Anzahl der netze
Adressklasse | Netzbits | Hostbits | Adressbereich* | Anzahl Netze | Anzahl Hosts | Subnetzmaske
+----------+----------+----------------+--------------+--------------+---------------
A | 8 | 24 | 0 - 126 | 126 | 16777216 | 255.0.0.0
B | 16 | 16 | 128 - 191 | 16384 | 65536 | 255.255.0.0
C | 24 | 8 | 192 - 223 | 2097152 | 256 | 255.255.255.0
Kann mir jemand sagen wie man bei der Abbildung auf die Anzahl der netze gekommen ist. Der Rest scheint mir klar zu sein, aber ich komme nicht auf die Anzahl der Netze. Gibt es eine Formel hierfür?
Gruß Sch0rsch
+----------+----------+----------------+--------------+--------------+---------------
A | 8 | 24 | 0 - 126 | 126 | 16777216 | 255.0.0.0
B | 16 | 16 | 128 - 191 | 16384 | 65536 | 255.255.0.0
C | 24 | 8 | 192 - 223 | 2097152 | 256 | 255.255.255.0
Kann mir jemand sagen wie man bei der Abbildung auf die Anzahl der netze gekommen ist. Der Rest scheint mir klar zu sein, aber ich komme nicht auf die Anzahl der Netze. Gibt es eine Formel hierfür?
Gruß Sch0rsch
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 118936
Url: https://administrator.de/forum/anzahl-der-netze-118936.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 10:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich würde mal sagen, dass gibt an wie viele Netze dieses Typs möglich sind.
Vorweg: Hier wird mit A-B-C-Klassen gerechnet, was heute nicht mehr gültig ist (Siehe: CIDR)
Prinzipiell kannst du es dir aber mit der A-Klasse verdeutlichen:
Ein A-Netz ist:
1.xxx.xxx.xxx
In den Adressbereich von 0-126 passen also jetzt 126 dieser A-Netze, nämlich:
1.xxxx.xxx.xxx
...
126.xxx.xxx.xxx
(0.xxx.xxx.xxx ist kein gültiges Netz).
Als Formel ergibt sich:
(126)*1*1*1 = 126
Ähnlich gilt dann für ein B-Netz:
(64)*(256)*1*1 = 16384
Übrigens, wenn man die Formatierungshilfe beachtet sieht es viel netter aus:
Grüße
Max
Vorweg: Hier wird mit A-B-C-Klassen gerechnet, was heute nicht mehr gültig ist (Siehe: CIDR)
Prinzipiell kannst du es dir aber mit der A-Klasse verdeutlichen:
Ein A-Netz ist:
1.xxx.xxx.xxx
In den Adressbereich von 0-126 passen also jetzt 126 dieser A-Netze, nämlich:
1.xxxx.xxx.xxx
...
126.xxx.xxx.xxx
(0.xxx.xxx.xxx ist kein gültiges Netz).
Als Formel ergibt sich:
(126)*1*1*1 = 126
Ähnlich gilt dann für ein B-Netz:
(64)*(256)*1*1 = 16384
Übrigens, wenn man die Formatierungshilfe beachtet sieht es viel netter aus:
Adressklasse | Netzbits | Hostbits | Adressbereich* | Anzahl Netze | Anzahl Hosts | Subnetzmaske
--------------+----------+----------+----------------+--------------+--------------+---------------
A | 8 | 24 | 0 - 126 | 126 | 16777216 | 255.0.0.0
B | 16 | 16 | 128 - 191 | 16384 | 65536 | 255.255.0.0
C | 24 | 8 | 192 - 223 | 2097152 | 256 | 255.255.255.0
Grüße
Max

Hallo Sch0rsch,
das mit den Tabellen musst du aber nochmal üben
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzklasse
Die Tabelle dort macht es deutlich, und man kann sie auch lesen
Gruß
LotPings
das mit den Tabellen musst du aber nochmal üben
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzklasse
Die Tabelle dort macht es deutlich, und man kann sie auch lesen
Gruß
LotPings