Zugriff auf freigegebene Laufwerke
Hallo,
ich habe hier bei einem Kunden ein Problem, bei dem ich schier verzweifle:
Folgende Situation:
"Server" mit Win7 Pro
"Clients" mit Win XPPro
Wenn von einem Client Daten auf einem freigegebenen Netzlaufwerk geöffnet / gespeichert werden geschieht folgendes:
Hier am Beispiel von VectorWorks-Dateien:
Die Originaldatei xxx.vwx wird geöffnet und beim ersten Zwischenspeichern wird eine Datei xxx-vwtmp.vwx, danach xxx-vwtm1.vwx, dann xxx-vwtm2.vwx etc erzeugt.
Die Dateien sind sozusagen die Sicherungsdatein von Vectorworks.
Spätestens, wenn die Ursprungsdatei bzw. das Programm geschlossen wird, sollten diese Dateien wieder automatisch gelöscht werden.
Dies passiert aber nicht, und damit ist auch die Originaldatei xxx.vwx nicht mehr zu öffnen, da sie von einem "andern Programm oder Benutzer" in Verwendung ist.
Ebenso wenig lassen sich diese temp-Datein löschen (gleiches Problem).
Das geschieht bei allen Programmen (Word, Excel, etc.)
Wenn die Daten lokal gespeichert und bearbeitet weren, taucht das Problem nie auf.
Die temp-Datein sind nach "server"-Neustart löschbar und damit auch die Originaldatei wieder verwendbar.
Kennt jemand ein ähnliches Problem?
Die entsprechend Netzlaufwerke haben Vollzugriff für den entprechend Benutzer und auch die Sicherheitseinstellungen.
Ausser den gesperrten Datei-Meldungen tauchen nirgends irgendwelche Fehlermeldungen auf (Ereignisprotokoll).
Ich weiss einfach nicht mehr weiter...
Bin um jeden Hinweis - Tipp dankbar!!
ich habe hier bei einem Kunden ein Problem, bei dem ich schier verzweifle:
Folgende Situation:
"Server" mit Win7 Pro
"Clients" mit Win XPPro
Wenn von einem Client Daten auf einem freigegebenen Netzlaufwerk geöffnet / gespeichert werden geschieht folgendes:
Hier am Beispiel von VectorWorks-Dateien:
Die Originaldatei xxx.vwx wird geöffnet und beim ersten Zwischenspeichern wird eine Datei xxx-vwtmp.vwx, danach xxx-vwtm1.vwx, dann xxx-vwtm2.vwx etc erzeugt.
Die Dateien sind sozusagen die Sicherungsdatein von Vectorworks.
Spätestens, wenn die Ursprungsdatei bzw. das Programm geschlossen wird, sollten diese Dateien wieder automatisch gelöscht werden.
Dies passiert aber nicht, und damit ist auch die Originaldatei xxx.vwx nicht mehr zu öffnen, da sie von einem "andern Programm oder Benutzer" in Verwendung ist.
Ebenso wenig lassen sich diese temp-Datein löschen (gleiches Problem).
Das geschieht bei allen Programmen (Word, Excel, etc.)
Wenn die Daten lokal gespeichert und bearbeitet weren, taucht das Problem nie auf.
Die temp-Datein sind nach "server"-Neustart löschbar und damit auch die Originaldatei wieder verwendbar.
Kennt jemand ein ähnliches Problem?
Die entsprechend Netzlaufwerke haben Vollzugriff für den entprechend Benutzer und auch die Sicherheitseinstellungen.
Ausser den gesperrten Datei-Meldungen tauchen nirgends irgendwelche Fehlermeldungen auf (Ereignisprotokoll).
Ich weiss einfach nicht mehr weiter...
Bin um jeden Hinweis - Tipp dankbar!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 217665
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-auf-freigegebene-laufwerke-217665.html
Ausgedruckt am: 24.02.2025 um 12:02 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
Isoliere das unbekannte Problem soweit wie möglich und versuche dabei durch Tests im Problemumfeld möglichst genau die Randumstände, unter denen es auftritt, zu beschreiben.
->Nimm zwei nackte win7 sp1 und installiere nur das Programm in der aktuellsten Version - tritt es dann auf? Wenn ja (davon ist nicht auszugehen), rüste auch das Netzwerk auf ein Minimum ab: keine Domäne, kein Routing, Keine Firewall, gleicher lokaler Adminbenutzer auf beiden Kisten, meinetwegen sicherheitshalber noch eine Direktverbindung per Crossoverkabel. Wenn es dann immer noch nicht geht, frage den Hersteller, ob er diese Konstellation getestet hat.
Wenn es dann jedoch läuft (wovon man ausgehen kann), dann "militarisiere" die Umgebung Schritt für Schritt wieder, indem Du sie der Deinen angleichst. Fang mit den großen Schritten an, z.B. nimm wieder einen als xp, nutz' wieder Domänennutzer, nutz wieder Virenscanner und Firewall(-murksprodukte) - Du wirst es garantiert finden. Als letztes muss wieder die gesamte Software auf dem Testsystem installiert werden, inklusive aller Treiber, Patches und systemweiten Einstellungen/Policies.
Isoliere das unbekannte Problem soweit wie möglich und versuche dabei durch Tests im Problemumfeld möglichst genau die Randumstände, unter denen es auftritt, zu beschreiben.
->Nimm zwei nackte win7 sp1 und installiere nur das Programm in der aktuellsten Version - tritt es dann auf? Wenn ja (davon ist nicht auszugehen), rüste auch das Netzwerk auf ein Minimum ab: keine Domäne, kein Routing, Keine Firewall, gleicher lokaler Adminbenutzer auf beiden Kisten, meinetwegen sicherheitshalber noch eine Direktverbindung per Crossoverkabel. Wenn es dann immer noch nicht geht, frage den Hersteller, ob er diese Konstellation getestet hat.
Wenn es dann jedoch läuft (wovon man ausgehen kann), dann "militarisiere" die Umgebung Schritt für Schritt wieder, indem Du sie der Deinen angleichst. Fang mit den großen Schritten an, z.B. nimm wieder einen als xp, nutz' wieder Domänennutzer, nutz wieder Virenscanner und Firewall(-murksprodukte) - Du wirst es garantiert finden. Als letztes muss wieder die gesamte Software auf dem Testsystem installiert werden, inklusive aller Treiber, Patches und systemweiten Einstellungen/Policies.
Zitat von @killtec:
Hi,
ein bekannter von mir arbeitet auch mit Vectorworks. Die haben solche Probleme nicht. Die setzen aber auch einen richtigen Server
ein. Evtl. mal eine Überlegung wert. Es gibt auch fertige Server für wenig Geld.
Gruß
Hi,
ein bekannter von mir arbeitet auch mit Vectorworks. Die haben solche Probleme nicht. Die setzen aber auch einen richtigen Server
ein. Evtl. mal eine Überlegung wert. Es gibt auch fertige Server für wenig Geld.
Gruß
Hi,
es ist nicht schön, aber man kann auch Windows 7 als "Server" verwenden. Bei 5 Clients sehe ich kein Problem. Kommt immer darauf an wofür. sobald aber mehr als 15 Verbindungen zum Client sind wirst du eeh die ersten Probleme bekommen. (Bedeutet nicht 15 Clients). Weil da macht Windows 7 dann zu. Es gibt zwar Workarounds dafür, aber Microsoft denkt nicht unbedingt nur an Geld wenn der Name Server irgendwohin gesetzt wird.
Empfehlung: Setz ein Server auf und kein Windows 7. Aber dein Problem hat meiner Meinung nach nichts damit zu tun, dass du Windows 7 einsetzt. Die Ursache muss woanders liegen.
Hallöle,
der Server ist ein Win7. Domänentstruktur und damit zentrale Berechtigung ist nicht vorhanden.Beides könnte schonmal eine Ursache sein.
Kann / will VektorWorks von Freigaben arbeiten ?
Wie verhalten sich die Temp-Files, wenn Lokal (Win7-System) _über die Freigabe_ gearbeitet wird ? (UNC Pfad oder gemapped)
Wie sehen denn die "Effektive Berechtigung" einer hinterlassenen Temp-Datei aus ? Wird aus dem User Müller vllt. der User "PC1/Müller", obwohl er von "PC2" arbeitet .... ?
Was sagt denn Computerverwaltung / geöffnete Dateien auf dem Win7 System ?
Von ehem. Sysinternals.com, jetzt Microsoft, gibt es den ProcessMonitor, der kann Dir z.B. zeigen, ob das System (WinXP) die Files versucht zu löschen und ggf. warum es nicht gelingt.
Vllt. MS KB : http://support.microsoft.com/kb/313472/de
René
BTW: Vollzugriff ist Pfui!
Es ermöglicht Benutzern nur die Besitzübernahme und damit die Option zum totalen Chaos !
der Server ist ein Win7. Domänentstruktur und damit zentrale Berechtigung ist nicht vorhanden.Beides könnte schonmal eine Ursache sein.
Kann / will VektorWorks von Freigaben arbeiten ?
Wie verhalten sich die Temp-Files, wenn Lokal (Win7-System) _über die Freigabe_ gearbeitet wird ? (UNC Pfad oder gemapped)
Wie sehen denn die "Effektive Berechtigung" einer hinterlassenen Temp-Datei aus ? Wird aus dem User Müller vllt. der User "PC1/Müller", obwohl er von "PC2" arbeitet .... ?
Was sagt denn Computerverwaltung / geöffnete Dateien auf dem Win7 System ?
Von ehem. Sysinternals.com, jetzt Microsoft, gibt es den ProcessMonitor, der kann Dir z.B. zeigen, ob das System (WinXP) die Files versucht zu löschen und ggf. warum es nicht gelingt.
Vllt. MS KB : http://support.microsoft.com/kb/313472/de
René
BTW: Vollzugriff ist Pfui!
Es ermöglicht Benutzern nur die Besitzübernahme und damit die Option zum totalen Chaos !