Cooles Tool für Netzwerkadmins
Hallo
Für alle Netzwerkadministratoren, die nicht nur per SSH oder GUI arbeiten, sondern sich mit Hardware und Kabeln noch wirklich die Hände schmutzig machen, gibt es ein cooles tool namens Patch-Park.
Zu finden ist es auf der 3D-Platform Cults3D unter https://cults3d.com/de/modell-3d/gadget/patch-park.
Was es ist?
Oft muss man einen modularen Switch wie z.B. den Cisco 4506 ersetzen, hat aber keinen Platz für eine Parallel-Installation.
Da bleibt einem nichts anderes übrig als alles abzupatchen, den alten Switch auszubauen, den neuen einzubauen und alles wieder anzustecken.
Idealerweise hat man jetzt ein perfektes Patchmanagement, wo alle Kabel gelabelt sind und die Labels sofort zu finden und zu identifizieren sind.
Naja, blöderweise ist das halt meistens nicht so.
Mit Patch-Park steckt man die Kabel vom Switch direkt auf den entsprechenden Block, wo sie leicht zur Seite geschoben werden können, bis der neue Switch bereit ist, um alle Kabel wieder aufzunehmen.
Auf der Cults3D seite gibt es nicht nur eine Beschreibung, sondern auch Bilder, die genau zeigen, wie das ganze aussieht und funktioniert.
Netzwerkadmins, die auch gleichzeitig Maker sind, haben natürlich einen 3D-Drucker und laden sich jetzt sofort die STLs runter und drucken schon los.
Falls nicht, dann braucht man nur den Anweisungen auf Cults zu folgen:
WAS KANN ICH TUN, WENN ICH KEINEN 3D-DRUCKER BESITZE?
Du kannst mithilfe von Cults ein 3D-gedrucktes Objekt erhalten, auch wenn du keinen 3D-Drucker besitzt. Dies ist ganz einfach. Wähle das 3D-Modell deiner Wahl aus und lade es herunter. Am Ende des Download-Prozesses kannst du die Option „Preisvergleich für 3D-Druck mit Craftcloud“ auswählen. Dies gibt dir die Möglichkeit, mehrere Kostenvoranschläge für die gewählten Materialien zu erhalten, anschließend einen professionellen 3D-Druck in Auftrag zu geben und ihn dir schließlich liefern zu lassen.
Du kannst ebenfalls unsere Liste von Online-3D-Druckdienstleistern hier zu Rate ziehen, um den 3D-Drucker zu wählen, der am besten zu dir passt.
Ich hoffe, Ihr findet dieses Tool genauso cool wie ich.
Für alle Netzwerkadministratoren, die nicht nur per SSH oder GUI arbeiten, sondern sich mit Hardware und Kabeln noch wirklich die Hände schmutzig machen, gibt es ein cooles tool namens Patch-Park.
Zu finden ist es auf der 3D-Platform Cults3D unter https://cults3d.com/de/modell-3d/gadget/patch-park.
Was es ist?
Oft muss man einen modularen Switch wie z.B. den Cisco 4506 ersetzen, hat aber keinen Platz für eine Parallel-Installation.
Da bleibt einem nichts anderes übrig als alles abzupatchen, den alten Switch auszubauen, den neuen einzubauen und alles wieder anzustecken.
Idealerweise hat man jetzt ein perfektes Patchmanagement, wo alle Kabel gelabelt sind und die Labels sofort zu finden und zu identifizieren sind.
Naja, blöderweise ist das halt meistens nicht so.
Mit Patch-Park steckt man die Kabel vom Switch direkt auf den entsprechenden Block, wo sie leicht zur Seite geschoben werden können, bis der neue Switch bereit ist, um alle Kabel wieder aufzunehmen.
Auf der Cults3D seite gibt es nicht nur eine Beschreibung, sondern auch Bilder, die genau zeigen, wie das ganze aussieht und funktioniert.
Netzwerkadmins, die auch gleichzeitig Maker sind, haben natürlich einen 3D-Drucker und laden sich jetzt sofort die STLs runter und drucken schon los.
Falls nicht, dann braucht man nur den Anweisungen auf Cults zu folgen:
WAS KANN ICH TUN, WENN ICH KEINEN 3D-DRUCKER BESITZE?
Du kannst mithilfe von Cults ein 3D-gedrucktes Objekt erhalten, auch wenn du keinen 3D-Drucker besitzt. Dies ist ganz einfach. Wähle das 3D-Modell deiner Wahl aus und lade es herunter. Am Ende des Download-Prozesses kannst du die Option „Preisvergleich für 3D-Druck mit Craftcloud“ auswählen. Dies gibt dir die Möglichkeit, mehrere Kostenvoranschläge für die gewählten Materialien zu erhalten, anschließend einen professionellen 3D-Druck in Auftrag zu geben und ihn dir schließlich liefern zu lassen.
Du kannst ebenfalls unsere Liste von Online-3D-Druckdienstleistern hier zu Rate ziehen, um den 3D-Drucker zu wählen, der am besten zu dir passt.
Ich hoffe, Ihr findet dieses Tool genauso cool wie ich.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1411665625
Url: https://administrator.de/knowledge/cooles-tool-fuer-netzwerkadmins-1411665625.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 22:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hey,
danke für die 25€ Werbung. Wäre das Modell kostenfrei gewesen, hätte ich drüber nachgedacht. So von Admin für Admin... Das soll nicht deine investierte Arbeit schmälern. Gemein ist nur, wenn sich ein solcher Block aufgrund der Kabellänge oder -führung eben nicht zur Seite schieben lässt. Du willst gar nicht wissen, wie manche Racks aussehen
So bleibe ich bei meiner bestehenden Lösung, die sich beim Wechsel von Cisco 2950 auf 2960X sowie beim Tausch defekter Stackmember an vielen Standorten bewährt hat:
Meterweise verkaufter Kabelkanal mit aufklipsbarem Deckel. Maße liegen irgendwo zwischen 10x10mm bis 15x15mm und die Länge ist jedem selbst überlassen. Exemplarisches Beispiel: https://www.bauhaus.info/kabelkanaele/mini-kabelkanal/p/22828446
Das Ding sägt man sich in Stücke mit passender Länge von ca. 15 bis 30mm, labelt den Deckel mit 1 bis 52 und klipst das Konstrukt um das zu entfernende Kabel (oder jenes, welches man grade raus gezogen hat). So ist jedes Kabel abriebfest gekennzeichnet, kann zugeordnet und individuell zur Seite gelegt werden.
Das Konstrukt ist auch nicht auf den einmaligen Einsatz limitiert, sondern kann immer wieder verwendet werden. Ich habe dann noch den Aufwand betrieben, dafür ein Behältnis anzufertigen (eine Pappschachtel eines Alcatel-Lucent Octophone 300D, etwas "Schaumpolster Formteil" aus der Verpackung eines 2960X, ein Cuttermesser und etwas Arbeitszeit).
Sollte man es mit einem Stack Switche zu tun kriegen, der "alles auf einmal" ausgetauscht werden muss, passt man einfach nur die Label-Beschriftung an oder fertigt sich ein zweites, drittes Set mit Beschriftungen wie "1/0/34" und "2/0/15" an.
Einziger Nachteil: Es kann sein, dass man im RZ was in den Boden fallen lässt.
Falls sich das jemand anschauen mag: Bilder kann ich nächste Woche hochladen, wenn ich wieder aus dem Homeoffice raus bin.
Edit: @tech-flare hat schon Recht. Ich habs nur etwas liebevoller verpackt
danke für die 25€ Werbung. Wäre das Modell kostenfrei gewesen, hätte ich drüber nachgedacht. So von Admin für Admin... Das soll nicht deine investierte Arbeit schmälern. Gemein ist nur, wenn sich ein solcher Block aufgrund der Kabellänge oder -führung eben nicht zur Seite schieben lässt. Du willst gar nicht wissen, wie manche Racks aussehen
So bleibe ich bei meiner bestehenden Lösung, die sich beim Wechsel von Cisco 2950 auf 2960X sowie beim Tausch defekter Stackmember an vielen Standorten bewährt hat:
Meterweise verkaufter Kabelkanal mit aufklipsbarem Deckel. Maße liegen irgendwo zwischen 10x10mm bis 15x15mm und die Länge ist jedem selbst überlassen. Exemplarisches Beispiel: https://www.bauhaus.info/kabelkanaele/mini-kabelkanal/p/22828446
Das Ding sägt man sich in Stücke mit passender Länge von ca. 15 bis 30mm, labelt den Deckel mit 1 bis 52 und klipst das Konstrukt um das zu entfernende Kabel (oder jenes, welches man grade raus gezogen hat). So ist jedes Kabel abriebfest gekennzeichnet, kann zugeordnet und individuell zur Seite gelegt werden.
Das Konstrukt ist auch nicht auf den einmaligen Einsatz limitiert, sondern kann immer wieder verwendet werden. Ich habe dann noch den Aufwand betrieben, dafür ein Behältnis anzufertigen (eine Pappschachtel eines Alcatel-Lucent Octophone 300D, etwas "Schaumpolster Formteil" aus der Verpackung eines 2960X, ein Cuttermesser und etwas Arbeitszeit).
Sollte man es mit einem Stack Switche zu tun kriegen, der "alles auf einmal" ausgetauscht werden muss, passt man einfach nur die Label-Beschriftung an oder fertigt sich ein zweites, drittes Set mit Beschriftungen wie "1/0/34" und "2/0/15" an.
Einziger Nachteil: Es kann sein, dass man im RZ was in den Boden fallen lässt.
Falls sich das jemand anschauen mag: Bilder kann ich nächste Woche hochladen, wenn ich wieder aus dem Homeoffice raus bin.
Edit: @tech-flare hat schon Recht. Ich habs nur etwas liebevoller verpackt
Oder man nimmt ein ausgedientes Patchpanel aus der Bucht (*) das man auf das Nötigste - also die Buchsen - reduziert. Beschriftung drauf. Fertig.
(*) https://www.ebay.de/itm/172809574879
Manuel
(*) https://www.ebay.de/itm/172809574879
Manuel