Zwei MS Server 2016 unter einer Virtuellen IP zusammenfassen
Hallo Zusammen,
ich möchte bei uns in zukunft zwei server clustern. Dennoch gibt es einen dritten Server, der auf das Konstrukt zugreift.
Ist es Möglich Server 1 und Server 2 unter einer IP-Adresse ins Netzwerk zu kommunizieren lassen?
Serverplattform ist MS Server 2016
VG
Hanuta
ich möchte bei uns in zukunft zwei server clustern. Dennoch gibt es einen dritten Server, der auf das Konstrukt zugreift.
Ist es Möglich Server 1 und Server 2 unter einer IP-Adresse ins Netzwerk zu kommunizieren lassen?
Serverplattform ist MS Server 2016
VG
Hanuta
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 378642
Url: https://administrator.de/forum/zwei-ms-server-2016-unter-einer-virtuellen-ip-zusammenfassen-378642.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 21:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
nein das ist nicht möglich. Eine IP muss in einem Netzwerk immer eindeutig sein und kann nicht von zwei Geräten gleichzeitig verwendet werden. Wie soll das sonst funktionieren?
Dafür gibt es Floating IP`s. Diese wird bei einem Ausfall des Servers automatisch auf einem anderen Server konfiguriert wird. Dafür brauchst du auf den Servern einen entsprechenden Dienst, der eine virtuelle MAC und eine virtuelle IP bereitstellt.
Meinst du vielleicht das?
Viele Grüße,
Exception
nein das ist nicht möglich. Eine IP muss in einem Netzwerk immer eindeutig sein und kann nicht von zwei Geräten gleichzeitig verwendet werden. Wie soll das sonst funktionieren?
Dafür gibt es Floating IP`s. Diese wird bei einem Ausfall des Servers automatisch auf einem anderen Server konfiguriert wird. Dafür brauchst du auf den Servern einen entsprechenden Dienst, der eine virtuelle MAC und eine virtuelle IP bereitstellt.
Meinst du vielleicht das?
Viele Grüße,
Exception
Hi,
Deine Frage ist etwas komisch gestellt.
(nach meinem Verständnis)
Wenn Du einen Failovercluster erstellst, dann sprechen Clients diesen an:
- die beteiligten Knoten (Cluster Member) unter deren Adressen
- die vom Cluster bereitgestellten Rollen (Dienste) unter den diesen Rollen zugewiesenen Adressen (jenen Server, welcher diese Rolle gerade hostet)
Wenn Du einen NLB-Cluster erstellst, dann sprechen die Clients diesen an:
- die beteiligten Knoten (Cluster Member) unter deren Adressen
- über die gemeinsame "virtuelle" Adresse wird das den Regeln entsprechend über die Server (Cluster Member) verteilt
E.
Deine Frage ist etwas komisch gestellt.
einen dritten Server, der auf das Konstrukt zugreift.
= Cluster ist passivunter einer IP-Adresse ins Netzwerk zu kommunizieren lassen
= Cluster ist aktiv(nach meinem Verständnis)
Wenn Du einen Failovercluster erstellst, dann sprechen Clients diesen an:
- die beteiligten Knoten (Cluster Member) unter deren Adressen
- die vom Cluster bereitgestellten Rollen (Dienste) unter den diesen Rollen zugewiesenen Adressen (jenen Server, welcher diese Rolle gerade hostet)
Wenn Du einen NLB-Cluster erstellst, dann sprechen die Clients diesen an:
- die beteiligten Knoten (Cluster Member) unter deren Adressen
- über die gemeinsame "virtuelle" Adresse wird das den Regeln entsprechend über die Server (Cluster Member) verteilt
E.
Na, dann zäumen wir mal das Pferd von hinten auf ....
https://support.microsoft.com/en-us/help/278455/how-to-set-up-a-clustere ...
Oder Hyper-V.
https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/window ...
da das Printserver-cluster nur die Spools verarbeiten soll.
Warum erwähnst Du das nicht gleich von Anfang an?https://support.microsoft.com/en-us/help/278455/how-to-set-up-a-clustere ...
Oder Hyper-V.
https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/window ...
Hi,
Der Link ist kaputt.
cu,
ipzipzap
Zitat von @emeriks:
Oder Hyper-V.
https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/window ...
Oder Hyper-V.
https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/window ...
Der Link ist kaputt.
cu,
ipzipzap
Mal geht er, mal nicht. Alternative: https://msdn.microsoft.com/de-de/library/jj556311(v=ws.11).aspx