Betriebssysteme - Bald nur noch mit integriertem Jugendschutz
Moin Zusammen,
heute Morgen habe ich in der CT vom 10.01.25 den Artikel mit der Überschrift „Jugendschutz in Betriebssystemen soll verpflichtend werden“ gelesen und dachte zuerst an einen verfrühten 1. April Scherz.
Eine kurze Onlinerecherche zeigte jedoch schnell, …
https://www.ministerpraesident.sachsen.de/ministerpraesident/TOP-10-Sech ...
… dass das leider kein Scherz ist. 😭
Meiner Ansicht nach, beweisen diese ganzen pseudo Kontrollversuche doch nur, dass unsere Regierung auch noch heute von den wahren Gefahren des Internets und auch der IT, überhaupt keinen Plan hat. 😔
Klar, heute dürfen zwar ohne jegliche Einschränkung schon im Mittagsprogramm Dinge laufen, die man früher und meiner Ansicht nach auch zurecht nicht vor 22 Uhr zeigen durfte, aber ja, mit dem Jugendschutz im Betriebssystem bekommen wir das schon alles wieder in den Griff.
Gruss Alex
heute Morgen habe ich in der CT vom 10.01.25 den Artikel mit der Überschrift „Jugendschutz in Betriebssystemen soll verpflichtend werden“ gelesen und dachte zuerst an einen verfrühten 1. April Scherz.
Eine kurze Onlinerecherche zeigte jedoch schnell, …
https://www.ministerpraesident.sachsen.de/ministerpraesident/TOP-10-Sech ...
… dass das leider kein Scherz ist. 😭
Meiner Ansicht nach, beweisen diese ganzen pseudo Kontrollversuche doch nur, dass unsere Regierung auch noch heute von den wahren Gefahren des Internets und auch der IT, überhaupt keinen Plan hat. 😔
Klar, heute dürfen zwar ohne jegliche Einschränkung schon im Mittagsprogramm Dinge laufen, die man früher und meiner Ansicht nach auch zurecht nicht vor 22 Uhr zeigen durfte, aber ja, mit dem Jugendschutz im Betriebssystem bekommen wir das schon alles wieder in den Griff.
Gruss Alex
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 670654
Url: https://administrator.de/imho/betriebssysteme-bald-nur-noch-mit-integriertem-jugendschutz-670654.html
Ausgedruckt am: 22.02.2025 um 13:02 Uhr
31 Kommentare
Neuester Kommentar

Den eingebauten Schutz vor inkompetenten Politikern hat die Kommission natürlich mal wieder vergessen ... Das nennt man hierzulande dann Bürokratieabbau ... no comment.
Irgendwann wird der deutsche Markt vor Überregulierung so uninteressant werden das hierzulande wieder Hammer, Meißel und Tonplatten zum Einsatz kommen :-S.
Irgendwann wird der deutsche Markt vor Überregulierung so uninteressant werden das hierzulande wieder Hammer, Meißel und Tonplatten zum Einsatz kommen :-S.
Es geht nicht um Jugendschutz, es geht darum, funktionierende Mechanismen einzuführen unter dem Deckmantel des "Jugendschutzes" und diese dann auf alle Bereiche des Lebens auszuweiten.
Die EU ist auf dem China Tripp, wer das nach der Einführung von DSA und den Forderungen nach dem Verbot von X (und demnächst dann auch Facebook und Instragram) nicht verstanden hat, lebt wohl im Regenbogenland.
Die EU ist auf dem China Tripp, wer das nach der Einführung von DSA und den Forderungen nach dem Verbot von X (und demnächst dann auch Facebook und Instragram) nicht verstanden hat, lebt wohl im Regenbogenland.
Moin,
Das ist ein Thema das schon seit den 80ern (Der achsosenile "demokratische" Joe Biden war damals der treibende Senator
) alle Jahre wieder aufploppt, hier und hier gut nachzulesen bei Hadmut , insbesodere, die Fehler an den Formulierungen und die wahre Absicht hinter diesen Vorstößten. ich erlebe das auch seit den 80ern, daß dieses thema alle 10 Jahre immer wieder aufploppt und der "Jugendschutz" nur ein Vorwand ist, bessere Kontrolle über die Inhalte einzuführen.
lks
Das ist ein Thema das schon seit den 80ern (Der achso
lks
Zitat von @151183:
Irgendwann wird der deutsche Markt vor Überregulierung so uninteressant werden das hierzulande wieder Hammer, Meißel und Tonplatten zum Einsatz kommen :-S.
Irgendwann wird der deutsche Markt vor Überregulierung so uninteressant werden das hierzulande wieder Hammer, Meißel und Tonplatten zum Einsatz kommen :-S.
Das es hier den Bach runter geht, sollte schon eigentlich offensichtlich sein.
Alle Firmen die irgendwie international tätig sind, kehren Deutschland immer mehr den Rücken.
Unser GF hat das zur Weihnachtsfeier ziemlich deutlich und treffend formuliert.
Wer jetzt schreit, die AFD wirds richtig, der ist von allen guten geistern verlassen.
Vom Donald ganz zu schweigen.
Zitat von @151183:
Irgendwann wird der deutsche Markt vor Überregulierung so uninteressant werden das hierzulande wieder Hammer, Meißel und Tonplatten zum Einsatz kommen :-S.
Irgendwann wird der deutsche Markt vor Überregulierung so uninteressant werden das hierzulande wieder Hammer, Meißel und Tonplatten zum Einsatz kommen :-S.
Tja, leider betteln aber auch gerade große Konzerne nach Regulierung in dem sie ihren "Selbstverpflichtungen" so gut wie nie nachkommen.
Beispiel Ladekabel: https://www.diepresse.com/6149591/die-unglaubliche-geschichte-vom-einhei ...
Oder betrügen dreist und ohne Not um Gesetze zu umgehen (Autoindustrie).
Regelmäßig beweisen ganze Industriezweige immer wieder, dass ohne Regulierung und drakonische Strafen absolut NICHTS gemacht wird, außer den eigenen Profit hochzutreiben.
Zitat von @Drohnald:
Tja, leider betteln aber auch gerade große Konzerne nach Regulierung in dem sie ihren "Selbstverpflichtungen" so gut wie nie nachkommen.
Beispiel Ladekabel: https://www.diepresse.com/6149591/die-unglaubliche-geschichte-vom-einhei ...
Oder betrügen dreist und ohne Not um Gesetze zu umgehen (Autoindustrie).
Regelmäßig beweisen ganze Industriezweige immer wieder, dass ohne Regulierung und drakonische Strafen absolut NICHTS gemacht wird, außer den eigenen Profit hochzutreiben.
Zitat von @151183:
Irgendwann wird der deutsche Markt vor Überregulierung so uninteressant werden das hierzulande wieder Hammer, Meißel und Tonplatten zum Einsatz kommen :-S.
Irgendwann wird der deutsche Markt vor Überregulierung so uninteressant werden das hierzulande wieder Hammer, Meißel und Tonplatten zum Einsatz kommen :-S.
Tja, leider betteln aber auch gerade große Konzerne nach Regulierung in dem sie ihren "Selbstverpflichtungen" so gut wie nie nachkommen.
Beispiel Ladekabel: https://www.diepresse.com/6149591/die-unglaubliche-geschichte-vom-einhei ...
Oder betrügen dreist und ohne Not um Gesetze zu umgehen (Autoindustrie).
Regelmäßig beweisen ganze Industriezweige immer wieder, dass ohne Regulierung und drakonische Strafen absolut NICHTS gemacht wird, außer den eigenen Profit hochzutreiben.
Naja, das Problem ist ja nicht die regulierung an sich, sondern die Übrregulierung. Wenn ladwirte mehr Zeit am PC verbringen müssen umd den EU-regularien nachzukommen als "draußen" zu sein, läuft irgendetwas falsch.
Wenn Projekte sich über jahrzehnte ziehen, weil die Bürokratie zuschlägt, ist auch etwas falsch.
Wenn Selbstständige mehr mit Papierkram beschäftigen müssen statt dem Kunden zu helfen, läuft auch was falsch.
Man könnte der Liste deutlich mehr anfügen..
lks
Es ist auch grad in der IT doch blödsinn was da so "reguliert" wird (aber ich soll ja lieber nichts über politik sagen - gibt sonst ggf. dünnhäutige Kollegen die das nicht mögen). Denn bis die einmal den ganzen Kram dann im Standard haben sind die Geräte schon wieder deutlich weiter...
Und ganz ehrlich - am Ende stehen dann irgendwelche "halbgaren" Vorgaben im Raum die jeder 12jährige eh im Halbschlaf umgeht bzw. bei denen die Hersteller gar nicht wissen wie die das (sinnvoll) umsetzen sollen. Denn grad "Jugendschutz" funktioniert ja super -> wie man ja sieht, in den Läden darf ja Alk + Zigaretten nicht an Jugendliche ausgegeben werden. Hat hier etwa schon IRGENDWER mal nen rauchendes und/oder besoffenes Kiddy gesehen? Aber natürlich wird ne Sperre im OS da jetzt absolut sicher werden...
Und ganz ehrlich - am Ende stehen dann irgendwelche "halbgaren" Vorgaben im Raum die jeder 12jährige eh im Halbschlaf umgeht bzw. bei denen die Hersteller gar nicht wissen wie die das (sinnvoll) umsetzen sollen. Denn grad "Jugendschutz" funktioniert ja super -> wie man ja sieht, in den Läden darf ja Alk + Zigaretten nicht an Jugendliche ausgegeben werden. Hat hier etwa schon IRGENDWER mal nen rauchendes und/oder besoffenes Kiddy gesehen? Aber natürlich wird ne Sperre im OS da jetzt absolut sicher werden...
Klar, einiges ist totaler Blödsinn weil technisch überhaupt nicht umsetzbar (sichere Verschlüsselung, aber Ermittlungsbehörden brauchen Zugriff...).
Dass die Jungendschutzfunktion im OS Unsinn ist wissen wir alle, zumal Jugendschutz in vielen Ländern ganz andere Definitionen hat.
Da fehlt durch die Bank die Bildung in Sachen IT, leider sehe ich auch bei den jüngeren Generationen nicht, dass sich das ändert. Zwar können fast alle < 30 ein Smartphone und Computer bedienen, aber technisches Verständnis ist da nicht viel mehr vorhanden als bei 50+.
Ich kann die Politik aber auch verstehen, denn denen wird von allen Lobbyseiten irgendwas erzählt, was die jeweilige Lobby eben so möchte.
Bürokratie ist für alle Regulierungen und Subventionen dringend nötig, ansonsten hat man sofort eine nicht unerhebliche Zahl an Leuten, die sich eine goldene Nase verdienen obwohl sie überhaupt nicht berechtigt wären.
Fairness erzwingt Bürokratie, das ist leider so.
Da wären die richtigen Ansprechpartner aber eher die Büros der eigenen Politiker, als das Adminforum. Dort gibt es Bürgersprechstunden zu denen man gehen kann, man kann E-Mails und Briefe schreiben.
Dass die Jungendschutzfunktion im OS Unsinn ist wissen wir alle, zumal Jugendschutz in vielen Ländern ganz andere Definitionen hat.
Da fehlt durch die Bank die Bildung in Sachen IT, leider sehe ich auch bei den jüngeren Generationen nicht, dass sich das ändert. Zwar können fast alle < 30 ein Smartphone und Computer bedienen, aber technisches Verständnis ist da nicht viel mehr vorhanden als bei 50+.
Ich kann die Politik aber auch verstehen, denn denen wird von allen Lobbyseiten irgendwas erzählt, was die jeweilige Lobby eben so möchte.
Bürokratie ist für alle Regulierungen und Subventionen dringend nötig, ansonsten hat man sofort eine nicht unerhebliche Zahl an Leuten, die sich eine goldene Nase verdienen obwohl sie überhaupt nicht berechtigt wären.
Fairness erzwingt Bürokratie, das ist leider so.
Da wären die richtigen Ansprechpartner aber eher die Büros der eigenen Politiker, als das Adminforum. Dort gibt es Bürgersprechstunden zu denen man gehen kann, man kann E-Mails und Briefe schreiben.
Nun - Fairness bedeutet nicht fehlerfreiheit... Sollte man eben auch nicht verwechseln. Und da sollte man eben auch fair sein - den Kompromiss zu finden ist eben nicht immer einfach oder überhaupt möglich. Das sieht man "im kleien" schon in jeder Firma: Der Techniker will ggf. das beste Ergebnis, der Verkäufer will aber natürlich gerne schon neue Features verkaufen die der Techniker als noch gar nich fertig sieht... Der Kunde will möglichst wenig zahlen,...
Und was wäre denn eine "gute" Lösung? Z.B. gibts ja im bereich von Spielen/Filmen/.... schon EWIG die "Freiwillige Selbstkontrolle Jugendschutz" (FSK) - die aber ausser für einige Lacher für nich viel gut ist... Jeder Teenie kommt trotzdem an die Ballerspiele usw. ran (und umgekehrt wird nich aus jedem auch der gern rangenommene Amokläufer mit kaputter Psyche weil nen Ballerspiel aufm Rechner war). Wenn man das ganze dann noch weiterführt sieht man die Abgabe "VG Wort" auf Kopierer (u. anderen) weil man damit ja theoretisch Bücher kopieren könnte ... Auch da wurde es dann am Ende (meiner Meinung nach) überreguliert, zumindest kenne ich keinen der heute noch nen Buch über nen Kopierer jagen würde (wenn dann PDF laden und drucken - aber selbst da wird eher das richtige Buch gekauft weils einfach billiger ist).
Andersrum: Einfach "nix" machen geht eben auch nicht immer - den "Trend" sieht man meiner Meinung nach nämlich auch bei den Kiddys: Ob da die Handy-Nutzung eben nicht ggf. etwas übertrieben wird kann man sich durchaus fragen... 4 Leute am Tisch, 4 starren auf die Handys um die "Social Media" durchzugehen führt glaube ich eher nicht zu einem besserem Sozialsystem - und wenn der "influencer" vom der anderen Seite der Welt nen grösseren Einfluss auf die eigene Meinung hat als die eigenen Freunde ... nun ja - man sieht was ein gewisser Musk grad so "erreicht", und DER hat als "Zielgruppe" sogar noch die älteren...
DA einen Mittelweg zu finden, den auch noch technisch umsetzbar zu machen,... - halte ich durchaus für nicht ganz einfach...
Und was wäre denn eine "gute" Lösung? Z.B. gibts ja im bereich von Spielen/Filmen/.... schon EWIG die "Freiwillige Selbstkontrolle Jugendschutz" (FSK) - die aber ausser für einige Lacher für nich viel gut ist... Jeder Teenie kommt trotzdem an die Ballerspiele usw. ran (und umgekehrt wird nich aus jedem auch der gern rangenommene Amokläufer mit kaputter Psyche weil nen Ballerspiel aufm Rechner war). Wenn man das ganze dann noch weiterführt sieht man die Abgabe "VG Wort" auf Kopierer (u. anderen) weil man damit ja theoretisch Bücher kopieren könnte ... Auch da wurde es dann am Ende (meiner Meinung nach) überreguliert, zumindest kenne ich keinen der heute noch nen Buch über nen Kopierer jagen würde (wenn dann PDF laden und drucken - aber selbst da wird eher das richtige Buch gekauft weils einfach billiger ist).
Andersrum: Einfach "nix" machen geht eben auch nicht immer - den "Trend" sieht man meiner Meinung nach nämlich auch bei den Kiddys: Ob da die Handy-Nutzung eben nicht ggf. etwas übertrieben wird kann man sich durchaus fragen... 4 Leute am Tisch, 4 starren auf die Handys um die "Social Media" durchzugehen führt glaube ich eher nicht zu einem besserem Sozialsystem - und wenn der "influencer" vom der anderen Seite der Welt nen grösseren Einfluss auf die eigene Meinung hat als die eigenen Freunde ... nun ja - man sieht was ein gewisser Musk grad so "erreicht", und DER hat als "Zielgruppe" sogar noch die älteren...
DA einen Mittelweg zu finden, den auch noch technisch umsetzbar zu machen,... - halte ich durchaus für nicht ganz einfach...
Naja, das ist mal wieder eine der üblichen Nicht-Meldungen, die eben solche Portale wie heise immer wieder aufgreifen.
Der JMStV fordert schon seit zig Jahren die Einstufung und auch die Kontrolle von Inhalten. Und das wird auch so schon seit zig Jahren gemacht.
Jetzt kommen halt nur noch die Begrifflichkeiten wie "Betriebssystem" und "Jugendschutzprogramm" hinzu. An der Handhabung ändert sich da gar nix. Beides ist ja in der Realität bereits umgesetzt.
Einzig die Kennzeichnungspflicht von Webseiten wird ein spannenderes Thema (das wahrscheinlich wieder mal grundlos hochkochen wird). Aber auch das wird einfach über die Bühne geben.
Um es nochmal zu verdeutlichen: Jugendschutzprogramme sind bereits seit langem schon fest in quasi allen Betriebssystemen integriert. Ebenfalls besteht seit langem schon die gesetzliche Grundlage, dass der Jugendschutz auch in digitalen System vorhanden sein muss. Jetzt werden nur die Begrifflichkeiten geändert. Ein Zwang, den Jugendschutzkontrolle immer an zu haben, gibt es nicht und wird auch nicht gefordert.
Der JMStV fordert schon seit zig Jahren die Einstufung und auch die Kontrolle von Inhalten. Und das wird auch so schon seit zig Jahren gemacht.
Jetzt kommen halt nur noch die Begrifflichkeiten wie "Betriebssystem" und "Jugendschutzprogramm" hinzu. An der Handhabung ändert sich da gar nix. Beides ist ja in der Realität bereits umgesetzt.
Einzig die Kennzeichnungspflicht von Webseiten wird ein spannenderes Thema (das wahrscheinlich wieder mal grundlos hochkochen wird). Aber auch das wird einfach über die Bühne geben.
Um es nochmal zu verdeutlichen: Jugendschutzprogramme sind bereits seit langem schon fest in quasi allen Betriebssystemen integriert. Ebenfalls besteht seit langem schon die gesetzliche Grundlage, dass der Jugendschutz auch in digitalen System vorhanden sein muss. Jetzt werden nur die Begrifflichkeiten geändert. Ein Zwang, den Jugendschutzkontrolle immer an zu haben, gibt es nicht und wird auch nicht gefordert.
Zitat von @maretz:
wo ist denn bisher im BETRIEBSSYSTEM nen Jugendschutz integriert? Ich bin mir sicher egal ob ich nen ballerspiel starte, Porno-Seiten aufrufe oder im "Darknet" mir Atomwaffen kaufen will, ... -> dass das dem OS ziemlich egal is...
wo ist denn bisher im BETRIEBSSYSTEM nen Jugendschutz integriert? Ich bin mir sicher egal ob ich nen ballerspiel starte, Porno-Seiten aufrufe oder im "Darknet" mir Atomwaffen kaufen will, ... -> dass das dem OS ziemlich egal is...
Dito
Windows, MacOS, iOS, Android, FireOS,...alle haben eine Jugendschutzkontrolle bereits integriert.
In der Regel kann man ein Userkonto dann den "Kind-Status" geben. Danach sind diese Konten dann entsprechend eingeschränkt.
Für Windows gibts u.a. hier eine Anleitung: https://www.giga.de/tipp/wie-kann-ich-in-windows-10-11-die-kindersicheru ...
Und nochmal: es geht schlicht um die Anforderung, dass Jugendschutz im Betriebssystem implementiert ist. Wie die Jugendschutzeinstellungen dann gestaltet werden können/müssen ist nicht Teil des JMStV und wird auch von niemandem gefordert. Wie gesagt....eine Nicht-Meldung...
In der Regel kann man ein Userkonto dann den "Kind-Status" geben. Danach sind diese Konten dann entsprechend eingeschränkt.
Für Windows gibts u.a. hier eine Anleitung: https://www.giga.de/tipp/wie-kann-ich-in-windows-10-11-die-kindersicheru ...
Und nochmal: es geht schlicht um die Anforderung, dass Jugendschutz im Betriebssystem implementiert ist. Wie die Jugendschutzeinstellungen dann gestaltet werden können/müssen ist nicht Teil des JMStV und wird auch von niemandem gefordert. Wie gesagt....eine Nicht-Meldung...
Ne. Das ist eben falsch und wird auch von diesen Clickbait-Portalen falsch rübergebracht. Es geht im Grunde nur um diese Kinder-Konten. Weder gibts einen Zwang zum aktiven Jugendschutz der User, noch gehts um igrendwelche Überwachungen. Es wird nur eben das jetzt namentlich in den Gesetzen genannt, das bereits in der Realität so gemacht wird. Und schon gar nicht gehts in irgendeiner Weise um Betriebssysteme, die jugendschutzgefährdend sein sollen. Wer kommt auf diesen Unsinn?
Die Überlegung dahinter, die alles andere als falsch ist, ist eben ein Filtersystem, bei dem die Inhalte klassifiziert sind. Und zwar eben so, wie es jetzt schon im Einsatz ist. FSK, USK, und was es sonst noch alles geben mag. Das ist der Minimalkonsens. Die vorhandenen Jugendschutzsysteme können ja bereits bedeutend mehr.
Die Überlegung dahinter, die alles andere als falsch ist, ist eben ein Filtersystem, bei dem die Inhalte klassifiziert sind. Und zwar eben so, wie es jetzt schon im Einsatz ist. FSK, USK, und was es sonst noch alles geben mag. Das ist der Minimalkonsens. Die vorhandenen Jugendschutzsysteme können ja bereits bedeutend mehr.
Ich bin Vater von 3 Kindern und ich denke die meisten hier haben eine völlig falsche Sicht auf das Thema und absolut keine Ahnung von Kindern. Meine Jüngste ist 10 Jahre alt und da bin ich froh, wenn ich z.B. bei iOS eine Zeitsperre oder eine App komplett sperren oder einschränken kann. Dass ich den Zugang zum Appstore kontrollieren kann und hier und da auch Webseiten sperren darf. Ohne diesen Jugendschutz wäre es für uns Eltern sehr schwierig, unseren Kindern in der jungen Lebensphase bis 16 Jahren ein Smartphone, Tablet oder PC zu überlassen.
Es ist auch sehr hilfreich, wenn man als Elternteil weiß, wie lange die Bildschirmzeit ist und welche Apps genutzt werden. Das hat nur bedingt etwas mit Überwachung zu tun, sondern eher mit Kontrolle, was man sperren sollte und was nicht. Kinder werden schnell süchtig. Apps für die Schule sind erlaubt, TikTok und der Rest nicht. Apple macht das schon sehr gut und einfach für uns Eltern.
Das Argument, warum man den Kindern in dem Alter schon solche Geräte gibt, kann man sich sparen, die Kinder und auch die Schulen verlangen das indirekt und ab der 5. Klasse ist es sogar erwünscht - Stichwort iPad-Klassen. Außerdem zeige ich den Kindern lieber, wie man es richtig macht, als ihnen etwas zu verbieten, was sowieso ihre Zukunft bestimmt. Das wäre für sie später ein Nachteil.
Menschen ohne Kinder werden das nur bedingt nachvollziehen können, aber ich sehe es sehr positiv, wenn die Politik sich jetzt entschließt, das generell in Gesetze und Regeln zu fassen und in jedes System einzubauen. Gerne auch einheitlich.
Falsch wäre es allerdings, wenn die OS-Hersteller diese Daten weiterverarbeiten oder gar Dritten zur Verfügung stellen dürften. Das müsste die Politik sicherstellen.
just my 2 cents
@max
Es ist auch sehr hilfreich, wenn man als Elternteil weiß, wie lange die Bildschirmzeit ist und welche Apps genutzt werden. Das hat nur bedingt etwas mit Überwachung zu tun, sondern eher mit Kontrolle, was man sperren sollte und was nicht. Kinder werden schnell süchtig. Apps für die Schule sind erlaubt, TikTok und der Rest nicht. Apple macht das schon sehr gut und einfach für uns Eltern.
Das Argument, warum man den Kindern in dem Alter schon solche Geräte gibt, kann man sich sparen, die Kinder und auch die Schulen verlangen das indirekt und ab der 5. Klasse ist es sogar erwünscht - Stichwort iPad-Klassen. Außerdem zeige ich den Kindern lieber, wie man es richtig macht, als ihnen etwas zu verbieten, was sowieso ihre Zukunft bestimmt. Das wäre für sie später ein Nachteil.
Menschen ohne Kinder werden das nur bedingt nachvollziehen können, aber ich sehe es sehr positiv, wenn die Politik sich jetzt entschließt, das generell in Gesetze und Regeln zu fassen und in jedes System einzubauen. Gerne auch einheitlich.
Falsch wäre es allerdings, wenn die OS-Hersteller diese Daten weiterverarbeiten oder gar Dritten zur Verfügung stellen dürften. Das müsste die Politik sicherstellen.
just my 2 cents
@max
ist meiner Ansicht nach, in dem aktuellen Entwurf aber durchaus vorhanden.
Öhm...es ist doch technisch gesehen nicht durchführbar z.B. Accountdaten unverzüglich nach dem Zugriff zu löschen. Stell dir M365 vor, ohne dass diverse Daten vorgehalten werden. Klar, kann man machen. Ist halt dann komplett Kacke, wenn du im Sekundentakt deine E-Mailadresse und Passwort eingeben musst.
Ganz ehrlich, Ihr müsst euch das schon mal im Kontext ansehen und nicht nur auf einzelne Wörter anspringen.
Wenn Datenschutz bei OS dann ist Minimalkonsens Telemetriedaten. Darauf läufts hinaus.
Nochmal: es gibt in der realen Welt keine Änderung. Es wird nur rechtssicher auf Papier festgehalten.
Zitat von @max:
Ich bin Vater von 3 Kindern und ich denke die meisten hier haben eine völlig falsche Sicht auf das Thema und absolut keine Ahnung von Kindern. Meine Jüngste ist 10 Jahre alt und da bin ich froh, wenn ich z.B. bei iOS eine Zeitsperre oder eine App komplett sperren oder einschränken kann. Dass ich den Zugang zum Appstore kontrollieren kann und hier und da auch Webseiten sperren darf. Ohne diesen Jugendschutz wäre es für uns Eltern sehr schwierig, unseren Kindern in der jungen Lebensphase bis 16 Jahren ein Smartphone, Tablet oder PC zu überlassen.
Es ist auch sehr hilfreich, wenn man als Elternteil weiß, wie lange die Bildschirmzeit ist und welche Apps genutzt werden. Das hat nur bedingt etwas mit Überwachung zu tun, sondern eher mit Kontrolle, was man sperren sollte und was nicht. Kinder werden schnell süchtig. Apps für die Schule sind erlaubt, TikTok und der Rest nicht. Apple macht das schon sehr gut und einfach für uns Eltern.
Das Argument, warum man den Kindern in dem Alter schon solche Geräte gibt, kann man sich sparen, die Kinder und auch die Schulen verlangen das indirekt und ab der 5. Klasse ist es sogar erwünscht - Stichwort iPad-Klassen. Außerdem zeige ich den Kindern lieber, wie man es richtig macht, als ihnen etwas zu verbieten, was sowieso ihre Zukunft bestimmt. Das wäre für sie später ein Nachteil.
Menschen ohne Kinder werden das nur bedingt nachvollziehen können, aber ich sehe es sehr positiv, wenn die Politik sich jetzt entschließt, das generell in Gesetze und Regeln zu fassen und in jedes System einzubauen. Gerne auch einheitlich.
Falsch wäre es allerdings, wenn die OS-Hersteller diese Daten weiterverarbeiten oder gar Dritten zur Verfügung stellen dürften. Das müsste die Politik sicherstellen.
just my 2 cents
@max
Ich bin Vater von 3 Kindern und ich denke die meisten hier haben eine völlig falsche Sicht auf das Thema und absolut keine Ahnung von Kindern. Meine Jüngste ist 10 Jahre alt und da bin ich froh, wenn ich z.B. bei iOS eine Zeitsperre oder eine App komplett sperren oder einschränken kann. Dass ich den Zugang zum Appstore kontrollieren kann und hier und da auch Webseiten sperren darf. Ohne diesen Jugendschutz wäre es für uns Eltern sehr schwierig, unseren Kindern in der jungen Lebensphase bis 16 Jahren ein Smartphone, Tablet oder PC zu überlassen.
Es ist auch sehr hilfreich, wenn man als Elternteil weiß, wie lange die Bildschirmzeit ist und welche Apps genutzt werden. Das hat nur bedingt etwas mit Überwachung zu tun, sondern eher mit Kontrolle, was man sperren sollte und was nicht. Kinder werden schnell süchtig. Apps für die Schule sind erlaubt, TikTok und der Rest nicht. Apple macht das schon sehr gut und einfach für uns Eltern.
Das Argument, warum man den Kindern in dem Alter schon solche Geräte gibt, kann man sich sparen, die Kinder und auch die Schulen verlangen das indirekt und ab der 5. Klasse ist es sogar erwünscht - Stichwort iPad-Klassen. Außerdem zeige ich den Kindern lieber, wie man es richtig macht, als ihnen etwas zu verbieten, was sowieso ihre Zukunft bestimmt. Das wäre für sie später ein Nachteil.
Menschen ohne Kinder werden das nur bedingt nachvollziehen können, aber ich sehe es sehr positiv, wenn die Politik sich jetzt entschließt, das generell in Gesetze und Regeln zu fassen und in jedes System einzubauen. Gerne auch einheitlich.
Falsch wäre es allerdings, wenn die OS-Hersteller diese Daten weiterverarbeiten oder gar Dritten zur Verfügung stellen dürften. Das müsste die Politik sicherstellen.
just my 2 cents
@max
Nun - fangen wir mal ganz einfach an: Wie sicher ist denn der "Schutz". Du kannst zwar Apps kontrollieren aber die zB. in den letzten Jahren ja leider gerne gemachten "prügel-Videos" kannst du damit ja trotzdem nicht unterbinden, oder? Du kannst "TicToc" (oder beliebige andere) unterbinden - riskierst aber dann natürlich auch das es (wie vor x Jahren bei den Markenklamotten) auch nach hinten losgeht ("aber alle meine Kamaraden in der Schule haben das auch..." bzw. "du bist ja sowas von raus weil du das Video xyz ja gar nich gucken kannst"). Die Erziehung ist nunmal keine technische Sache - sondern einfach eine Menschliche. Da ist es nunmal die Aufgabe (wenn auch keine leichte) der Eltern auch die Medien einzubeziehen. Was machst du zB. wenn deine 10jährige dann eben bei der besten Freundin (deren Eltern das TicTok ggf. lockerer sehen) sich einfach den Account anlegt und dort nutzt? Ausser das der "Reiz des Verbotenen" da noch eher hilft... Schon kannst du es aber eben ja auch wieder kein bisschen überwachen/kontrollieren/whatever.
Ich weiss noch aus meiner (späten) Schulzeit das die Lehrer zB. immer wieder versucht haben irgendwas zu sperren - und "wir" als Schüler uns nen Spass draus gemacht haben das eben mal kurz zu umgehen... "Ihr dürft keine Disketten nutzen" und das Laufwerk im Explorer ausgeblendet - kein Ding, auf der CMD mal kurz A: eingegeben, ging auch... (is glaub ich kein Tipp zum Hacken gegen die Forenrichtlinien, heute wird kaum ein PC noch nen Diskettenlaufwerk haben :D). Von den Eltern mal gar nicht gesprochen...
Von daher würde ich den "Jugendschutz" da sogar eher als sehr trügerisch sehen... Du GLAUBST ggf. das du irgendwas hast - aber in wahrheit werden die Kiddys da vermutlich schon 5 andere Dinge haben (ob jetzt gut oder schlecht). WENN man da schon ansetzen wollte müsste man glaube ich auf ganz anderen Wegen anfangen - wenn ich heute höre wieviele Leute als "Berufswunsch" "Influencer", "Youtube-Star" u.ä. haben bekomm ich schon etwas angst... Aber ich glaube das "technische" Lösungen für ein menschliches Problem eben nicht funktionieren - und eher sogar hinderlich sind. Einfaches Beispiel: In meiner alten Bude hab ich direkt neben nen Spielplatz gewohnt - normal hat mich der Lärm nicht gestört, sind halt Kiddys die Spielen... Aber: Wenn man mal krank ist wirds schwer. Also: WLAN kurz auf "offen" stellen - und keine 5 Min später war ruhe weil alle Kiddys nur noch auf die Smartphones gestarrt haben ("Eltern hassen diesen Trick ;)"). Schon waren div. Maßnehmen vermutlich raus - klar kann man die APP xyz. nicht nutzen - aber die webseite ging halt trotzdem...
Leider gibt es hier glaub ich keine "einfache" Lösung.. aber ein OS ist eben (meiner Meinung nach) der falsche Punkt um überhaupt anzusetzen. Welches OS will man nehmen? Windows? iOS? Was ist mit den div. Linux-Systemen? ... Und ob da diese falsche Sicherheit wirklich hilft wage ich mal zu bezweifeln...
Wenn du ein vollständig Datenschutzkonformes OS haben möchtest, dann darf es ohne die Einverständniss des Anweders überhaupt keine Telemetriedaten irgendwohin senden!
Und was willst du mir jetzt damit sagen? Du fängst mit einer Nicht-Meldung über Jugendschutz an und landest jetzt beim Datenschutz von Windows, von dem wir alle wissen, wie es um den bestellt ist.
Was also hat dieser Thread für eine Absicht?
Es wird nur der Status Quo auf Papier festgehalten...
Auf dem Papier steht deutlich mehr, was sie sich mit eem Vorwand Jugendschutz erhoffen.
lks
Mich erinnert das Ganze ein Wenig an das Verbot von (harten) Drogen und den -ganz gross Berichteten-Kampf gegen die Drogenkartelle und den Drogenschmuggel.
Erst neulich wurden wieder einmal so und soviel Tonnen Drogen gefunden und aus dem Verkehr gezogen. Das wird dann als ganz grosser Erfolg gesehen.
Das Wirkliche "Problem" mit den Drogen sind aber die User. Solange Drogen gefordert werden, funktioniert der Drogenmarkt leider ganz prima nach Marktwirtschaftlichen Methoden.
Zum Thema: Solange Jugendliche oder gar Kinder den TikTok oder 4 Chan Schaas fordern um den teilweisen ganz grossen Mist zu konsumieren, werde Methoden gefunden, dies auch möglich zu machen. Da kann "Der Gesetzgeber" versuchen Türen zu schliessen um schnell zu erkennen, das sich andere Türen öffen.
Denn schliesslich verdienen einige Leute mit TikTok recht viel Geld.
Traurig aber Wahr.
Erst neulich wurden wieder einmal so und soviel Tonnen Drogen gefunden und aus dem Verkehr gezogen. Das wird dann als ganz grosser Erfolg gesehen.
Das Wirkliche "Problem" mit den Drogen sind aber die User. Solange Drogen gefordert werden, funktioniert der Drogenmarkt leider ganz prima nach Marktwirtschaftlichen Methoden.
Zum Thema: Solange Jugendliche oder gar Kinder den TikTok oder 4 Chan Schaas fordern um den teilweisen ganz grossen Mist zu konsumieren, werde Methoden gefunden, dies auch möglich zu machen. Da kann "Der Gesetzgeber" versuchen Türen zu schliessen um schnell zu erkennen, das sich andere Türen öffen.
Denn schliesslich verdienen einige Leute mit TikTok recht viel Geld.
Traurig aber Wahr.