Zeroconf
Pro & Contra
Abend.
Ich habe über die IP Vergabe Methoden in einem Netzwerk nachgedacht. Auch das googlen konnte meine Fragen nicht beantworten.
Zeroconf / APIPA oder auto-IP ist ja dafür gedacht, daß sich Rechner ohne den Zwang die Rechner einzurichten in einem Netzwerk finden.
Doch wieviele Rechner können das maximal sein? Soviele, wie der reservierte Netzwerkbereich hergibt, oder nur eine beschränkte Zahl?
Und was spricht eigentlich dagegen APIPA stets einzusetzen, stattdessen einen der Rechner als DHCP Server einzurichten?
Abend.
Ich habe über die IP Vergabe Methoden in einem Netzwerk nachgedacht. Auch das googlen konnte meine Fragen nicht beantworten.
Zeroconf / APIPA oder auto-IP ist ja dafür gedacht, daß sich Rechner ohne den Zwang die Rechner einzurichten in einem Netzwerk finden.
Doch wieviele Rechner können das maximal sein? Soviele, wie der reservierte Netzwerkbereich hergibt, oder nur eine beschränkte Zahl?
Und was spricht eigentlich dagegen APIPA stets einzusetzen, stattdessen einen der Rechner als DHCP Server einzurichten?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 116749
Url: https://administrator.de/forum/zeroconf-116749.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 16:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Nun, wie groß der Adressraum ist, hängt vom Verfahren ab...
Natürlich erstmal davon, wieviele Adressen dem System bereitstehen, bei APIPA sind das 2^16 (abzüglich reservierter Adressen). Theoretisch kann der Bereich voll ausgenutzt werden, da es eine Kollisionserkennung gibt und dann eine neue zufällige IP generiert wird.
In einem Netzwerk welches nicht an andere Netze angeschlossen ist, kann man APIPA sicher sinnvoll einsetzen. Aber in einem Netzwerk welches mit anderen Netzen (z.B. dem Internet) verbunden ist, ist es schwieriger, denn APIPA bietet keine Konfiguration für Routing oder DNS.
Daher setzt man in der Praxis fast immer DHCP ein, da es eben neben der IP Vergabe auch die weitere Konfiguration regelt. Ausserdem hat man als Admin sein Netz gern unter Kontrolle ;)
Natürlich erstmal davon, wieviele Adressen dem System bereitstehen, bei APIPA sind das 2^16 (abzüglich reservierter Adressen). Theoretisch kann der Bereich voll ausgenutzt werden, da es eine Kollisionserkennung gibt und dann eine neue zufällige IP generiert wird.
In einem Netzwerk welches nicht an andere Netze angeschlossen ist, kann man APIPA sicher sinnvoll einsetzen. Aber in einem Netzwerk welches mit anderen Netzen (z.B. dem Internet) verbunden ist, ist es schwieriger, denn APIPA bietet keine Konfiguration für Routing oder DNS.
Daher setzt man in der Praxis fast immer DHCP ein, da es eben neben der IP Vergabe auch die weitere Konfiguration regelt. Ausserdem hat man als Admin sein Netz gern unter Kontrolle ;)
Doch, warum sollte das nicht funktionieren ??
Per Definition ist das APIPA Netz ein Class B Netz mit einer 16 Bit Maske 169.254.0.0 /26.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf
Subnetten geht natürlich nicht durch die Dynmaik von APIPA aber das Netz als solches ist als Einzelnetz durchaus ohne Probleme in eine geroutete Umgebung zu integrieren...
Die Problematik ist nur das Clients durch das APIPA Verfahren des automatischen Adress Discoveries natürlich niemals eine Gateway IP mitbekommen, da APIPA sowas nicht kennt. In der Beziehung haben sie es also schwer in andere Netze zu gelangen ohne Gateway IP, nicht aber von der Adressierung an sich !!
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen
Per Definition ist das APIPA Netz ein Class B Netz mit einer 16 Bit Maske 169.254.0.0 /26.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf
Subnetten geht natürlich nicht durch die Dynmaik von APIPA aber das Netz als solches ist als Einzelnetz durchaus ohne Probleme in eine geroutete Umgebung zu integrieren...
Die Problematik ist nur das Clients durch das APIPA Verfahren des automatischen Adress Discoveries natürlich niemals eine Gateway IP mitbekommen, da APIPA sowas nicht kennt. In der Beziehung haben sie es also schwer in andere Netze zu gelangen ohne Gateway IP, nicht aber von der Adressierung an sich !!
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen
Äääähhhh... Routing "untereinander" ???
Was soll das denn, bitte sehr, sein ???
Um untereinander in einem IP Netz zu kommunizieren ist gar kein Routing erforderlich !!!
Scheinbar weisst du nicht wirklich was IP Routing ist, oder ??
Hier kann mans aber nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Routing
Was soll das denn, bitte sehr, sein ???
Um untereinander in einem IP Netz zu kommunizieren ist gar kein Routing erforderlich !!!
Scheinbar weisst du nicht wirklich was IP Routing ist, oder ??
Hier kann mans aber nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Routing