Zertifikat Windows Home Server
Hallo liebe Admins,
ich hab von mein Vorgänger ein Kunden übernommen und nun kommt bei der RDP Verbindung eine Fehlermeldung bzw. Warnhinweis zum Zertifikat. Komisch ist, das Zertifikat ist bis 01.09.2061 gültig. Anbei die Screenshots
ich hab von mein Vorgänger ein Kunden übernommen und nun kommt bei der RDP Verbindung eine Fehlermeldung bzw. Warnhinweis zum Zertifikat. Komisch ist, das Zertifikat ist bis 01.09.2061 gültig. Anbei die Screenshots
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 294486
Url: https://administrator.de/forum/zertifikat-windows-home-server-294486.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 08:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
die Sperrliste, welche im Zertifikat (unter Details) hinterlegt ist, ist von deiner Maschine nicht erreichbar. Die Sperrliste kann über HTTP, LDAP, oder Dateipfad hinterlegt sein. Prüfe die Verbindung zur Sperrlistendatei. Ist der Pfad als URL hinterlegt (mit http:// am Anfang und .crl am Ende), dann gehe mit einem Browser dahin. Kommt eine Downloadbestätigung liegt ein anderes Problem vor, da eine Verbindung verfügbar ist.
Ist der Sperrserver nicht erreichbar, wird das Zertifikat automatisch als nicht vertrauenswürdig angesehen.
Eventuell wäre auch der Zertifizierungspfad (letzte Registerkarte des Zertifikats) ganz interessant zu sehen.
Grüße Winary
die Sperrliste, welche im Zertifikat (unter Details) hinterlegt ist, ist von deiner Maschine nicht erreichbar. Die Sperrliste kann über HTTP, LDAP, oder Dateipfad hinterlegt sein. Prüfe die Verbindung zur Sperrlistendatei. Ist der Pfad als URL hinterlegt (mit http:// am Anfang und .crl am Ende), dann gehe mit einem Browser dahin. Kommt eine Downloadbestätigung liegt ein anderes Problem vor, da eine Verbindung verfügbar ist.
Ist der Sperrserver nicht erreichbar, wird das Zertifikat automatisch als nicht vertrauenswürdig angesehen.
Eventuell wäre auch der Zertifizierungspfad (letzte Registerkarte des Zertifikats) ganz interessant zu sehen.
Grüße Winary
OK, das sieht nach einem selbstsigniertem Zertifikat aus. Es hätte ja sein können, dass es durch eine Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde, die nicht mehr erreichbar ist oder die .crl-Datei regelmäßig an einem Webserver, der nicht erreichbar ist.
Was steht denn in der Registerkarte Details unter Sperrliste? Eigentlich sollte es in dem Fall keinen Eintrag dafür geben; komisch dass er das anmerkt in der Sicherheitsmeldung.
Wenn du dir wirklich sicher bist, dass das Zertifikat vertrauenswürdig ist, dann klicke auf "Zertifikat installieren..." und installiere es im Kontext "Aktueller Benutzer" in den Speicher für "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen".
Was steht denn in der Registerkarte Details unter Sperrliste? Eigentlich sollte es in dem Fall keinen Eintrag dafür geben; komisch dass er das anmerkt in der Sicherheitsmeldung.
Wenn du dir wirklich sicher bist, dass das Zertifikat vertrauenswürdig ist, dann klicke auf "Zertifikat installieren..." und installiere es im Kontext "Aktueller Benutzer" in den Speicher für "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen".
Welches Zertifikat ist das jetzt?
Der Homeserver ist dein Server, mit dem du die RDP-Verbindung zum Kundenserver aufbauen willst, welchen du Zielserver nennst? Sehe ich da richtig?
Ein Zertifikat kann nur durch die Zertifizierungsstelle verlängert werden, die es ausgestellt hat. Dazu musst du am Client im Zertifikatsspeicher, in dem das abgelaufene Zertifikat liegt das Zertifikat auswählen und mit "Rechtsklick->erweiterte Vorgänge-> ...erneuern" das Zertifikat erneuern. Danach wird auf Basis der genutzten Vorlage der Zertifizierungsstelle das Zertifikat erneuert.
Hier hast du aber offenbar die alte Zertifizierungsstelle nicht. Also kannst du diese nicht erneuern sondern musst dir mit der neuen Zertifizierungsstelle eine neues Zertifikat ausstellen und einbinden/installieren.
Der Homeserver ist dein Server, mit dem du die RDP-Verbindung zum Kundenserver aufbauen willst, welchen du Zielserver nennst? Sehe ich da richtig?
Ein Zertifikat kann nur durch die Zertifizierungsstelle verlängert werden, die es ausgestellt hat. Dazu musst du am Client im Zertifikatsspeicher, in dem das abgelaufene Zertifikat liegt das Zertifikat auswählen und mit "Rechtsklick->erweiterte Vorgänge-> ...erneuern" das Zertifikat erneuern. Danach wird auf Basis der genutzten Vorlage der Zertifizierungsstelle das Zertifikat erneuert.
Hier hast du aber offenbar die alte Zertifizierungsstelle nicht. Also kannst du diese nicht erneuern sondern musst dir mit der neuen Zertifizierungsstelle eine neues Zertifikat ausstellen und einbinden/installieren.
Wenn es bei dir nun funktioniert brauchen die anderen zwei auch dieses Zertifikat im Speicher "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen". Dann vertrauen deren RDP-Clients dem neuen Zertifikat und die Sicherheitsmeldung sollte nicht mehr kommen.
Der RDP-Client fragt das Computerzertifikat ab, wenn eine Sitzung erstellt wird. Diesem Computerzertifikat muss der RDP-Client vertrauen. Das geht wie gesagt über das installieren in den eben genannten Speicher.
Der RDP-Client fragt das Computerzertifikat ab, wenn eine Sitzung erstellt wird. Diesem Computerzertifikat muss der RDP-Client vertrauen. Das geht wie gesagt über das installieren in den eben genannten Speicher.