Zusätzlichen Netgaer Router paralell an Fritzbox anschließen
Hallo Leute,
ich habe mich auf Grund von immer wiederkehrenden Internet Abstürtzen und ungenügendem WLAN in unserem Haus
für einen zusätzlichen Router von Netgaer (RBR20 incl. Satelit 8RBS20) entschieden.
Am ISDN Telefonanschluss hängt ein DETC Telefon von Panasonic daneben eine Fritzbox 7460.
Was ist hier die sinnvollste Verkabelung laut dem Paln den ich unten eingefügt habe?

Vielen dank im Voraus
hemadala
ich habe mich auf Grund von immer wiederkehrenden Internet Abstürtzen und ungenügendem WLAN in unserem Haus
für einen zusätzlichen Router von Netgaer (RBR20 incl. Satelit 8RBS20) entschieden.
Am ISDN Telefonanschluss hängt ein DETC Telefon von Panasonic daneben eine Fritzbox 7460.
Was ist hier die sinnvollste Verkabelung laut dem Paln den ich unten eingefügt habe?

Vielen dank im Voraus
hemadala
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 447619
Url: https://administrator.de/forum/zusaetzlichen-netgaer-router-paralell-an-fritzbox-anschliessen-447619.html
Ausgedruckt am: 06.07.2025 um 06:07 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin...
da wo du kein Netzwerk hinbekommst, kannst du zur not auch mit DLan arbeiten...
Zitat von @hemadala:
Hallo Leute,
ich habe mich auf Grund von immer wiederkehrenden Internet Abstürtzen und ungenügendem WLAN in unserem Haus
für einen zusätzlichen Router von Netgaer (RBR20 incl. Satelit 8RBS20) entschieden.
du brauchst keinen Router, sondern einen oder mehr ein Wlan Access Point! mit einem zusätzlichen Router, baust du nur eine Router Kaskade!Hallo Leute,
ich habe mich auf Grund von immer wiederkehrenden Internet Abstürtzen und ungenügendem WLAN in unserem Haus
für einen zusätzlichen Router von Netgaer (RBR20 incl. Satelit 8RBS20) entschieden.
da wo du kein Netzwerk hinbekommst, kannst du zur not auch mit DLan arbeiten...
Vielen dank im Voraus
hemadala
Frankhemadala
So ist es... Einfach einen 2ten oder 3ten Access Point im Wohnbereich installieren wo sich die meisten WLAN Clients aufhalten. Es liegt ja auf der Hand das das WLAN aus dem Keller nicht reicht von der Feldstärke um das ganze Haus auszuleuchten.
Natürlich kann man auch einen Router als WLAN Accesspoint missbrauchen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Besser ist aber immer einen dedizierten AP zu nehmen wie z.B. einen Mikrotik cAP:
varia-store.com/de/produkt/10133-mikrotik-cap-lite-mit-ar9533-65 ...
Oder wenns Dual Radio (2,4 und 5 Ghz WLAN) sein soll einen Ubiquity ac
amazon.de/Ubiquiti-Networks-2-4GHz-867Mbit-UAP-AC-LITE/dp/B016K4 ...
Was zum Betrieb eines strukturierten WLANs mit mehreren APs zu beachten ist kannst du, wie immer, hier nachlesen:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Natürlich kann man auch einen Router als WLAN Accesspoint missbrauchen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Besser ist aber immer einen dedizierten AP zu nehmen wie z.B. einen Mikrotik cAP:
varia-store.com/de/produkt/10133-mikrotik-cap-lite-mit-ar9533-65 ...
Oder wenns Dual Radio (2,4 und 5 Ghz WLAN) sein soll einen Ubiquity ac
amazon.de/Ubiquiti-Networks-2-4GHz-867Mbit-UAP-AC-LITE/dp/B016K4 ...
Was zum Betrieb eines strukturierten WLANs mit mehreren APs zu beachten ist kannst du, wie immer, hier nachlesen:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Hallo,
neben den Vorschlägen von @aqui sind die neuen APs von AVM in einer Home-Umgebung mit FritzBox sicher auch interessant.
heise.de/select/ct/2019/6/1552649150453266
Vorteil wäre hier die einfache Administration durch einen unerfahrenen User, der schon eine FritzBox als Router im Einsatz hat.
Jürgen
neben den Vorschlägen von @aqui sind die neuen APs von AVM in einer Home-Umgebung mit FritzBox sicher auch interessant.
heise.de/select/ct/2019/6/1552649150453266
Vorteil wäre hier die einfache Administration durch einen unerfahrenen User, der schon eine FritzBox als Router im Einsatz hat.
Jürgen
Zusätzlichen Netgaer Router paralell an Fritzbox anschließen
Hallo,
an einen DSL-/ VDSL-/ Telefon-Anschluß kann man keinen 2. Router PARALLEL anschließen! Und mit einer Telefon-Verkabelung kann man kein Ethernet-Netzwerk aufbauen (es gibt Ausnahmen mit entsprechenden Konvertern von Ethernet auf 2-Draht oder Koax).
Wenn du eine vernüftige Bandbreite im ganzen Haus haben willst, wirst du um die Verlegung von Netzwerkkabeln (Cat6 oder besser Cat7) nicht herum kommen. Ethernet über Stromkabel oder Mesh-WLAN sind Notbehelfe, die nur eine eingeschränkte Bandbreite bereitstellen (wie du ja selber schon gemerkt hast).
Jürgen
PS ISDN-Telefonanschlüsse werden bis Ende diesen Jahres von der Telekom abgeschaltet bzw auf All-IP umgestellt.
moin...
Hermann
Frank
Zitat von @hemadala:
Hallo Frank
Ja ich hab bereits DLan aber da in unserer Familie bis zu sechs Rechner/Laptops lauifen und dazu noch 4 Handys und zwei Tabletts,
ist die ganze Sache einfach überfordert!
okHallo Frank
Ja ich hab bereits DLan aber da in unserer Familie bis zu sechs Rechner/Laptops lauifen und dazu noch 4 Handys und zwei Tabletts,
ist die ganze Sache einfach überfordert!
Mir gehts darum wie bzw. mit welchen Kabeln ich ich den Nertgaer Router als Access Point verkabeln soll.
das wird nur an der CAT7 Leitung gehen, also im Dachboden...Und das möglichst ohne nochmal zusätzliche Leitungen zu verlegen. Die angezeigten Verbindungen sind bereits verlegt.
du hast jetzt 3 Router in denem Netz, die ISDN sache wird langfristig auch sterben- mach es doch gleich ordentlich!Hermann
Hallo.
Nein, aber bei meheren AccessPoints (zB. einer pro Etage) verteilen sich die Clients auf diese (sofern sie sich in unterschiedlichen Etagen aufhalten).
Ansonsten hilft nur die WLAN-Bandbreite zu erhöhen (APs der neuesten Generation mit Multi-MIMO-Technik). Denke aber daran, dass diese APs dann über einen Ethernet-Trunk (2x 1GBit) oder 2,5GBit-Ethernet mit dem zentralen Switch verbunden werden müssen, um an dieser Stelle keinen Flaschenhals zu haben. Deine FritzBox wird dann aber auch nicht mehr reichen.
Nein, das heute gebräuchliche Ethernet hat - bis auf Ausnahmen in industriellen Umfeld - immer eine sternförmige Struktur mit einem Switch im Zentrum.
Was du intern machst: ISDN, analoges Telefon oder DECT ist dir überlassen, sofern du eine TK-Anlage mit entsprechenden Schnittstellen/ Anschlüssen hast (zB. die FritzBox mit 1x S0 und 2x ab). Die TK-Anlage (FritzBox) arbeitet dann als Gateway zum externen VoIP-Anschluss. Ohne TK-Anlage werden VoIP-Telefone direkt über Ethernet (wie ein PC) angeschlossen. Deine Entscheidung.
Wenn du einfache FritzBoxen mit interner TK-Anlage als AccessPoints einsetzt, dienen diese auch als DECT-Repeater und du könntest auf kabelgebundene Telefone und damit auf die Telefon-Verkabelung komplett verzichten. ( pcwelt.de/a/aeltere-fritzbox-als-dect-repeater-verwenden,3449896 ) Das Leerrohr wird dan für CAT7-Kabel frei.
Jürgen
PS: Bist du sicher, dass dein Bandbreitenproblem im LAN/ WLAN liegt und nicht bei deinem Internet-Anschluss?
das WLAN wird durch Cat 7 auch nicht besser oder?
Nein, aber bei meheren AccessPoints (zB. einer pro Etage) verteilen sich die Clients auf diese (sofern sie sich in unterschiedlichen Etagen aufhalten).
Ansonsten hilft nur die WLAN-Bandbreite zu erhöhen (APs der neuesten Generation mit Multi-MIMO-Technik). Denke aber daran, dass diese APs dann über einen Ethernet-Trunk (2x 1GBit) oder 2,5GBit-Ethernet mit dem zentralen Switch verbunden werden müssen, um an dieser Stelle keinen Flaschenhals zu haben. Deine FritzBox wird dann aber auch nicht mehr reichen.
Frage zur Lan Verkabelung - kann ich diese auch mischen zwischen sternförmig und ringförmiger Verlegung?
Nein, das heute gebräuchliche Ethernet hat - bis auf Ausnahmen in industriellen Umfeld - immer eine sternförmige Struktur mit einem Switch im Zentrum.
dann kann ich quasi die komplette ISDN So -Bus Telefonverkabelung aus den Leerrohren ziehen
Was du intern machst: ISDN, analoges Telefon oder DECT ist dir überlassen, sofern du eine TK-Anlage mit entsprechenden Schnittstellen/ Anschlüssen hast (zB. die FritzBox mit 1x S0 und 2x ab). Die TK-Anlage (FritzBox) arbeitet dann als Gateway zum externen VoIP-Anschluss. Ohne TK-Anlage werden VoIP-Telefone direkt über Ethernet (wie ein PC) angeschlossen. Deine Entscheidung.
Wenn du einfache FritzBoxen mit interner TK-Anlage als AccessPoints einsetzt, dienen diese auch als DECT-Repeater und du könntest auf kabelgebundene Telefone und damit auf die Telefon-Verkabelung komplett verzichten. ( pcwelt.de/a/aeltere-fritzbox-als-dect-repeater-verwenden,3449896 ) Das Leerrohr wird dan für CAT7-Kabel frei.
Jürgen
da in unserer Familie bis zu sechs Rechner/Laptops lauifen und dazu noch 4 Handys und zwei Tabletts,
ist die ganze Sache einfach überfordert
ist die ganze Sache einfach überfordert
PS: Bist du sicher, dass dein Bandbreitenproblem im LAN/ WLAN liegt und nicht bei deinem Internet-Anschluss?
Geräte am Netzt hänger desto öfter bricht meine Verbindung zusammen.
Zeugt dann vermutlich von einer schlechten Verkabelung und dann damit zusammenhängenden Autonegotiation Problemen. Sprich der fehlerhaft ausgehandelte Speed und Duplex Modus an einem Port. Eine Seite erkennt dann Half Duplex und die andere Vollduplex und dann nimmt das Unglück seinen Lauf. Damit steigen dann exponentiell die Paket Collisions in so einem Netz bei steigender Client Zahl. Sieht ganz danach aus als ob das bei dir der Fall ist.Da musst du mal strategisch vorgehen und erstmal alles trennen udn dann Stück für Stück Clients dazunehmen und an den Ports sehen ob dort die Collision oder Frame Error Rate hochgeht.
Dann Kabel ansehen ob diese richtig aufgelegt sind usw. usw. Es gibt auch Endgeräte (Switch und NIC) wo es gar nicht passt und da hilft dann nur die harte Lösung mit HW Tausch..
Der andere mögliche Störfaktor ist das verwendete D-LAN. Hier lauern Störungen im Stromnetz die solche Verbindung aus dem Tritt bringen. Das sin in der Regel billige China Steckernetzteile (Schaltnetzteile) die halbtot sind. Die stören dann massiv die Power Lan Kommmunikation und bewirken das das Power LAN netz dann zusammenbricht.
Auch hier hilft es ALLE diese Steckernetzteile zu ziehen und mal mit 2 Rechneren und NetIO oder iPerf3 den Netto Durchsatz im Netzwerk zu prüfen:
web.ars.de/netio/
nwlab.net/art/netio/netio.html
Dann sukzessive die Netzteile zustecken und so rausfinden wer der Buhmann ist.
Im Worst Case ist es eine Kombination beider Probleme.
Da du auch noch WLAN hast, kann es als dritte Option auch ein falsch oder fehlerhaft einegrichtetes WLAN sein mit falscher Kanalplanung der Funkkanäle. Intern und auch zu den Nachbar WLAN. (4 kanaliger Abstand !) Falscher Schlüsseleinstellung mit TKIP statt AES/CCMPim AP usw. usw.Siehe hier:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Der ganz große Worst Case wäre dann eine Kombination von Fehlern in allen diesen 3 Bereichen, was bei dir nicht auszuschliessen ist..
Da musst du dann wie schon gesagt Schritt für Schritt ran und alles der Reihe nach EINZELN testen und bereinigen damit das Gesamtsystem wieder rennt.
Wichtig ist hier das du WLAN Router die als dumme APs rennen auch richtig konfigurierst ! Siehe Tutorial oben und das du Ringstrukturen in der Verkabelung strikt vermeidest.