentral verwaltbar
- Automatisiertes Backup (z.B. 1x pro Tag oder Woche)
- Zuverlässig/Stabil (eurer Erfahrung nach)
- Kompatibel mit Windows 2000 und Windows 7 für die nächsten Jahre
- Für ca. 30 zu sichernde Clients geeignet
- Wenn möglich ein Support der auch helfen kann
Habt ihr Erfahrungen mit einer entsprechenden Software? Gibt es sowas überhaupt?
Bzw. wie sichert ihr eure veralteten Computer? Ich bin da auch offen für andere Ansätze. Wichtig ist, dass eine vollständige Systemsicherung erstellt wird.
Grüße Matze
ich suche eine Backupsoftware um Windows PCs automatisiert zu sichern. Es handelt sich um Windows 2000 und Windows 7 Systeme von denen vollständige Systemsicherungen erstellt werden sollen. Sie sind per Ethernet vernetzt. Es sind ca. 30 Computer, eine zentrale Verwaltung ist daher sehr wünschenswert.
Ich weiß wir sollten die PCs aktualisieren, es ist aber absolut nicht möglich. Daher bitte keine Antworten in diese Richtung.
Aktuell haben wir Acronis Centralized Backup in der Version 11.7 im Einsatz. Leider läuft das Acronis sehr unzuverlässig. Wir haben ständig aussagelose Fehler die mit dem Bandlaufwerk oder anderem zusammenhängen. Der Acronis Support ist leider selten hilfreich. Mit Probleme stehen ich daher i.d.R. alleine da.
Wir suchen daher eine Backup Software mit folgenden Eigenschaften:
- Zentral verwaltbar
- Automatisiertes Backup (z.B. 1x pro Tag oder Woche)
- Zuverlässig/Stabil (eurer Erfahrung nach)
- Kompatibel mit Windows 2000 und Windows 7 für die nächsten Jahre
- Für ca. 30 zu sichernde Clients geeignet
- Wenn möglich ein Support der auch helfen kann
Habt ihr Erfahrungen mit einer entsprechenden Software? Gibt es sowas überhaupt?
Bzw. wie sichert ihr eure veralteten Computer? Ich bin da auch offen für andere Ansätze. Wichtig ist, dass eine vollständige Systemsicherung erstellt wird.
Grüße Matze
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 526257
Url: https://administrator.de/forum/zentrale-backup-software-fuer-windows-2000-und-neuer-526257.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 02:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
wenn eine Migration nicht möglich ist - warum sollte ausgerechnet ein Backup möglich sein?
Eigentlich müsste es schon daran scheitern, dass in W2k adäquate Protokolle (SMB 2/3) und Verschlüsselungsverfahren (TLS 1.1/1.2) fehlen.
Gruß,
Jörg
wenn eine Migration nicht möglich ist - warum sollte ausgerechnet ein Backup möglich sein?
Eigentlich müsste es schon daran scheitern, dass in W2k adäquate Protokolle (SMB 2/3) und Verschlüsselungsverfahren (TLS 1.1/1.2) fehlen.
Gruß,
Jörg
Hallo,
ist Dein Bandlaufwerk auch 20 Jahre alt? Spaß beiseite - bist Du Dir sicher, dass die Fehlermeldungen an der Acronissoftware und nicht am darunterlegenden System oder der Hardware liegen?
Der Acronissupport ist tatsächlich etwas - sagen wir abweisend. Man bekommt neuerdings auch gerne die Standardaufforderung: Wireshark-Trace und Procmon- Mitschnitt erstellen, erst dann wird über das Problem nachgedacht.
Bloß - wenn das Problem anderswo liegt, hilft ein Wechsel auf ein anderes Backupprodukt auch nicht.
Wenn man sich aber mit dem 2000er Vintage abgeben muss, mach es doch OldSchool - festplattenimage und Turnschuhe.
Grüße
lcer
ist Dein Bandlaufwerk auch 20 Jahre alt? Spaß beiseite - bist Du Dir sicher, dass die Fehlermeldungen an der Acronissoftware und nicht am darunterlegenden System oder der Hardware liegen?
Der Acronissupport ist tatsächlich etwas - sagen wir abweisend. Man bekommt neuerdings auch gerne die Standardaufforderung: Wireshark-Trace und Procmon- Mitschnitt erstellen, erst dann wird über das Problem nachgedacht.
Bloß - wenn das Problem anderswo liegt, hilft ein Wechsel auf ein anderes Backupprodukt auch nicht.
Wenn man sich aber mit dem 2000er Vintage abgeben muss, mach es doch OldSchool - festplattenimage und Turnschuhe.
Grüße
lcer
Moin,
da Du keine Aussage darüber getroffen hast, ob Dein Windows 2000 Server physikalisch oder virtuell läuft, ist es entsprechend schwer eine konkrete Aussage zu treffen.
Mein Tip für die Sicherung alter physikalischer Server/Clients ist Drivesnapshot. Unterstützt alle Systeme ab Windows 2000.
Allerdings musst Du Deine gewünschte Automatisierung selbst skripten. Ist aber Dank der guten Doku kein großes Problem.
Bandlaufwerke werden con Drivesnapshot nicht unterstützt, so dass hierfür eine andere Lösung benötigt wird.
Gruß
Dirk
da Du keine Aussage darüber getroffen hast, ob Dein Windows 2000 Server physikalisch oder virtuell läuft, ist es entsprechend schwer eine konkrete Aussage zu treffen.
Mein Tip für die Sicherung alter physikalischer Server/Clients ist Drivesnapshot. Unterstützt alle Systeme ab Windows 2000.
Allerdings musst Du Deine gewünschte Automatisierung selbst skripten. Ist aber Dank der guten Doku kein großes Problem.
Bandlaufwerke werden con Drivesnapshot nicht unterstützt, so dass hierfür eine andere Lösung benötigt wird.
Gruß
Dirk
Hallo,
Nur als Anekdote: Neulich (November 2020) flatterte bei uns eine Email rein, dass ein wichtiger Gerätehersteller ab Januar den Support für die alten Gerätegenerationen inklusive der Datenmanagementsoftware einstellt. Man könne aber gerne neue Geräte mit neuer Software kaufen. Schuld daran sei Microsoft (natürlich wegen des Supportendes für Windows 7). Für bestimmte Geräte beträgt die Vorlaufzeit also 5 Wochen - in denen "über die Feiertage" eine Lösung gefunden werden müsste. sportlich. Zum glück sind wir nicht betroffen.
Vielleicht sollte Deine Geschäftsführung (auch zu Deiner Absicherung) mal über die Folgen eines nicht wiederherstellbaren Steuergerätes aufgeklärt werden.
Grüße
lcer
Läuft leider alles nicht als VM, Veeam ist daher nicht möglich. Es sind die HMIs von Produktionsanlagen. Ersatzteile bekommen wir zum Glück noch vom Hersteller der Anlage.
ich weiß, Du wolltest das nicht hören. Aber wer bezahlt Dein Gehalt, wenn der Hersteller keine Ersatzteile mehr liefern kann? Ich würde mir hier mindestens einen Supportzeitraum garantieren lassen. Und natürlich langfristig umplanen.Nur als Anekdote: Neulich (November 2020) flatterte bei uns eine Email rein, dass ein wichtiger Gerätehersteller ab Januar den Support für die alten Gerätegenerationen inklusive der Datenmanagementsoftware einstellt. Man könne aber gerne neue Geräte mit neuer Software kaufen. Schuld daran sei Microsoft (natürlich wegen des Supportendes für Windows 7). Für bestimmte Geräte beträgt die Vorlaufzeit also 5 Wochen - in denen "über die Feiertage" eine Lösung gefunden werden müsste. sportlich. Zum glück sind wir nicht betroffen.
Vielleicht sollte Deine Geschäftsführung (auch zu Deiner Absicherung) mal über die Folgen eines nicht wiederherstellbaren Steuergerätes aufgeklärt werden.
Grüße
lcer
Zitat von @Matze-F:
Windows Backup ist aber ein guter Ansatz. Das müsste dann das NTBackup sein. Schau ich mir auf jeden Fall genauer an.
Windows Backup ist aber ein guter Ansatz. Das müsste dann das NTBackup sein. Schau ich mir auf jeden Fall genauer an.
Ja. Ich gehe mal davon aus, dass es Dein vorrangiges Ziel ist, die Sicherung zur Betriebserhaltung und nicht zu Archivzwecken umzusetzen.
Ich tendiere deswegen zu BareMetal, weil Du dann den Server im Prinzip mit einem Installationsdatenträger und dieser Sicherung den Server auf gleicher oder ähnlicher Hardware wieder vollständig aufbauen können solltest.
Zitat von @lcer00:
Hallo,
Nur als Anekdote: Neulich (November 2020) flatterte bei uns eine Email rein, dass ein wichtiger Gerätehersteller ab Januar den Support für die alten Gerätegenerationen inklusive der Datenmanagementsoftware einstellt. Man könne aber gerne neue Geräte mit neuer Software kaufen. Schuld daran sei Microsoft (natürlich wegen des Supportendes für Windows 7). Für bestimmte Geräte beträgt die Vorlaufzeit also 5 Wochen - in denen "über die Feiertage" eine Lösung gefunden werden müsste. sportlich. Zum glück sind wir nicht betroffen.
Vielleicht sollte Deine Geschäftsführung (auch zu Deiner Absicherung) mal über die Folgen eines nicht wiederherstellbaren Steuergerätes aufgeklärt werden.
Grüße
lcer
Hallo,
Läuft leider alles nicht als VM, Veeam ist daher nicht möglich. Es sind die HMIs von Produktionsanlagen. Ersatzteile bekommen wir zum Glück noch vom Hersteller der Anlage.
ich weiß, Du wolltest das nicht hören. Aber wer bezahlt Dein Gehalt, wenn der Hersteller keine Ersatzteile mehr liefern kann? Ich würde mir hier mindestens einen Supportzeitraum garantieren lassen. Und natürlich langfristig umplanen.Nur als Anekdote: Neulich (November 2020) flatterte bei uns eine Email rein, dass ein wichtiger Gerätehersteller ab Januar den Support für die alten Gerätegenerationen inklusive der Datenmanagementsoftware einstellt. Man könne aber gerne neue Geräte mit neuer Software kaufen. Schuld daran sei Microsoft (natürlich wegen des Supportendes für Windows 7). Für bestimmte Geräte beträgt die Vorlaufzeit also 5 Wochen - in denen "über die Feiertage" eine Lösung gefunden werden müsste. sportlich. Zum glück sind wir nicht betroffen.
Vielleicht sollte Deine Geschäftsführung (auch zu Deiner Absicherung) mal über die Folgen eines nicht wiederherstellbaren Steuergerätes aufgeklärt werden.
Grüße
lcer
Auch wenn Du Recht hast, so kann ich das Anliegen des TO verstehen, denn ich würde wetten, dass Du ihm jetzt nichts erzählt hast, was er sich nicht denken könnte.
Ich war jahrelang in der Automotive-IT tätig und ich kann selbst ein Lied davon singen, wenn Du an einer riesigen Roboteranlage eines namhaften Herstellers und zu fortgeschrittenen Zeiten von Windows XP SP3 noch Rechner warten musst, die Windows 95 drauf hatten.
Der Hersteller hat diese Konfig vorgeschrieben.
Zitat von @beidermachtvongreyscull:
Auch wenn Du Recht hast, so kann ich das Anliegen des TO verstehen, denn ich würde wetten, dass Du ihm jetzt nichts erzählt hast, was er sich nicht denken könnte.
Das ist mit klar, nur - je länger sich so was hinzieht, um so mehr gewöhnen wir uns dran ("das ist halt so mit den alten Geräten") und umso älter werden die Geräte …Auch wenn Du Recht hast, so kann ich das Anliegen des TO verstehen, denn ich würde wetten, dass Du ihm jetzt nichts erzählt hast, was er sich nicht denken könnte.
Die Bombe tickt weiter, auch wenn man sich an das Ticken gewöhnt hat....
Grüße
lcer

Hallo,
warum sicherst Du die überhaupt? Weise die GF darauf hin, dass es ein Risiko gibt. Damit wäre dein Part erledigt?!?
Gruß,
Jörg
warum sicherst Du die überhaupt? Weise die GF darauf hin, dass es ein Risiko gibt. Damit wäre dein Part erledigt?!?
Gruß,
Jörg
--> Dann werde ich wohl auf eine Software gehen müssen ohne Support. Sie sollte dann zumindest so einfach aufgebaut sein, dass ich Fehler selbst lösen kann. Der Vorschlag von monstermania mit Drivesnapshot liest sich ganz gut.
Ich habe selbst lange Jahre in der Industrie gearbeitet.
Und dort ist es fast schon normal, das Prüfstand- uns Steuerungssysteme mit einer alten Hard- und Software genutzt werden. Teilweise werden da Systeme neu beschafft, die noch unter Windows 7 laufen, weil der Hersteller noch nichts Neueres anbietet.
Mein Highlight in dieser Hinsicht war ein Druckprüfstand dessen Steuerprogramm noch unter WfW 3.11 lief! Das Teil war bis 2016 aktiv im Einsatz. Und nein, da kann man dann nicht mal eben einen anderen PC dran hängen, wenn die AD-Messkarte eine ISA-Karte ist! Und ja, auch dafür gab/gibt es noch Ersatz vom Hersteller!!!
Mit dem DriveSnapshot haben wir unsere Fertigungsmaschinen/Prüfstände die unter XP/Windows7 laufen wöchentlich gesichert. Meist geht ja irgendwann die HDD über den Jordan. Dann ist es am einfachsten schnell eine neu HDD in den Prüfstand zu bauen und das Image wieder drauf zu machen.
Und diese Aussagen alá "Sag's doch der Geschäftsführung um Dich abzusichern" kann man auch knicken. Da kommt dann ganz schnell die Retourkutsche, dass die IT schließlich dafür bezahlt wird die Fertigung am Laufen zu halten.
Im Endeffekt muss man halt selbst vorsorgen, ältere HW für den Bedarfsfall einzulagern. Wir hatten ein schönes ET-Lager für alte PC angelegt. Versuch nur mal heute noch ein AT-Netzteil zu bekommen oder eine serielle Maus/Trackball...
Wenn Du es mit einer zentralen Lösung wirklich probieren möchtest, dann schau Dir Cobian Backup an.
https://www.cobiansoft.com/cobianbackup.html
Version 9 ist für Windows 2000 geeignet.
"Zentral" trifft es hier nicht wirklich, aber "fernsteuerbar" dürfte es sein.
https://www.cobiansoft.com/cobianbackup.html
Version 9 ist für Windows 2000 geeignet.
"Zentral" trifft es hier nicht wirklich, aber "fernsteuerbar" dürfte es sein.