(Freitags-)Rant: DHL-Packstation, DHL-App und Falschzustellung
Moin Kollegen,
Ich habe vor drei Tagen beim großen Fluß Computerteile bestellt (ging am schnellsten und billiger als beim Distributor, aber tut nichts zur Sache). Sollte eigentlich schon vorgestern per DHL geliefert werden, wurde aber irgendwann auf gestern geändert. Wie der Zufall so spielt, mußte ich genau um die Zeit, wo das Ding ankommen sollte dringend zu einem Kunden. Beim Zurückkommen lag eine Benachrichtigung drin, daß das Ding spät Abends in eine Packstation nur mit App-Bedienung gepackt würde und ich es dann irgendwann abholen könnte. Ärgerlich, aber passiert,
Heute habe ich Paket abholen wollen. Lag aber ein völlig anderes drin, an einen Nachbarn eine Straße weiter adressiert, mit völig anderer Tracking- und Abholnummer, kein zweites Paket drin.
Dann die Probe aufs Exempel gemacht, und einfach mal die Abholnummer, die auf diesem falschen Paket draufstand mit der App gescannt. Wenn es funktioniert hätte hätte ich zwei Pakete gehabt, aber es kam die Meldung, daß an dieser Abholstation kein Paket mit dieser Abholnummer ist.
Erstmal ewig lang bei DHL sich durch diverse KIs durchtelefoniert und dann beim Support versucht das Problem zu erläutern. und dann versprochen bekommen, daß die Fachabteilung irgendwann zurückruft, was aber den ganzen Tag nicht passierte.
Bei Amazon dagegen stand noch stundenlang drin, daß das Paket bei der Abholstation des Paketdienstleisters abholbereit wäre, was nachweislich nicht stimmte. Irgendwann stand es dann als abgeholt drin.
Daraufhin habe ich erstmal mich ewig durch das Kundencenter geklickt, um Amazon das Problem mitteilen zu können, was natürlich einen nur im Kreis rumgeführt hat.
Der KI-Chatbot ist totaler Murks, der nach zwei Eingaben einen sofort wieder aufs Kundencenter verweist.
Danach per google die Hotline-Nummer 0800-36 38 469 von Amazon gefunden und dort angerufen. Hat zwar auch eine ganz Weile gedauert, aber irgendwann war ein freundlicher Mitarbeiter dran, zwar mit leichtem asiatischen Akzent, aber durchaus verständlichen korrektem Deutschkenntnissen, wobei ich mit Englisch auch kein Problem gehabt hätte. Nach einer halben Stunde Telefonat und Recherche und Wartemusik, habe ich avisiert bekommen, daß ich zumindest mein Geld wiederbkomme und es dann einfach nochmal bestellen soll. Zumindest sind sie da sehr kulant.
Fazit;
Packstationen sind der letzte Mist. Solange alles korrekt eingeräumt wird und alles richtig funktioniert, sind sie schon eine nette Einrichtung, aber bei falsche Bedienung seitens des Paketdienstmitarbeiters und Softwarefehlern ein Horror.
ich vermute mal, daß ich mit den Angaben auf dem Paket (Abhol- und Tracking-Nummer) mir ein anderes Paket aus der Packstation hätte herausholen können, wenn da mit dieser vermeintlichen Nummer noch etwas drin gewesen wäre. Wäre ich bösartig hätte ich dann einfach schauen können, ob der Wert des falschen Paketes mehr wäre statt meines erwarteten Pakets (ist es nicht) und das falsche Paket einsacken, ggf sogar zwei Pakete bekommen hätte.
Wenn ich keine kulanten Shop wie Amazon hätte, hätte ich vermutlich erstmal meinem Geld hinterherrennen müssen.
Wenn ich statt einem Amazon-Paket irgendetwas persönliches von der Verwandschaft hätte beklommen sollen, wäre das jetzt verschollen, ggf hätte man je nach Inhalt sogar Datenschutzprobleme (z.B, bei Versand von Mandantenakten oder Datenträgern).
Also. Schaut, daß ihr nicht in die Verlegenheit kommt Packstationen benutzen zu müssen, und versucht lieber Paketshops als Ziel zu nehmen, wenn ihr nicht Zuhause seid.
Paketshops sind zwar auch nicht das Gelbe vom Ei, wenn sie nicht am Ort sind oder ungünstige Öffnungszeiten haben, aber zumindest sind da Menschen mit Zugriff auf alle Pakete da, die dann vernünftigerweise auch mal auf die Ettiketten schauen, ob die Namen passen. Mit dem lokalen Postfiliale, bei der früher die DHL-Pakete abgelegt wurden war das ganz viel entspannter, auch wenn die Öffnungszeiten hätten besser sein können.
Was ich mit diesem Rant bezwecke:
Euch vor den datenschutzrechtlichen und anderen Gefahren warnen, wenn man Pakete versendet und in die Verlegenheit kommt, daß das über Packstationen läuft.
Schönen Abend noch.
lks
PS. Ich wollte nicht bis morgen warten, auch wenn das ein schöner Freitagsrant gewesen wäre.
Ich habe vor drei Tagen beim großen Fluß Computerteile bestellt (ging am schnellsten und billiger als beim Distributor, aber tut nichts zur Sache). Sollte eigentlich schon vorgestern per DHL geliefert werden, wurde aber irgendwann auf gestern geändert. Wie der Zufall so spielt, mußte ich genau um die Zeit, wo das Ding ankommen sollte dringend zu einem Kunden. Beim Zurückkommen lag eine Benachrichtigung drin, daß das Ding spät Abends in eine Packstation nur mit App-Bedienung gepackt würde und ich es dann irgendwann abholen könnte. Ärgerlich, aber passiert,
Heute habe ich Paket abholen wollen. Lag aber ein völlig anderes drin, an einen Nachbarn eine Straße weiter adressiert, mit völig anderer Tracking- und Abholnummer, kein zweites Paket drin.
Dann die Probe aufs Exempel gemacht, und einfach mal die Abholnummer, die auf diesem falschen Paket draufstand mit der App gescannt. Wenn es funktioniert hätte hätte ich zwei Pakete gehabt, aber es kam die Meldung, daß an dieser Abholstation kein Paket mit dieser Abholnummer ist.
Erstmal ewig lang bei DHL sich durch diverse KIs durchtelefoniert und dann beim Support versucht das Problem zu erläutern. und dann versprochen bekommen, daß die Fachabteilung irgendwann zurückruft, was aber den ganzen Tag nicht passierte.
Bei Amazon dagegen stand noch stundenlang drin, daß das Paket bei der Abholstation des Paketdienstleisters abholbereit wäre, was nachweislich nicht stimmte. Irgendwann stand es dann als abgeholt drin.
Daraufhin habe ich erstmal mich ewig durch das Kundencenter geklickt, um Amazon das Problem mitteilen zu können, was natürlich einen nur im Kreis rumgeführt hat.
Der KI-Chatbot ist totaler Murks, der nach zwei Eingaben einen sofort wieder aufs Kundencenter verweist.
Danach per google die Hotline-Nummer 0800-36 38 469 von Amazon gefunden und dort angerufen. Hat zwar auch eine ganz Weile gedauert, aber irgendwann war ein freundlicher Mitarbeiter dran, zwar mit leichtem asiatischen Akzent, aber durchaus verständlichen korrektem Deutschkenntnissen, wobei ich mit Englisch auch kein Problem gehabt hätte. Nach einer halben Stunde Telefonat und Recherche und Wartemusik, habe ich avisiert bekommen, daß ich zumindest mein Geld wiederbkomme und es dann einfach nochmal bestellen soll. Zumindest sind sie da sehr kulant.
Fazit;
Packstationen sind der letzte Mist. Solange alles korrekt eingeräumt wird und alles richtig funktioniert, sind sie schon eine nette Einrichtung, aber bei falsche Bedienung seitens des Paketdienstmitarbeiters und Softwarefehlern ein Horror.
ich vermute mal, daß ich mit den Angaben auf dem Paket (Abhol- und Tracking-Nummer) mir ein anderes Paket aus der Packstation hätte herausholen können, wenn da mit dieser vermeintlichen Nummer noch etwas drin gewesen wäre. Wäre ich bösartig hätte ich dann einfach schauen können, ob der Wert des falschen Paketes mehr wäre statt meines erwarteten Pakets (ist es nicht) und das falsche Paket einsacken, ggf sogar zwei Pakete bekommen hätte.
Wenn ich keine kulanten Shop wie Amazon hätte, hätte ich vermutlich erstmal meinem Geld hinterherrennen müssen.
Wenn ich statt einem Amazon-Paket irgendetwas persönliches von der Verwandschaft hätte beklommen sollen, wäre das jetzt verschollen, ggf hätte man je nach Inhalt sogar Datenschutzprobleme (z.B, bei Versand von Mandantenakten oder Datenträgern).
Also. Schaut, daß ihr nicht in die Verlegenheit kommt Packstationen benutzen zu müssen, und versucht lieber Paketshops als Ziel zu nehmen, wenn ihr nicht Zuhause seid.
Paketshops sind zwar auch nicht das Gelbe vom Ei, wenn sie nicht am Ort sind oder ungünstige Öffnungszeiten haben, aber zumindest sind da Menschen mit Zugriff auf alle Pakete da, die dann vernünftigerweise auch mal auf die Ettiketten schauen, ob die Namen passen. Mit dem lokalen Postfiliale, bei der früher die DHL-Pakete abgelegt wurden war das ganz viel entspannter, auch wenn die Öffnungszeiten hätten besser sein können.
Was ich mit diesem Rant bezwecke:
Euch vor den datenschutzrechtlichen und anderen Gefahren warnen, wenn man Pakete versendet und in die Verlegenheit kommt, daß das über Packstationen läuft.
Schönen Abend noch.
lks
PS. Ich wollte nicht bis morgen warten, auch wenn das ein schöner Freitagsrant gewesen wäre.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 674114
Url: https://administrator.de/report/dhl-packstation-paketversand-probleme-674114.html
Ausgedruckt am: 01.08.2025 um 16:08 Uhr
29 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Ich rante auch gerne über die Packstation. Grade mit der Umstellung auf App-Only haben die viel Mist gebaut.
Und ich Stand auch schon öfters vor abgestürtzen System.
Das mit dem falschen Paket ist mir vor ein paar Wochen erst passiert. Ich hätte das Paket nichtsahnend aufgemacht, und es war am Ende peinlicher für den eigentlichen Besitzer, den ich ausmachen könnte ("Für einen Junggesellenabschied" 😉)
Aber doch alles in allem hat es öfters funktioniert als das was schief gegangen ist.
Ich rante auch gerne über die Packstation. Grade mit der Umstellung auf App-Only haben die viel Mist gebaut.
Und ich Stand auch schon öfters vor abgestürtzen System.
Das mit dem falschen Paket ist mir vor ein paar Wochen erst passiert. Ich hätte das Paket nichtsahnend aufgemacht, und es war am Ende peinlicher für den eigentlichen Besitzer, den ich ausmachen könnte ("Für einen Junggesellenabschied" 😉)
Aber doch alles in allem hat es öfters funktioniert als das was schief gegangen ist.
Nicht nur App-gesteuerte Packstationen haben Probleme...
Ich wollte die Tage ein Paket aus der Packstation holen, habe den QR Code an den Scanner gehalten, wollte das Fach öffnen lassen und die Packstation stürzt ab.
Seit dem ist die Packstation außer Betrieb. Mein Paket habe ich nicht, die App sagt jedoch, dass das Paket abgeholt wurde. Der Support von DHL ist echt mies. Eigentlich nutze ich eine Dauerumleitung, da ich viel unterwegs bin, muss mir jedoch nun nach wiederholten Problemen eine alternative suchen.

Ich wollte die Tage ein Paket aus der Packstation holen, habe den QR Code an den Scanner gehalten, wollte das Fach öffnen lassen und die Packstation stürzt ab.
Seit dem ist die Packstation außer Betrieb. Mein Paket habe ich nicht, die App sagt jedoch, dass das Paket abgeholt wurde. Der Support von DHL ist echt mies. Eigentlich nutze ich eine Dauerumleitung, da ich viel unterwegs bin, muss mir jedoch nun nach wiederholten Problemen eine alternative suchen.

Dir ist schon klar das Packstationen eben auch nur von Menschen eingeräumt werden? Und ja, da hat ggf. der Postbote bei dir einfach mal ne falsche Karte reingeworfen (und deine Karte dann bei jemand anders). Nun, hast du noch nie nen Brief für jemand völlig fremden im Postkasten gehabt - ich schon... Ist dann halt ärgerlich, wenn man aber eben mal im Hinterkopf hat das auch da nur Menschen arbeiten und die ggf. eben mal nen Fehler machen bleibt man halt locker...
Es hätte übrigens genauso sein können das der dein Paket einfach im Zuge einer kurzen geistigen Umnachtung bei jemand anders abgibt. Oder - auch schon gehabt - beim Nachbarn, nur das es die Hausnummer gar nicht in der Strasse gab und es bei mir nur durch Glück und der Info eines anderen Nachbarn (wird öfters dann da abgelegt) noch zum Erfolg geführt hat...
Wenn du es wirklich SICHER willst geh halt in nen Laden und kaufe dort DIREKT. Das ist dann halt entsprechend teurer (bzw. bei vertraulichen Daten hol die selbst ab). ALLES andere kann eben auch mal schief gehen - und wer da Vertrauliche Daten nicht wenigstens mit ner ZIP-File und nem Passwort (mindestens!) versendet hat eine gewisse Mitschuld.
Es hätte übrigens genauso sein können das der dein Paket einfach im Zuge einer kurzen geistigen Umnachtung bei jemand anders abgibt. Oder - auch schon gehabt - beim Nachbarn, nur das es die Hausnummer gar nicht in der Strasse gab und es bei mir nur durch Glück und der Info eines anderen Nachbarn (wird öfters dann da abgelegt) noch zum Erfolg geführt hat...
Wenn du es wirklich SICHER willst geh halt in nen Laden und kaufe dort DIREKT. Das ist dann halt entsprechend teurer (bzw. bei vertraulichen Daten hol die selbst ab). ALLES andere kann eben auch mal schief gehen - und wer da Vertrauliche Daten nicht wenigstens mit ner ZIP-File und nem Passwort (mindestens!) versendet hat eine gewisse Mitschuld.
Kenne da auch von anderen die nur Probleme mit haben.
Auch wo die Paket Abholen wollten und des Fach Leer war und der Support meinte nur Fach wurde geöffnet durch den Kunden also Paket erhalten und er sollte des Gegenteil Beweisen das nichts drin war.
Also darf man beim Abholen immer ein Video machen wie man des Paket aus diesen Dingern Holst und den Absender/Empfänger/Zustand vom Paket auch mit Filmt das man ein Beleg hat....
Schöne neue Digitale Welt.....
Fremde Pakete sind auch keine Seltenheit oder auch des eigene mit Fremden zusammen...
Hotline/Mail ist auch nur noch eine Qual geworden da was zu erreichen....
Auch wo die Paket Abholen wollten und des Fach Leer war und der Support meinte nur Fach wurde geöffnet durch den Kunden also Paket erhalten und er sollte des Gegenteil Beweisen das nichts drin war.
Also darf man beim Abholen immer ein Video machen wie man des Paket aus diesen Dingern Holst und den Absender/Empfänger/Zustand vom Paket auch mit Filmt das man ein Beleg hat....
Schöne neue Digitale Welt.....
Fremde Pakete sind auch keine Seltenheit oder auch des eigene mit Fremden zusammen...
Hotline/Mail ist auch nur noch eine Qual geworden da was zu erreichen....
Ich seh so eine Packstation als weiteren Medienbruch im Zustellungsprozess durch DHL, der dann noch eine zusätzliche Fehlerquelle darstellt.
Im genannten Fall machte jedoch die Packstation selber keine Probleme. Es ist nur der ganz normale DHL-Wahnsinn.
Das ist u.a. eben auch ein Grund, wieso ich doch gerne bei Bezos bestelle. Die sind so dermaßen groß, dass die recht kulant sein können. Man bekommt wenigstens das Geld wieder. Wie oft ich schon nach einer "zugestelten" Sendung nachgelaufen bin.
Bei anderen Logistikern läufts aber genauso. Die haben nur noch kein so großes Packstation-Netz.
Ich hab ja das Glück privat auf dem Land zu wohnen. Packstationen sind da nicht. Wir haben noch eine gute alte Poststation (in einem Seniorenheim, aber hey...). Okeh...man muss sich bei den Öffnungszeiten zwar Urlaub nehmen, aber man kann da schon mal was abholen.
Was ich aber regelmäßig mache, wenn die Probleme mit den Zustellern wieder gehäuft auftreten, ich schreib eine kleine Beschwerde über die BNetzA. Über den Logistiker-Support kommt man sowieso nie weiter und wenn, dann feuern die einfach mal wieder schnell so einen armen Hund, der als Ausfahrer arbeiten muss.
Auch wenn die oft mistige Arbeit abliefern, oftmals können die nix dafür. Vor allem nach der Pandemie, als die Logistiker gemerkt haben, dass sie zum Großteil damit durchkommen, wenn auf der Türschwelle abgelegte Pakete auch als zugestellt akzeptiert werden. Seit dem wurden den Zustellern die Zeit für eine Zustellung noch weiter gekürzt. Da ist selbst ein Klingeln an der Haustür nicht mehr drin.
Man müsste halt wirklich wieder mehr vor Ort kaufen. Aber die sind zu teuer, zu kompliziert und oftmals auch zu langsam. Ich hab's immer wieder mal versucht und bei lokalen Technikmärkten nur mal Kleinigkeiten haben wollen. Ich lass mir ja viel eingehen, aber wenn ein windiges 1,5m HDMI-Kabel mal über 20 Euro kostet kann ich nur lachend den Laden verlassen.
Aber das ist wieder ein anderes Thema.
Im genannten Fall machte jedoch die Packstation selber keine Probleme. Es ist nur der ganz normale DHL-Wahnsinn.
Das ist u.a. eben auch ein Grund, wieso ich doch gerne bei Bezos bestelle. Die sind so dermaßen groß, dass die recht kulant sein können. Man bekommt wenigstens das Geld wieder. Wie oft ich schon nach einer "zugestelten" Sendung nachgelaufen bin.
Bei anderen Logistikern läufts aber genauso. Die haben nur noch kein so großes Packstation-Netz.
Ich hab ja das Glück privat auf dem Land zu wohnen. Packstationen sind da nicht. Wir haben noch eine gute alte Poststation (in einem Seniorenheim, aber hey...). Okeh...man muss sich bei den Öffnungszeiten zwar Urlaub nehmen, aber man kann da schon mal was abholen.
Was ich aber regelmäßig mache, wenn die Probleme mit den Zustellern wieder gehäuft auftreten, ich schreib eine kleine Beschwerde über die BNetzA. Über den Logistiker-Support kommt man sowieso nie weiter und wenn, dann feuern die einfach mal wieder schnell so einen armen Hund, der als Ausfahrer arbeiten muss.
Auch wenn die oft mistige Arbeit abliefern, oftmals können die nix dafür. Vor allem nach der Pandemie, als die Logistiker gemerkt haben, dass sie zum Großteil damit durchkommen, wenn auf der Türschwelle abgelegte Pakete auch als zugestellt akzeptiert werden. Seit dem wurden den Zustellern die Zeit für eine Zustellung noch weiter gekürzt. Da ist selbst ein Klingeln an der Haustür nicht mehr drin.
Man müsste halt wirklich wieder mehr vor Ort kaufen. Aber die sind zu teuer, zu kompliziert und oftmals auch zu langsam. Ich hab's immer wieder mal versucht und bei lokalen Technikmärkten nur mal Kleinigkeiten haben wollen. Ich lass mir ja viel eingehen, aber wenn ein windiges 1,5m HDMI-Kabel mal über 20 Euro kostet kann ich nur lachend den Laden verlassen.
Aber das ist wieder ein anderes Thema.
Zum Glück ist meine Packstation (bisher) fehlerfrei und auch bei einer direkten Zustellung nach Hause konnte der DHL Fahrer zuverlässig meine hinterlegte Ablagestelle aus seinem System auslesen. Nur, wenn er was auf den Zettel schreibt, dann bin ich der Meinung, das muss ein Klingone sein
Aber auch da hat nun DHL auf einen elektronischen Ausdruck umgestellt und der Fahrer klebt nur noch einen Ausdruck aus seinem Arbeitsgerät auf die Benachrichtigungskarte, mit korrekt in Deutsch abgespeichertem Textbaustein inklusive der Sendungsnummer. Ich muss ihm das nächste Mal ein Trinkgeld und ein Danke für die zuverlässigen Zustellungen am Ablageort hinterlegen 
Zitat von @NordicMike:
Erfahrungsgemäß ist eine Packstation genauso unzuverlässig wie ein Paketbote
Erfahrungsgemäß ist eine Packstation genauso unzuverlässig wie der Paketbote, der sie füttert.oder so :D
Ich hatte mal einen Boten beobachtet bzw stand neben ihm und wartete, bis er die Pakete einlegt. Ist eigentlich recht simpel und fehlervermeident gemacht.
Er ist im speziellen Modus da eingelogt und sobald er eine Nummer scant, wird ein Fach geöffnet. Er legt das Paket rein und macht zu. (kann ein, dass es andersrum war: leeres Fach geht auf, er scannt und legt passendes Paket rein)
Dann beginnt das Spiel von Vorne. Wie am Fließband.
Das mit fehlerhaften Paketen in der Station kann aber auch am Vorbenutzer liegen. Hatte auch schon mal ein fremdes Paket drin, als ich was verschicken wollte. Für die Hotline war es anscheinend nix ungewöhnliches und kein Grund zu Sorge. Da hat anscheinend jemand sein zweites Päckchen im selben Fach nicht raus genommen. Dann wurde das Fach im System einfach als leer markiert.
Habe zum Versenden einfach ein anderes Fach genommen.
Ansonsten finde ich die Packstationen recht zuverlässig. Benutze die, seit bei uns die ersten aufgestellt wurden.
Im Winter machen die schon mal Probleme, weil die Türen zufrieren. Ein Techniker meinte, es ist wie bei Autos. Da kriegste die Türen im winter auch nicht so leicht auf.
Er ist im speziellen Modus da eingelogt und sobald er eine Nummer scant, wird ein Fach geöffnet. Er legt das Paket rein und macht zu. (kann ein, dass es andersrum war: leeres Fach geht auf, er scannt und legt passendes Paket rein)
Dann beginnt das Spiel von Vorne. Wie am Fließband.
Das mit fehlerhaften Paketen in der Station kann aber auch am Vorbenutzer liegen. Hatte auch schon mal ein fremdes Paket drin, als ich was verschicken wollte. Für die Hotline war es anscheinend nix ungewöhnliches und kein Grund zu Sorge. Da hat anscheinend jemand sein zweites Päckchen im selben Fach nicht raus genommen. Dann wurde das Fach im System einfach als leer markiert.
Habe zum Versenden einfach ein anderes Fach genommen.
Ansonsten finde ich die Packstationen recht zuverlässig. Benutze die, seit bei uns die ersten aufgestellt wurden.
Im Winter machen die schon mal Probleme, weil die Türen zufrieren. Ein Techniker meinte, es ist wie bei Autos. Da kriegste die Türen im winter auch nicht so leicht auf.
Und Strom und eine funktionsfähige Internetanbindung 🤪.
You are not alone...
heise.de/ratgeber/Vorsicht-Kunde-Paket-verschwindet-aus-der-Pack ...
heise.de/ratgeber/Vorsicht-Kunde-Paket-verschwindet-aus-der-Pack ...
Zitat von @insidERR:
Ich hatte mal einen Booten beobachtet
bzw stand neben ihm und wartete, bis er die Pakete einlegt. Ist eigentlich recht simpel und fehlervermeident gemacht.
Du kennst schon den Unterschied zwischen einem Boot und Bote bzw. zwischen Booten und Boten?Ich hatte mal einen Booten beobachtet
Nur das da kein Winblows drauf läuft ...
keba.com/de/logistics-solutions/paketstationen-und-services/loxm ...
keba.com/de/logistics-solutions/paketstationen-und-services/loxm ...
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Dann hätte zumindest mein paket drinliegen müssen und nicht irgendein Paket mit ander Sendungs- und Abholnummer. D
Das mit fehlerhaften Paketen in der Station kann aber auch am Vorbenutzer liegen. Hatte auch schon mal ein fremdes Paket drin, als ich was verschicken wollte. Für die Hotline war es anscheinend nix ungewöhnliches und kein Grund zu Sorge. Da hat anscheinend jemand sein zweites Päckchen im selben Fach nicht raus genommen. Dann wurde das Fach im System einfach als leer markiert.
Das kann es auch nicht sein, weil ja nur ein Paket drin war.
Mein verdacht ist ja, daß die zwei Pakete vertauscht wurden. Aber wenn der "Einlegevorgang" so ist, wie Du sagst, hätte zumindest mein Päckchen auf dabei sein müssen.
Mal schauen ob sich DHL heute meldet. Amazon hat zumindest (noch) nichts gutgeschrieben.
lks
Zitat von @insidERR:
Ich hatte mal einen Boten beobachtet bzw stand neben ihm und wartete, bis er die Pakete einlegt. Ist eigentlich recht simpel und fehlervermeident gemacht.
Er ist im speziellen Modus da eingelogt und sobald er eine Nummer scant, wird ein Fach geöffnet. Er legt das Paket rein und macht zu. (kann ein, dass es andersrum war: leeres Fach geht auf, er scannt und legt passendes Paket rein)
Dann beginnt das Spiel von Vorne. Wie am Fließband.
Ich hatte mal einen Boten beobachtet bzw stand neben ihm und wartete, bis er die Pakete einlegt. Ist eigentlich recht simpel und fehlervermeident gemacht.
Er ist im speziellen Modus da eingelogt und sobald er eine Nummer scant, wird ein Fach geöffnet. Er legt das Paket rein und macht zu. (kann ein, dass es andersrum war: leeres Fach geht auf, er scannt und legt passendes Paket rein)
Dann beginnt das Spiel von Vorne. Wie am Fließband.
Dann hätte zumindest mein paket drinliegen müssen und nicht irgendein Paket mit ander Sendungs- und Abholnummer. D
Das mit fehlerhaften Paketen in der Station kann aber auch am Vorbenutzer liegen. Hatte auch schon mal ein fremdes Paket drin, als ich was verschicken wollte. Für die Hotline war es anscheinend nix ungewöhnliches und kein Grund zu Sorge. Da hat anscheinend jemand sein zweites Päckchen im selben Fach nicht raus genommen. Dann wurde das Fach im System einfach als leer markiert.
Das kann es auch nicht sein, weil ja nur ein Paket drin war.
Mein verdacht ist ja, daß die zwei Pakete vertauscht wurden. Aber wenn der "Einlegevorgang" so ist, wie Du sagst, hätte zumindest mein Päckchen auf dabei sein müssen.
Mal schauen ob sich DHL heute meldet. Amazon hat zumindest (noch) nichts gutgeschrieben.
lks
Dann wurde das Paket wohl schon vorher vertauscht. Bedeutet auch bei Haustürzustellung hättest du das falsche Paket bekommen.
Zitat von @kpunkt:
Quelle: KI
Ein Vergleich ist ein rhetorisches Stilmittel, das zwei verschiedene Dinge miteinander vergleicht, um Gemeinsamkeiten oder Unterschiede hervorzuheben und eine Aussage zu verdeutlichen oder anschaulicher zu machen. Vergleiche werden oft mit den Wörtern "wie" oder "als" gebildet.
bei uns in Österreich gibt es nur "wie", kein "als".
Zitat von @m.ster:
bei uns in Österreich gibt es nur "wie", kein "als".
Zitat von @kpunkt:
Quelle: KI
Ein Vergleich ist ein rhetorisches Stilmittel, das zwei verschiedene Dinge miteinander vergleicht, um Gemeinsamkeiten oder Unterschiede hervorzuheben und eine Aussage zu verdeutlichen oder anschaulicher zu machen. Vergleiche werden oft mit den Wörtern "wie" oder "als" gebildet.
bei uns in Österreich gibt es nur "wie", kein "als".
Als (ois) gibt es sehr wohl in Österreich. Grüße, a Steira