Zugriff auf Raspberry (HTTP, Socket) aus dem Internet
Hallo Liebe Administratoren,
ich bin neu hier...
kurz zu meiner Person, ich arbeite schon seit vielen Jahren Hauptberuflich in der IT, mein Wissen stammt von "selber lernen" und besonders die Anforderungen meiner "Arbeit" durch Schulungen und Co. Da mit die "Ausbildung" fehlt, gibt es sicher auch unschöne Lücken.
Privat Bastle ich gerne, und auch in der Elektronik (mein gelernter Beruf) bin ich nicht "unwissend". Besonders Arduino und Raspberry begsitern mich. <- genug über mich.
Ich suche nach "Möglichkeiten" aus dem "Internet" auf den PI zuzugreifen.
Die vermutlich bekannteste ist, dem Router einfach zu sagen auf welche IP welcher Port Umgeleitet werden soll... d.h. ich Frage z.B. Port X über meine ONLINE IP an und mein Router leitet Port X nach LOKALE IP Port Y.
Es gibt auch VPN...
aber ich suche nach Möglichkeit 3 oder 4
<= u.a. weil das ganze auch über LTE funktionieren soll...
Ich kenne einige Systeme z.B. NAS-Server diese können ohne Routereinstellungen von außen bedient werden... ebenso kann der Teamviewer genau darauf zugreifen wo ich will ohne dass mein Router irgendwas zu melden hat (mal abgesehen von der Firewall die evtl. nen Port BLOCKT).
Mir ist klar ich brauche dazu einen "Online-Server" der Anfragen annimmt und weiterleitet... das Tunnel öffnet das Endgerät (im meinem Fall der PI) selbst (oder kann ich mir den Sparen).
=> soweit so gut.
Jetzt die Fragen
1. welche Möglichkeiten gibt es also eine PI (im Netzwerk oder evtl. über LTE) beizubringen z.B. von einem Smartphone erreich zu werden.
2. welche Voraussetzungen braucht z.B. ein Server, der Verbindungen annimmt.
3. wie kann ich z.B. über eine Mobilfunkverbindung eine "Feste" Basis => welche nicht nur Informationen sendet, sondern auch Informationen möglichst "Latenzarm" empfängt.
Genau gesagt geht es hier um IoT, Hausautomation,...
Okay, sorry, evtl. etwas "confus" geschrieben, ziemlich viele Fragen nicht Ideal gegliedert... Wenn sich jemand mit meiner "Problematik" auskennt aber mehr Details braucht gerne nachhaken.
Wir stehen hier an einem "Privatprojekt" ohne echten Zeitdruck
ich bin neu hier...
kurz zu meiner Person, ich arbeite schon seit vielen Jahren Hauptberuflich in der IT, mein Wissen stammt von "selber lernen" und besonders die Anforderungen meiner "Arbeit" durch Schulungen und Co. Da mit die "Ausbildung" fehlt, gibt es sicher auch unschöne Lücken.
Privat Bastle ich gerne, und auch in der Elektronik (mein gelernter Beruf) bin ich nicht "unwissend". Besonders Arduino und Raspberry begsitern mich. <- genug über mich.
Ich suche nach "Möglichkeiten" aus dem "Internet" auf den PI zuzugreifen.
Die vermutlich bekannteste ist, dem Router einfach zu sagen auf welche IP welcher Port Umgeleitet werden soll... d.h. ich Frage z.B. Port X über meine ONLINE IP an und mein Router leitet Port X nach LOKALE IP Port Y.
Es gibt auch VPN...
aber ich suche nach Möglichkeit 3 oder 4
Ich kenne einige Systeme z.B. NAS-Server diese können ohne Routereinstellungen von außen bedient werden... ebenso kann der Teamviewer genau darauf zugreifen wo ich will ohne dass mein Router irgendwas zu melden hat (mal abgesehen von der Firewall die evtl. nen Port BLOCKT).
Mir ist klar ich brauche dazu einen "Online-Server" der Anfragen annimmt und weiterleitet... das Tunnel öffnet das Endgerät (im meinem Fall der PI) selbst (oder kann ich mir den Sparen).
=> soweit so gut.
Jetzt die Fragen
1. welche Möglichkeiten gibt es also eine PI (im Netzwerk oder evtl. über LTE) beizubringen z.B. von einem Smartphone erreich zu werden.
2. welche Voraussetzungen braucht z.B. ein Server, der Verbindungen annimmt.
3. wie kann ich z.B. über eine Mobilfunkverbindung eine "Feste" Basis => welche nicht nur Informationen sendet, sondern auch Informationen möglichst "Latenzarm" empfängt.
Genau gesagt geht es hier um IoT, Hausautomation,...
Okay, sorry, evtl. etwas "confus" geschrieben, ziemlich viele Fragen nicht Ideal gegliedert... Wenn sich jemand mit meiner "Problematik" auskennt aber mehr Details braucht gerne nachhaken.
Wir stehen hier an einem "Privatprojekt" ohne echten Zeitdruck
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 320324
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-auf-raspberry-http-socket-aus-dem-internet-320324.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 15:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Ahoi,
vielleicht ist das ja was du suchst: http://www.feste-ip.net/fip-vpn/allgemeine-informationen/
Ansonsten kannst du dir dafür natürlich auch einen eigenen Cloudserver mieten, das istt natürlich deutlich aufwändiger...
Beste Grüße!
Berthold
vielleicht ist das ja was du suchst: http://www.feste-ip.net/fip-vpn/allgemeine-informationen/
Ansonsten kannst du dir dafür natürlich auch einen eigenen Cloudserver mieten, das istt natürlich deutlich aufwändiger...
Beste Grüße!
Berthold
Naja, am besten machst du deinen Raspberry zu einem VPN-Client und stellst dir irgendwo in die Cloud einen VPN-Server. outgoing VPN über Port 443 sollte fast von überall funktionieren.
Du kannst dann entweder mit deinem Smartphone auch eine VPN-Verbindung zum Server aufbauen oder über den VPN-Server direkt die externen Ports weiterleiten (CAVE: unsicher!)
Damit läuft die Verbindung immer über deinen Cloudserver über eine feste IP oder eine Domain...
Beste Grüße!
Berthold
Du kannst dann entweder mit deinem Smartphone auch eine VPN-Verbindung zum Server aufbauen oder über den VPN-Server direkt die externen Ports weiterleiten (CAVE: unsicher!)
Damit läuft die Verbindung immer über deinen Cloudserver über eine feste IP oder eine Domain...
Beste Grüße!
Berthold
Hallo,
Welche Vorkenntnisse sind bei dir vorhanden, speziell im Bereich der Programmierung (C++, PHP)?
Die Lösung ist relativ einfach, es wird ein HTTP-Server als Mittelsmann bzw. Vermittler in die Cloud gestellt. Der Vorteil, Du benötigt keine spezielle App für dein Handy und es muss auch kein Router konfiguriert werden. Der HTTP-Server ist sowohl für das Handy, als auch für die Hausautomation über seine Domain bzw. seine feste IP-Adresse zu erreichen.
Würde mich mal im Internet umsehen, es sollte auch Freeware dafür geben, wie z.B.:
Die Z-Cron Freeware (Windows 7,8,10) ist für das lokale WLAN gedacht, die Idee selbst lässt sich aber auch auf das Internet (und den PI) übertragen.
Viel Erfolg....
Wir stehen hier an einem "Privatprojekt" ohne echten Zeitdruck
Welche Vorkenntnisse sind bei dir vorhanden, speziell im Bereich der Programmierung (C++, PHP)?
Die Lösung ist relativ einfach, es wird ein HTTP-Server als Mittelsmann bzw. Vermittler in die Cloud gestellt. Der Vorteil, Du benötigt keine spezielle App für dein Handy und es muss auch kein Router konfiguriert werden. Der HTTP-Server ist sowohl für das Handy, als auch für die Hausautomation über seine Domain bzw. seine feste IP-Adresse zu erreichen.
Würde mich mal im Internet umsehen, es sollte auch Freeware dafür geben, wie z.B.:
Die Z-Cron Freeware (Windows 7,8,10) ist für das lokale WLAN gedacht, die Idee selbst lässt sich aber auch auf das Internet (und den PI) übertragen.
Viel Erfolg....
Moin,
fertig.
lks
PS. Auch für openVPN hat unser aqui eine Anleitung.
Und im Forum gibet es noch OpenVPN_Teil_2 von @datasearch
- Miete Dir den billigsten root-server den es gibt.
- installiere da eine OpenVPN drauf.
- verbinde Ddich mit openPVN auf diesen Server
- verbinde Dich mit Deinem Schmartfon per OpenVPN auf diesen Server
fertig.
lks
PS. Auch für openVPN hat unser aqui eine Anleitung.
Man kan sich auch gleich eienr Knarre an den Kopf halten, mit dem man russisch Roulette spielt.
Was mich ab VPN etwas abschreckt ist auch der irgendwie gegebene SSL Zwang (mit Zertifikate rumtun und entstehende Kosten)... ich versuche mit möglichst wenig Verschlüsselung dafür hoch Performant zu sein.
Knarre? Russisch Roulette? Kopf?
Man kann sich SSL-Zertifikate auch selbst machen. Und wen man die eigene Infrastrukltur einsertzt, dsind die sogar sicherer als gekaufte.
lks
Vielleicht jetzt?
Wenn doch meine Daten FAKTISCH Verschlüsselt Das Smartphone verlassen und erst auf dem Server Entschlüsselt werden können, was spricht dann dagegen?
Node.js hat zuviele Lücken.
lks
Ich kenne einige Systeme z.B. NAS-Server diese können ohne Routereinstellungen von außen bedient werden... ebenso kann der Teamviewer genau darauf zugreifen wo ich will ohne dass mein Router irgendwas zu melden hat
Alles sehr gefährlich und tödliche Dinge die die meisten Dummies einsetzen...leider.Sowas bedingt immer das es einen Vermittlungsserver gibt. Also eine Plattform zu der der Client einen Port öffnet und die dieser bekannt ist.
Klar sehr bequem, deshalb ja auch für Dummies gemacht. Aber tödlich was Sicherheit und Vertraulichkeit anbetrifft. Das ist quasi der man in the middle der jeglichen Traffic und Zugangsdaten mitbekommt.
Gerade der fragwürdige Verkauf von Teamviewer wirft ein übles Licht auf solche Prkatiken.
Für Firmen ist das logischerweise ein striktes NoGo. Was du als privater Raspberry und Arduino Bastler machst ist dein Ding aber es sollte dir zu denken geben. Eine Alternative 3 und 4 ist sowas ganz sicher nicht.
Genausowenig wie natürlich Port Forwarding.
Muss an sicher auch nicht weiter kommentieren....
Hallo,
Aber das würde dann ja auch für die Hausautomation gelten
Bereits vor 2-3 Jahren wurde bei einer CCC Veranstaltung vorgeführt, wie man die Hausautomation von einem Notebook (im Auto) fernsteuern kann. Was nutzt mir eine VPN Verbindung, wenn bereits die eingesetzte Technik vor Ort, das Sicherheitsproblem ist?
Mit solch einfachen Tools kann man auch die Haustechnik (868 MHz) , bei seinem Nachbarn steuern. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg....
Mit freundlichen Grüßen
Alles sehr gefährlich und tödliche Dinge die die meisten Dummies einsetzen...leider.
Aber das würde dann ja auch für die Hausautomation gelten
Mit solch einfachen Tools kann man auch die Haustechnik (868 MHz) , bei seinem Nachbarn steuern. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg....
Mit freundlichen Grüßen