AndiEoh
AndiEoh
Ich freue mich auf euer Feedback

Lokale hosts Datei des Proxy Servers wird nicht genutzt

Erstellt am 14.11.2011

Wenn mehr als eine handvoll Rechner darauf zugreifen, sollte Lösung 1. gewählt werden. Für DD-WRT gibt es z.b. hier eine Anleitung ...

5

Kommentare

Probleme mit DNS Auflösung

Erstellt am 14.11.2011

Entweder ich hab jetzt die Frage nicht verstanden oder "nein". "Dynamische Updates" sind dazu gedacht PCs mit dynamischen IP Adressen in einer Windows Domain ...

7

Kommentare

Lokale hosts Datei des Proxy Servers wird nicht genutzt

Erstellt am 14.11.2011

Nein, resolv.conf gibt nur die DNS Server an, die befragt werden. Squid verwendet nur DNS Server (resolver), keine lokalen Dateien wie z.B. /etc/hosts. Damit ...

5

Kommentare

Lokale hosts Datei des Proxy Servers wird nicht genutzt

Erstellt am 14.11.2011

Squid benutzt DNS und zwar den aus /etc/resolv.conf. Dort steht i.d.R. dein Router als DNS Proxy drin. Wenn dieser deinen internen "server" als Namen ...

5

Kommentare

Smartermail- Problem mit Relay Server

Erstellt am 14.11.2011

Die Spur könnte richtig sein. Der Server bietet zwar diverse Authentifizierungs-Verfahren an, aber oft funktioniert nur PLAIN bzw. LOGIN. Falls Smartermail dazu in der ...

3

Kommentare

Outlook Express E-Mail Text und Bilder leer

Erstellt am 14.11.2011

Könnte Böse ausgehen: Wie schon von anderer Seite erwähnt: Update des OS (-> SP3), eventuell Virenscan und dann Thunderbird, der kann auch OE importieren ...

3

Kommentare

Abstürze von Programmen die letzten drei Wochen

Erstellt am 14.11.2011

Wie von anderer Seite schon ausgeführt: - Systemprotokoll prüfen, besonders auch auf HDD Fehler achten - Falls vor allem Outlook betroffen, Plugins prüfen/entfernen soweit ...

5

Kommentare

Board defekt, kann man das Board wechseln und Linux funktioniert wieder normal?gelöst

Erstellt am 14.11.2011

42 oder 88 wäre auch richtig gewesen BTW ;-) ...

8

Kommentare

Probleme mit DNS Auflösung

Erstellt am 14.11.2011

Um einen nicht vollständigen Namen per DNS aufzulösen wird das Suffix benötigt, welches entweder aus dem Suffix des Maschinennamens, der Domain oder aus den ...

7

Kommentare

Board defekt, kann man das Board wechseln und Linux funktioniert wieder normal?gelöst

Erstellt am 14.11.2011

Bis auf ein paar Kleinigkeiten ist das entscheidende ob die Treiber (Hardware/Dateisystem) für dein root filesystem im Kernel vorhanden sind oder nicht. Die aktuellen ...

8

Kommentare

Onboard Netzwerkkarte wird nicht erkannt

Erstellt am 10.11.2011

Ich nehme an dein Chef gehört zu der Sorte Mensch die dem Arbeiter (PC) keine Pause gönnen und die Kiste schlicht laufen lassen, dabei ...

8

Kommentare

DNS u MX Record auf Windows Server 2008 R2 einrichten

Erstellt am 10.11.2011

Wenn die IP Adresse korrekt aufgelöst wird ist das DNS o.k. und du solltest du noch folgendens prüfen (soweit noch nicht erledigt, sonst bitte ...

8

Kommentare

Linux DHCP - max. ranges

Erstellt am 10.11.2011

Da HP auch Server mit Linux verkauft und der Markt an optischen NICs sehr überschaubar ist, sollten alle optischen NICs von HP auch mit ...

6

Kommentare

Empfohlene Mindestgeschwindigkeit fuer ein LTO-5 Laufwerk

Erstellt am 07.11.2011

Ich nehme nicht an das er einen Dateiserver der unteren Leistungsklasse per LTO-5 über das Netzwerk sichern will? Wenn dann macht das nur Sinn ...

5

Kommentare

IMAP-Server und unbekannte Grußformelgelöst

Erstellt am 02.11.2011

Da der Mailclient nicht spontan das Passwort verändert ist folgendes zu prüfen: - Gibt es irgendwelche Hilfsprogramme die versuchen eine Mail zu versenden und ...

5

Kommentare

DNS Server Problem

Erstellt am 02.11.2011

Windows hängt per default die eigene Domain an die Suchanfragen, zu sehen in den Netzwerk (TCP/IP) Einstellungen. Dort können auch zusätzliche Suffix-Domains angegeben werden. ...

3

Kommentare

Domino Server auf einem Domänencontroller

Erstellt am 02.11.2011

Das Problem mit AD auf einem Anwendungsserver ist weniger die Leistung sondern die Sicherheit. Dein Server OS ist nur so sicher wie die unsicherste ...

2

Kommentare

IMAP-Server und unbekannte Grußformelgelöst

Erstellt am 02.11.2011

Da der Fehler als "unbekannte Grußformel" daher kommt und der Mailserver Admin in seinen Logs nichts findet und der Fehler im Zusammenhang mit CommuniGate ...

5

Kommentare

IMAP-Server und unbekannte Grußformelgelöst

Erstellt am 01.11.2011

Interessant wäre zunächst was als IMAP Server verwendet wird? Eingebau? Hoster? Firmennetz? ...

5

Kommentare

EMailverschlüsselung mittels Djigzo-Gateway

Erstellt am 26.10.2011

Postfix schreibt alles in ein sehr schön lesbares Logfile. Unter Ubuntu in /var/log/mail.info zu finden. Aus dieser Datei mal einen Auszug zu einer Problem-Mail ...

7

Kommentare

Empfohlene Mindestgeschwindigkeit fuer ein LTO-5 Laufwerk

Erstellt am 25.10.2011

Aktuelle Laufwerke können ihre Geschwindigkeit anpassen, oft aber nur bis etwa 50% der maximalen Geschwindigkeit. Mit einem Gigabit Link bist du schon bei theoretischer ...

5

Kommentare

Token Zertifikat Diebstahl Möglich ?

Erstellt am 24.10.2011

Also ist wohl ein "echter" Kryptochip drauf, allerdings muss er wohl nicht immer verwendet werden. Was das bedeutet ist folgendes: - Üblicherweise verlässt der ...

4

Kommentare

Digitale Zertifikate gute Erklärunggelöst

Erstellt am 24.10.2011

Falls zutreffend bitte als "gelöst" markieren. ...

4

Kommentare

Grundsatzfrage zu Clientzertifikaten für Email

Erstellt am 24.10.2011

Auch wenn das Ganze schon etwas älter istFür S/MIME (Client Zertifikate) gibt es bei den unten aufgeführten Links zumindest für den "privatgebrauch" kostenlos (e-Mail ...

7

Kommentare

Token Zertifikat Diebstahl Möglich ?

Erstellt am 24.10.2011

Die Frage ist ein wenig unscharf formuliert (wollte filippg wohl auch sagen). Also: - Welches Token genau? - Wie ist dieses Token üblicherweise anzuwenden? ...

4

Kommentare

Digitale Zertifikate gute Erklärunggelöst

Erstellt am 24.10.2011

Kommt jetzt darauf an ob du Zertifikate und damit asymetrische Kryptographie und x509 oder VPN welches nur einen sehr kleinen Teil der vorher erwähten ...

4

Kommentare

Empfangenen E-Mail Anhang automatisch auf FTP hochladen?

Erstellt am 19.10.2011

Der zweite in dem Artikel sollte auch auf einem Windows Server laufen können, zumindest solange ein Benutzer angemeldet ist. Ansonsten Unix nehmen, da lässt ...

5

Kommentare

VM Vergleichgelöst

Erstellt am 19.10.2011

IMHO MS Hyper-V wenn die zu virtualisierenden Systeme vor allem bzw. ausschlielich von MS sind VMWare wenn es darauf ankommt möglichst unterschiedliche System zu ...

16

Kommentare

Empfangenen E-Mail Anhang automatisch auf FTP hochladen?

Erstellt am 19.10.2011

Sowas in der Art vielleicht und das FTP Verzeichnis als Laufwerk einbinden ...

5

Kommentare

ASSP Backscatter Detection blockt Abwesenheitsnotiz

Erstellt am 19.10.2011

Automatische Nachrichten sollten laut RFC 3834 an den Return-Path bzw. Envelope-Sender geschickt werden. Dieser wird von BATV Systemen geändert sodass er nicht mehr dem ...

1

Kommentar

Empfangenen E-Mail Anhang automatisch auf FTP hochladen?

Erstellt am 19.10.2011

Wie automatisch soll es denn sein? Falls vollautomatisch wird es unter Windows schwierig, da zunächst die Mail geholt (POP3), die MIME Struktur geparst und ...

5

Kommentare

Lösung für folgende Aufgabenstellung gesucht

Erstellt am 18.10.2011

Ein eigener Mailserver ist in den wenigsten Fällen sinnvoll weil meist folgende Nachteile: - Fehlende Redundanzfunktionen und keine robuste Serverhardware - Kein zuverlässiges Backup ...

6

Kommentare

Lösung zur Verschlüsselung von E-Mails an und von Kunden, Partnern und Dienstleistern (E-Mail-Verschlüsselung)

Erstellt am 18.10.2011

Nun ja, ein "Einzelunternehmer" und eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung bei der der benötigte (private-)Key durch den Provider transportiert wirdIst im Prinzip ein ausgelagertes Verschlüsselungs Gateway ...

4

Kommentare

EMailverschlüsselung mittels Djigzo-Gateway

Erstellt am 17.10.2011

Smarthost sollte passen, aber ich kenne die Unterscheidung die Exchange zwischen den beiden Begriffen macht nicht. Wichtig ist das alle ausgehenden Mails die signiert ...

7

Kommentare

EMailverschlüsselung mittels Djigzo-Gateway

Erstellt am 17.10.2011

Verschlüsselung von e-Mail ist nicht sehr weit verbreitet (leider), entsprechende Gateways nur in Firmen, deshalb ist auch Djigzo nicht milionenfach im Einsatz. Wir verwenden ...

7

Kommentare

Digitale Signatur mit Zertifikaten

Erstellt am 17.10.2011

Um PDF Dateien zu signieren wird ein Program benötigt welches PDF erzeugen kann also z.B. Adobe Acrobat (nicht Reader) oder ein spezielles Signatur Program. ...

2

Kommentare

Beste SMIME-Praxis für Unternehmensnetzwerke

Erstellt am 17.10.2011

Richtig, S/MIME ist asymetrische Krytopgraphie also benötigt jeder der verschlüsseln/signieren will einen "private Key" und ein öffentliches Zertifikat das quasi ein öffentlicher Schlüssel ist ...

5

Kommentare