
WLAN Router mit OpenWRT Unterstützung
Erstellt am 09.12.2012
Eins würde ich noch gerne von euch (community) erfahren. Der WRT54GL ist ja weltweit bekannt geworden. Jedoch ist er mit seinem geringen Speicherplatz langsam ...
21
KommentareFragen zu OpenVPN unter OpenWRT
Erstellt am 09.12.2012
Unabhängig davon, ob Multi-Client oder nicht, ich wollte es lediglich dem Rest der Welt mitteilen. Und falls jemand mal Tante Google bemühen sollte, da ...
22
KommentareFragen zu OpenVPN unter OpenWRT
Erstellt am 09.12.2012
Zitat von : Das mit MultiClient is richtig aber das ist der Default bei OpenVPN und ja auch der tiefere Sinn wenn man mehrere ...
22
KommentareFragen zu OpenVPN unter OpenWRT
Erstellt am 09.12.2012
Hallo lieber Aqui. Multi Client bedeutet, dass über einem einzigen Tun-Interface sich mehrere VPN-Clients 'andocken' und abgewickelt werden und nicht über mehrere OpenVPN-Instanzen und ...
22
KommentareFragen zu OpenVPN unter OpenWRT
Erstellt am 08.12.2012
aqui: hast du irgendwo auch das multi-client Modell beschrieben, oder hab ich das jetzt nur irgendwie übersehen? Hab zwar den oben genannten Link durchgesucht, ...
22
KommentareFragen zu OpenVPN unter OpenWRT
Erstellt am 07.12.2012
Juhuuuuuuuuu!!! Das war's !!! Danke dir orcape für diesen Hinweis. Du wirst lachen, ich hatte nach dem OpenVPN HowTo diese ccd Verzeichnis aktiviert und ...
22
KommentareFragen zu OpenVPN unter OpenWRT
Erstellt am 07.12.2012
hattest du in einem extra Unterverzeichnis die Custom Client configs genutzt? Meinst du das? EDIT: Ich habe einen sehr informativen Artikel (auf englisch) darüber ...
22
KommentareFragen zu OpenVPN unter OpenWRT
Erstellt am 07.12.2012
Ich betreibe durch meine Config keine Peer-To-Peer Verbindung wie du wohl vermutest, sondern eine Multi-Client-Lösung. Das wird durch die Direktive in meiner Config klar, ...
22
KommentareFragen zu OpenVPN unter OpenWRT
Erstellt am 07.12.2012
Dobby: Glaubst du denn etwa ich hätte KEIN Manual durchgelesen, oder was bezweckst du mit deiner Aussage? Ich verwende tunneling und kein ethernet-bridging, und ...
22
KommentareFragen zu OpenVPN unter OpenWRT
Erstellt am 05.12.2012
und wie speichere ich auf der Clientseite (ebenfalls OpenWRT-Router) das Passwort für den Schlüssel? Eine weitere Frage, die ich hätte wäre: Auf dem einen ...
22
KommentareWLAN Router mit OpenWRT Unterstützung
Erstellt am 03.12.2012
editiert siehe nächstes Posting ...
21
KommentareDokumentation von Host-, Passwort- und Userlisten in einem Netzwerk
Erstellt am 09.11.2012
Wenn's wirklich taugt, egal muss es nur vorstellen und Argumente dazu verwenden. Natürlich müssen wir als Admins damit zufrieden sein und es soll seinen ...
8
KommentareDokumentation von Host-, Passwort- und Userlisten in einem Netzwerk
Erstellt am 09.11.2012
Lieber Brammer, es war nie die Rede davon, dass ich sämtliche Passwörter der USER besitze!! Unsere Passwortrichtlinie sieht übrigens so aus: nachdem ein User ...
8
KommentareWelcher Anbieter?
Erstellt am 09.11.2012
schau ich mir gleich mal an DANKE!!! ...
6
KommentareWelcher Anbieter?
Erstellt am 09.11.2012
Bei Hosteurope kostet mich das quasi gar nix (bis auf die einmalige Aktivierungsgebühr von 6,- EUR). Ich zahl quasi nur meine Domains. UNd das ...
6
Kommentare3 Standorte über 2 ipsec VPN-Tunnel miteinander verbinden
Erstellt am 08.11.2012
Trotz dem Hinweis, dass es sich nur um Beispiel IPs handelt, solltest du mal deinen Standort C überprüfen! 172.168.x.x/24 ist kein Subnetz für den ...
6
KommentareActive-Directory Namen wählen
Erstellt am 06.11.2012
offtopic oder genauso schlecht, eine Fritz-Box mit dem default network 192.168.178.0/24 zu konfigurieren, und dann später versuchen VPN über Fritz! einzurichten und dumm guggt ...
18
KommentareActive-Directory Namen wählen
Erstellt am 06.11.2012
Zitat von : Ich hab noch nirgends gelesen das man .local nicht verwenden soll. Using single label names or unregistered suffixes, such as .local, ...
18
KommentareActive-Directory Namen wählen
Erstellt am 06.11.2012
Wie auch in dem von dir geposteten Link beschrieben, oder auch Tante Google befragt, kann es bei Microsoft Servern Probleme bereiten wegen mDNS. Aus ...
18
KommentareActive-Directory Namen wählen
Erstellt am 06.11.2012
catachan: du hast mich wohl missverstanden. Meine Internetsite heißt meinefirma.de und ich meinte dass ich eine andere Domainendung verwende, wie z.B. meinefirma.abc* (also z.B. ...
18
KommentareActive-Directory Namen wählen
Erstellt am 06.11.2012
Das ist ja aber eigentlich das, was man vermeiden sollte. So wurde mir zumindest der Eindruck vermittelt, als ich einiges dazu las (auf englisch). ...
18
KommentareDynDNS ähnliches Setup aber mit eigenem Domain-Namen nutzen
Erstellt am 01.11.2012
Das war's! DANKE DIR vielmals lieber killtec :-) Schönen Feiertag wünsche ich Allen ...
9
KommentareDynDNS ähnliches Setup aber mit eigenem Domain-Namen nutzen
Erstellt am 30.10.2012
Muss man irgendwas beachten wenn man ein CNAME auf eine DDNS IP legt? Ich habe das schon durchgeführt und irgendwie klappt das mit einer ...
9
KommentareDynDNS ähnliches Setup aber mit eigenem Domain-Namen nutzen
Erstellt am 29.10.2012
Ich kann über die Web-Oberfläche wählen, was für einen DNS-Eintrag erstellen möchte, also ob A, PTR, NS, CNAME, usw du meinst also, ich mache ...
9
KommentareRsync für Windows (Cygwin) läßt Firewall Popup erscheinen
Erstellt am 12.10.2012
-av benutze ich auf Linux-Hosts ebenso, oder besser gesagte "-have ssh" meistens. Aber aus manchen Quellen habe ich herauslesen können, daß es nicht anzuraten ...
4
KommentareRsync für Windows (Cygwin) läßt Firewall Popup erscheinen
Erstellt am 12.10.2012
ich habs an 4 clients getestet (XP und Win7, jeweils 32/64bit). Und der andere aus USA hat in einem Forumsbeitrag dasselbe berichtet. Hier sieht ...
4
KommentareSniffing Pakete mehrerer Hosts empfangbar, trotz switched network ?
Erstellt am 12.10.2012
Vielen Dank aqui. Beitrag ist als gelöst markiert. ...
6
KommentareWindows-Variabel umschreiben - Backslash durch Slash ersetzen, Doppelpunkt entfernen
Erstellt am 12.10.2012
Jup! er war Auslöser, hatte aber den Befehlssyntax nicht verstanden. Weswegen mir die von mir verlinkte Seite zu den Batchbefehlen mit der ausführlichen Erklärung ...
8
KommentareWindows-Variabel umschreiben - Backslash durch Slash ersetzen, Doppelpunkt entfernen
Erstellt am 12.10.2012
Perfekt! Funktioniert astrein, und zwar wie folgt: ich setze die Variable DESTDIR mit folgendem Inhalt: SET DESTDIR=%USERPROFILE%\Desktop\Testing das ergibt bei Win7 und WinXP unterschiedliche ...
8
KommentareWindows-Variabel umschreiben - Backslash durch Slash ersetzen, Doppelpunkt entfernen
Erstellt am 12.10.2012
aah, ich glaub ich habs jetzt natürlich ohne sed (hatte meinen Beitrag angepasst Lochkartenstanzer, ich möchte kein sed verwenden müssen, aus den oben genannten ...
8
KommentareWindows-Variabel umschreiben - Backslash durch Slash ersetzen, Doppelpunkt entfernen
Erstellt am 12.10.2012
Habe ich parallel geöffnet, aber ich versteh nicht alles, deswegen bitte ich um Hilfe und Erklärung. Ich hab mir grad folgenden Befehl erstellt: for ...
8
KommentareSniffing Pakete mehrerer Hosts empfangbar, trotz switched network ?
Erstellt am 12.10.2012
verstehe. Das ergibt Sinn und hat mir zum Verständnis beigetragen (Multi-/Broadcast, und zum erstmaligen Kennenlernen von neuen neuen MACs) Merci ...
6
KommentareCisco SG200 und SG300 Reihe, Port als Switch konfigurieren wenn am andren Ende ein Switch hängt
Erstellt am 04.10.2012
Hier wird z.B. von Cisco erklärt, welche Möglichkeiten es so gibt: So, nun erkläre mir aber einer, welchen Smartporttyp ich wählen sollte, wenn a.) ...
13
KommentareCisco SG200 und SG300 Reihe, Port als Switch konfigurieren wenn am andren Ende ein Switch hängt
Erstellt am 03.10.2012
Ja schön, ich weiß was der Unterschied zwischen SWITCH und ROUTER (L2/L3) ist, aber was macht der eingestellte Port in diesem Modus anders? Was ...
13
KommentareCisco SG200 und SG300 Reihe, Port als Switch konfigurieren wenn am andren Ende ein Switch hängt
Erstellt am 03.10.2012
Ich verstehe nicht was du damit meinst, tut mir leid. Meine Ursprungsfrage war ja: wie funktioniert das eigentlich mit diesen Smartports? Und ist die ...
13
KommentareCisco SG200 und SG300 Reihe, Port als Switch konfigurieren wenn am andren Ende ein Switch hängt
Erstellt am 02.10.2012
Nein :-) Das ist ein andres topic, da gehts wirklich nur um EtherChannel/Bonding/Kanalbündelung/LACP oder wie auch immer ...
13
KommentareEtherChannel (LACP oder PAgP?) zwischen Cisco Catalyst 3560 und Cisco SG200 einrichten
Erstellt am 02.10.2012
Tut mir leid, ich hab das aus einem anderen Beitrag so übernommen. Wie muss der Befehl richtig lauten damit ich das über Telnet den ...
2
KommentareCisco SG200 und SG300 Reihe, Port als Switch konfigurieren wenn am andren Ende ein Switch hängt
Erstellt am 02.10.2012
keine VLANs momentan konfiguriert, alles dasselbe Subnet/Bereich. ...
13
KommentareCisco SG200 und SG300 Reihe, Port als Switch konfigurieren wenn am andren Ende ein Switch hängt
Erstellt am 02.10.2012
Oh sorry,das hätte ich natürlich erwähnen sollen :)ich die Switche sind über einen Port miteinander verbunden durch Cat7 Kabel,bzw. über die Uplinkports mit Glasfaserkabel ...
13
KommentareProfil wird nicht gespeichert oder mehrfach angelegt
Erstellt am 26.09.2012
Ja daran scheint's wohl gelegen zu haben. Danke mir selbst :) Und auch dir, da du mich durch die Aufforderung der smb.conf erst darauf ...
12
Kommentare