dertowa
Goto Top

49 Zoll Monitor zweiteilen

Hallo zusammen,
bevor ich jetzt zig Tools ausprobiere, hat vielleicht jemand einen ultimativen Tipp.

Ich habe mir hier einen riesigen Samsung Odyssey G9 C49RG94SSR Monitor mit 49" und 5.120 x 1.440 Pixel auf den Arbeitsplatz gestellt. Mehr oder minder unfreiwillig...
Der Mitarbeiter, welcher diesen genutzt hat ist in Rente und der Nachfolger wollte das Ding nicht.
Mutig wie ich bin face-big-smile, und wissend in der Annahme, dass ich in der EDV eher mit Software arbeite, welche damit klarkommen müsste, vermisse ich nun seit mehreren Wochen zwei physisch getrennte Bildschirme.

Bspw. geht das nicht mehr:
  • Mal eben eine RDP-Verbindung an einem Monitor ins Vollbild klatschen.

Eine RDP Session im Vollbild starten und einfach auf den halben Bildschirm bringen ergibt nur Schiebebalken.
Nun bietet Samsung solch eine tolle EasySetting-Software, damit kann ich den Bildschirm splitten, etc.
Bringt aber gar nichts, da das Windows ebenfalls kann.

Jemand einen Tipp, wie ich aus dem einen physikalischen Monitor virtuell zwei machen kann, sofern das hinsichtlich Signalintegrität über Displayport überhaupt möglich ist?

Mit den Microsoft Hausmitteln scheint das nicht zu funktionieren. face-sad

P.S.: Ansonsten muss das Ding wohl leider weg, der lässt sich auch nicht irgendwo zwischenlagern.
Grausiges Format. face-big-smile

Grüße
ToWa

Content-ID: 671895

Url: https://administrator.de/forum/49-zoll-monitor-zweiteilen-671895.html

Ausgedruckt am: 18.03.2025 um 16:03 Uhr

BiberMan
BiberMan 12.03.2025 aktualisiert um 15:37:14 Uhr
Goto Top
Meine Empfehlung: iShadow - Virtual Display Manager
Ansonsten auch eine eierlegende Wollmilchsau in dem Bereich Multi-/Splitmonitor: https://www.displayfusion.com/
ukulele-7
ukulele-7 12.03.2025 um 15:41:51 Uhr
Goto Top
Ich arbeite mit angepassten RDP-Files, damit die in passender Größe an der passenden Stelle starten, ist dann aber kein Vollbild. Mit virtuellen Monitoren habe ich noch nicht gearbeitet, immer nur mit Window-"Organizern" jenseits von Microsoft (die aktuelle Windows Implementierung finde ich nicht gut).

Früher gab es kostenpflichtig ultramon, das scheint aber irgendwie tot zu sein.

Wir haben aktuell noch eine alte SplitView-Version, allerdings auf dem RDSH um die Fenster dort pro Monitor zu positionieren. Leider wird das nicht mehr entwickelt bzw. es gab irgendwie eine neue kostenpflichtige Version und unsere ist auch ein wenig buggy was die Steuerung mit mehreren Monitoren angeht. Funktionell aber noch ausreichend bei zwei physischen Monitoren.

Es gibt noch Philips SmartControl, habe ich aber noch nicht ausprobiert.
DivideByZero
DivideByZero 12.03.2025 um 17:38:08 Uhr
Goto Top
Ich arbeite mit angepassten RDP-Files, damit die in passender Größe an der passenden Stelle starten
+1, damit kann man den Bildschirm gut ausnutzen.

Hast Du die Samsungsoftware (die ich nicht kenne) denn mal ausprobiert, ob die nicht über Windows-Bordmittel hinausgeht?
tech-flare
tech-flare 12.03.2025 aktualisiert um 18:19:30 Uhr
Goto Top
Hallo,

meine Kollegen und ich verwenden ebenfalls den Samsung Odyssey. Ich verwenden ihn mit 2 DP Kabel an einer Dockingstation. Das ist ja der Vorteil an dem Teil, dass dieser mit 1 Eingang oder 2 Eingängen betrieben werden kann.

Bei 2 Eingängen werden natürlich 2 Bildschirme in Windows erkannt und es sind eben wirklich 2 getrennte Monitore ohne den "Balken" in der Mitte. Die VMware VDI erkennt das alles ebenfalls probelmlos, weil es nicht anderes ist, als wenn man 2 physisch getrennte Monitore angeschlossen hat.

Bei einem Eingang musst du diesen eben virtuell "trennen". Das funktioniert bei meinen Kollegen in Windows 11 und ebenfalls auch über die VMware VDI ganz gut ohne irgendwelche Zusatzsoftware.

Ps.:...wenn du ihn nicht mehr brauchst..ich kauf ihn dir gern fürs HomeOffice ab ;)
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 12.03.2025 aktualisiert um 20:41:31 Uhr
Goto Top
Moin,

Ein Multiviewer sollte helfen können.

Wenn nicht, entsorge ich Euch den Monitor kostenlos. face-smile

lks
ipzipzap
ipzipzap 12.03.2025 um 21:06:34 Uhr
Goto Top
Wie @tech-flare schon sagte, schließe ihn mit zwei Kabeln an.

cu,
ipzipzap
rotogorder
rotogorder 12.03.2025 aktualisiert um 23:16:55 Uhr
Goto Top
Auf meinen 49er nutze ich DisplayFusionPro.
3 geteilt.
Angeschlossen mit einem Kabel.

Das Verhalten der 3 virtuellen Monitore ist für mich ausreichend ähnlich zu physisch getrennten Monitoren.
Althalus
Althalus 13.03.2025 um 07:53:25 Uhr
Goto Top
Was Techflair sagt, ansonsten Arbeite ich mit Fenstern und brauch selten Vollbild (egal ob volle Breite oder nur Halbe breite).
Windows 11 bietet mehrere Möglichkeiten für Fensterteilung und ansonsten das Tool von Samsung selbst benutzen, dies ist auch einstellbar.
dertowa
dertowa 13.03.2025 um 10:44:15 Uhr
Goto Top
Hallo zusammen,
vielen Dank für die rege Teilnahme, ich gehe die Programmhinweise mal durch.
Mir widerstrebt es aber ein wenig dafür ein kostenpflichtiges Programm zu beziehen. face-sad
Das Samsung-Tool kann genau wie Windows 10/11 den einen physikalischen Desktop in Bereiche einteilen, nicht mehr, nicht weniger, ist also in meinen Augen total sinnlos und daher wieder deinstalliert worden.

Mein Problem liegt eher darin, dass ich innerhalb einer RDP-Verbindung mal mehr und mal weniger Platz benötige, also in der Auflösung gern etwas flexibel wäre.
Dies funktioniert mit Hausmitteln wohl nur bei "Vollbild", zumindest kann ich da bei zwei Monitoren auch bei unterschiedlicher Auflösung ein wenig spielen.

Beispiel:
- RDP Verbindung auf einem WQHD Monitor mit Vollbild aufbauen
- RDP Verbindung auf einen FullHD Monitor ins Vollbild verschieben
Beim Zurückschieben auf den WQHD Monitor wird daraus dann ein Fenster, welches bei Bedarf aber auch wieder ein Vollbild werden kann.

Auch das ist noch nicht so richtig bequem, denn richtig klasse finde ich die neue Hyper-V Steuerung.
Dort kann ich die Konsolenfenster, welche offenbar neuerdings auch eine RDP-ähnliche Verbindung aufbauen frei in der Größe justieren und die jeweilige Pixelgröße geht als "Monitor" einfach an den RDP-Client durch.

Vielleicht schau ich mal, ob ich über die Hyper-V Konsole Mikrofon und Kamera mitnehmen kann, dann wäre das auch noch eine Möglichkeit. face-big-smile

Grüße
ToWa
ukulele-7
ukulele-7 13.03.2025 um 11:54:51 Uhr
Goto Top
In VMware wird die Fenstergröße der Konsole auch als Monitor an die VM weiter gegeben. Mit RDP hat das allerdings nichts zu tun, vermutlich auch nicht bei Hyper-V.

Vielleicht reicht einfach warten bis der $ crasht, dann wird DisplayFusion günstiger face-smile
dertowa
dertowa 13.03.2025 aktualisiert um 12:12:41 Uhr
Goto Top
Zitat von @ukulele-7:

...Mit RDP hat das allerdings nichts zu tun, vermutlich auch nicht bei Hyper-V.

Dann schau dir mal die aktuelle Version an, ich war mit Windows 11 ein wenig perplex, dass ich nun auch ins Konsolenfenster kopieren und somit auf die Zwischenablage des Hosts zugreifen kann.
Weiter eingelesen habe ich mich noch nicht, das ist aber wohl die passende Verlinkung: https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/virtualization/hyper-v/ ...

...daher komme ich drauf, dass ich da mal schauen muss, ob ich die Kamera mitnehmen kann. face-big-smile

Grüße
ToWa
goscho
goscho 17.03.2025 aktualisiert um 16:01:20 Uhr
Goto Top
Moin,

ich arbeite als Admin seit 2020 mit einem Philips 49"-Display, vorher mit 34" (3440*1440). Ich bin sehr zufrieden damit und will nie wieder zurück zu mehreren Displays und habe dann einen Balken in der Mitte, wenn ich ein sehr breite Tabelle habe.
Mein Philips 499P hat eine ausfahrbare Webcam, einen KVM-Switch mit GBit-LAN und ich nutze ihn auch mit meinem HP Dragonfly mit Thunderbolt Anschluss und nur einem Kabel für alles.

Für die RDP-Verbindungen setze ich seit ewigen Zeiten VRD (Jetzt Rocket Remote Desktop ein). Das Programm kann zuviel, als das ich es jetzt mit 2 Sätzen beschreiben könnte.
Für die lokale Fensteraufteilung nutze ich die NVIdia Lösung RTX Desktop Manager - geht aber nur mit NVidia GPU