108012
Oct 16, 2017, updated at Sep 25, 2022 (UTC)
6321
5
1
PC Engines APU1, APU2 und APU3 - pfSense 2.4.0 - LED Update (apuled.ko)
Hallo zusammen,
nachdem bei der pfSense Version 2.4.0 nun die Temperatursensoren alle funktionieren ist nur noch das Problem mit
den LED´s offen geblieben. Ich habe hier zwei Meldungen mittels derer man sich das aber auch selber kompilieren
kann. Anschließend muss man nur das .ko Modul auf seine pfSense kopieren und dann kann man die LEDs nutzen.
pfSense Forum Anleitung (Eigenbau)
Updated APU driver that supports APU1, APU2 and APU3 (Fertiges .ko)
Modified: (updated) 2017-05-09 15:36 UTC
Ich würde ehre zu einem selber gebauten .ko Modul tendieren damit man sicher sein kann das es auch nicht "nach Hause"
telefoniert. Einfach eine FreeBSD 11.1 (64Bit) Version aufsetzen und dann nach obiger Anleitung kompilieren, danach
dann in bzw. auf die pfSense Installation kopieren und nach Anleitung weiter verfahren.
Gruß
Dobby
nachdem bei der pfSense Version 2.4.0 nun die Temperatursensoren alle funktionieren ist nur noch das Problem mit
den LED´s offen geblieben. Ich habe hier zwei Meldungen mittels derer man sich das aber auch selber kompilieren
kann. Anschließend muss man nur das .ko Modul auf seine pfSense kopieren und dann kann man die LEDs nutzen.
pfSense Forum Anleitung (Eigenbau)
Updated APU driver that supports APU1, APU2 and APU3 (Fertiges .ko)
Modified: (updated) 2017-05-09 15:36 UTC
Ich würde ehre zu einem selber gebauten .ko Modul tendieren damit man sicher sein kann das es auch nicht "nach Hause"
telefoniert. Einfach eine FreeBSD 11.1 (64Bit) Version aufsetzen und dann nach obiger Anleitung kompilieren, danach
dann in bzw. auf die pfSense Installation kopieren und nach Anleitung weiter verfahren.
Gruß
Dobby
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 351866
Url: https://administrator.de/knowledge/pc-engines-apu1-apu2-und-apu3-pfsense-2-4-0-led-update-apuled-ko-351866.html
Printed on: January 18, 2025 at 10:01 o'clock
5 Comments
Latest comment
Zitat von @108012:
Der 2C4 hat ja ECC was aber nicht aktiv ist.
Habe ich noch nichts von gehört.War ursprünglich mal angedacht ... ist dann aber sang und klanglos untergegangen ..... denke mal wird auch nix mehr ...
http://varia-store.com/Hardware/PC-Engines-Boards/PC-Engines-APU2C4-Sys ...
Hinweis: BIOS ist noch nicht komplett funktionsfähig, insbesondere
ECC arbeitet noch nicht.
Zuvor Stand das auf der PC-Engines Seite direkt ... hat allerdings mehr mit dem Board als mit der pfSense zu tun ..
Oki ... es geht also darum die LED's auszuschalten ....musste erstmal schauen was das Problem mit den LED ist
IN einen Beitrag hat Stefan danach gefragt und ich dachte es interessiert wohl mehr Leute und die den Beitragdann aber nicht finden, also habe ich hier die Information für alle rein gestellt.
allet jut .... mir fehlte nur der Zusammenhang
Series: pfSense firewall
PfSense Packages update scripte (german)PfSense Links (german)5PfSense 2.7.0 Roadmap (german)9Realtek Treiber 1.97.00 für pfSense 2.60 CE und 22.01 oder 22.05 Plus (german)WireGuard VPN and Intel QAT (german)PfSense Infos (german)6PfSense 2.4.1 Port flapping und Packet loss (german)7PfSense Repository für Version 2.3.x (german)9PC Engines APU1, APU2 und APU3 - pfSense 2.4.0 - LED Update (apuled.ko) (german)5PfSense Monitoring mit ELK (ElasticSearch, Logstash, Kibana) (german)3PfSense OpenVPN beschleunigen (german)PfSense 2.4.0 und Telekom EntertainTV 2.0 funktionieren (german)5PfSense rückt immer näher an die Version 2.4.0 heran (german)Änderungen und Bekanntmachungen zu den pfSense Versionnen 2.4 und 2.5 (german)12Blocklisten für pfSense mit pfBlockerNG plus DNSBL und PI-Hole (german)PfSense does not support i386 or NanoBSD since version 2.4! (german)3PfSense Temperatursensor für das APU2C4 Board (german)PfSense Training - Voleatech (german)1