Open Object Rexx: Eine mittlerweile fast vergessene Skriptsprache aus dem Mainframebereich
Ich kann mich noch sehr gut an diese Skriptsprache erinnern und nutze diese auch heute ab und an noch.
Zu OS/2 Zeiten war dies mein Einstieg in das Skripting, grade wenn es um Automatismen ging.
Mittels REXX unter OS/2 war fast jede angebotene Software für OS/2 CID fähig (Configuration, Installation, Distribution), was man heute unter dem Namen Unattended Installation kennt.
Die Skriptsprache REXX ist einfach verständlich und erlernbar. Nach Freigabe von IBM, entwickelte sich daraus ooREXX.
Open Object Rexx 5.0: Mainframe-Klassiker für die Zukunft
Gruss Penny
Zu OS/2 Zeiten war dies mein Einstieg in das Skripting, grade wenn es um Automatismen ging.
Mittels REXX unter OS/2 war fast jede angebotene Software für OS/2 CID fähig (Configuration, Installation, Distribution), was man heute unter dem Namen Unattended Installation kennt.
Die Skriptsprache REXX ist einfach verständlich und erlernbar. Nach Freigabe von IBM, entwickelte sich daraus ooREXX.
Open Object Rexx 5.0: Mainframe-Klassiker für die Zukunft
Gruss Penny
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 355860
Url: https://administrator.de/knowledge/open-object-rexx-eine-mittlerweile-fast-vergessene-skriptsprache-aus-dem-mainframebereich-355860.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 12:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Frank:
Ja, auf dem Amiga mit Arexx kam ich auch zum erstem Mal damit in Berührung. Man ist das lange her und Rexx gibt es immer noch, Respekt
Ja, auf dem Amiga mit Arexx kam ich auch zum erstem Mal damit in Berührung. Man ist das lange her und Rexx gibt es immer noch, Respekt
Rexx gab es schon lange vor dem Amiga.
lks