AccessPoint Outdoor Kasten
Hallo Zusammen,
wir haben im Unternehmen eine neue Zentrale inklusive Garten.
In diesen Garten haben wir ein Netzwerkkabel legen lassen für einen AccessPoint.
Allerdings können wir aus gewissen Gründen nur ein bestimmtes Modell nutzen, welcher natürlich kein Outdoor-AP ist.
Kein Problem - dafür gibt es wasserdichte Kästen, in die man einen solchen AP bauen kann.
Nun mein Problem:
Die klassischen Kästen sind natürlich nicht sehr hübsch - und im kleinen Garten haben wir Kundenverkehr.
Somit hätte ich gerne eine "schöne" Lösung.
Gibt es solche Kästen auch als "Vogelhäuschen" oder Ähnliches?
VG
wir haben im Unternehmen eine neue Zentrale inklusive Garten.
In diesen Garten haben wir ein Netzwerkkabel legen lassen für einen AccessPoint.
Allerdings können wir aus gewissen Gründen nur ein bestimmtes Modell nutzen, welcher natürlich kein Outdoor-AP ist.
Kein Problem - dafür gibt es wasserdichte Kästen, in die man einen solchen AP bauen kann.
Nun mein Problem:
Die klassischen Kästen sind natürlich nicht sehr hübsch - und im kleinen Garten haben wir Kundenverkehr.
Somit hätte ich gerne eine "schöne" Lösung.
Gibt es solche Kästen auch als "Vogelhäuschen" oder Ähnliches?
VG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672485
Url: https://administrator.de/forum/accesspoint-outdoor-kasten-672485.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 10:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
da wir nicht wissen, um welchen AP es sich handelt, wir nicht wissen welche Maße das Ding hat und wir nicht wissen, was Du für einen Geschmack hast, habe ich Dir folgendes rausgesucht:
www.amazon.de/Deuba-Auflagenbox-Innenplane-Holztruhe-Gartentruhe/dp/B00UMW7I6A
Eine Überlegung: Wasserdicht und Funk .. ist manchmal etwas schwierig.
Gruß
da wir nicht wissen, um welchen AP es sich handelt, wir nicht wissen welche Maße das Ding hat und wir nicht wissen, was Du für einen Geschmack hast, habe ich Dir folgendes rausgesucht:
www.amazon.de/Deuba-Auflagenbox-Innenplane-Holztruhe-Gartentruhe/dp/B00UMW7I6A
Eine Überlegung: Wasserdicht und Funk .. ist manchmal etwas schwierig.
Gruß
Ich sach mal so.....So'n AP wird auch mal mehr als nur handwarm. 50°C sind da schon mal drin.
Ein kleines Gehäuse drumrum plus Wärmeeinstrahlung von außen....huiuiui.
Und wenn der AP dann wetterfest eingepackt ist, würde ich die Antennen nach draußen gehen lassen. Entweder es gibt da externe Antennen zum andübeln für, oder aber du löcherst da rum und kaufst dir Heißkleber/Silikon.
So eine Umwandung kannst du dir ja auch selber basteln. MDF und Plastikfolie (evtl. was schrumpfhaftes) und du bist zumindest metallfrei.
Ob das insgesamt eine gute Idee ist, sich auf ein einziges, unbrauchbares Modell zu einigen?
Ein kleines Gehäuse drumrum plus Wärmeeinstrahlung von außen....huiuiui.
Und wenn der AP dann wetterfest eingepackt ist, würde ich die Antennen nach draußen gehen lassen. Entweder es gibt da externe Antennen zum andübeln für, oder aber du löcherst da rum und kaufst dir Heißkleber/Silikon.
So eine Umwandung kannst du dir ja auch selber basteln. MDF und Plastikfolie (evtl. was schrumpfhaftes) und du bist zumindest metallfrei.
Ob das insgesamt eine gute Idee ist, sich auf ein einziges, unbrauchbares Modell zu einigen?
Moin,
Denn mit Deinem "Vogelhaus" musst Du ja nicht nur gegen Wasser, sondern auch gegen Witterung schützen.
Wenn Du beim Selbstbau bleibst, solltest Du daher anhand des Datenblatts des (unbekannten) AP prüfen, für welche Temperaturen und Umgebungsbedingungen er freigegeben ist. Dann weißt Du, wogegen Du noch absichern musst (oder der AP ist für Euch preiswert genug, dass er ggf. öfter getauscht werden kann).
Gruß
DivideByZero
In diesen Garten haben wir ein Netzwerkkabel legen lassen für einen AccessPoint.
liegt da Kupfer? Habt Ihr an galvanische Trennung gedacht? Siehe z.B. auch Blitzschutz Überspannungsschutz für Netzwerke.Allerdings können wir aus gewissen Gründen nur ein bestimmtes Modell nutzen, welcher natürlich kein Outdoor-AP ist.
Vor dem Hintergrund der obigen Schilderungen und dem (unterstellten) Interesse an einem stabilen Betrieb sollte das noch einmal überdacht werden, denn es kann eigentlich keinen vernünftigen Grund geben, der z.B. gegen so etwas spricht.Denn mit Deinem "Vogelhaus" musst Du ja nicht nur gegen Wasser, sondern auch gegen Witterung schützen.
Wenn Du beim Selbstbau bleibst, solltest Du daher anhand des Datenblatts des (unbekannten) AP prüfen, für welche Temperaturen und Umgebungsbedingungen er freigegeben ist. Dann weißt Du, wogegen Du noch absichern musst (oder der AP ist für Euch preiswert genug, dass er ggf. öfter getauscht werden kann).
Gruß
DivideByZero
Moin,
Hat der uns unbekannte AP abschraubbare Antennen?
Falls ja: wir haben irgendwann unsere APs für den außen Bereich (und im Bereich der Galvanik) in 30x30cm große Rittalboxen gepackt. Nach außen werden dann die vier Antwnnen geführt, welche durch Rundstrahlantennen ersetzt wurden. Eingang ist dann Cat7 oder LWL.
Das könnte ja u.u. Für euch in ähnlicher Variante klappen. Um das Gehäuse herum kann man dann ja immer noch ein Holzhaus bauen/ oder das Gehäuse mit einer Airbrush bearbeiten lassen…
Oder Grünzeugs drüber hängen…
Hat der uns unbekannte AP abschraubbare Antennen?
Falls ja: wir haben irgendwann unsere APs für den außen Bereich (und im Bereich der Galvanik) in 30x30cm große Rittalboxen gepackt. Nach außen werden dann die vier Antwnnen geführt, welche durch Rundstrahlantennen ersetzt wurden. Eingang ist dann Cat7 oder LWL.
Das könnte ja u.u. Für euch in ähnlicher Variante klappen. Um das Gehäuse herum kann man dann ja immer noch ein Holzhaus bauen/ oder das Gehäuse mit einer Airbrush bearbeiten lassen…
Oder Grünzeugs drüber hängen…
Wir werden von einer Rechenzentrale bedient
Na dann sollen die sich einen Kopf um den AP machen, der ins "System" passt und deinen Anforderungen entspricht.Was sollen wir Dir hier raten, wenn Du gar nicht wirklich "flexibel" sein "darfst"?
die auch hunderte andere Unternehmen bedient
Und keiner davon hat einen Outdoor Accesspoint? Schräg.VG
Ich hätte gerne einen Ratschlag, wie ich mit dieser sehr eingeschränkten Anforderung umgehen soll. 
Was Du ernsthaft abklären solltest, ist, wie es mit den Kosten für den AP steht. Denn wenn Ihr ihn außerhalb der Spezifikation betreibt, dann sollte es für Euch so sein, dass Ihr maximal das Gerät ersetzen müsst, und nicht noch Probleme mit der "Rechenzentrale" (was ist das?) gibt.Aber ich merke, dass es keine "Fertiglösung" für so etwas gibt...
Nein, wie auch? Der Markt für so etwas ist nicht gegeben, wer Outdoor will, kauft einfach einen Outdoor AP, oder einen günstigen Indoor AP, bei dem man einkalkuliert, ihn ggf. wiederholt tauschen zu müssen.Davon abgesehen, eingangs hast Du doch gute Tipps bekommen, wie Du das umbauen kannst. Mach es so, und wenn es läuft, dann halt mit Phantasie verkleiden oder in "Außendeko" verstecken.