Backup Exec 2010 R3 mit LTO6 sehr langsam
Hallo zusammen,
wir haben folgende Konstellation:
Datensicherung über BackupExec 2010 R3 SP4 mit Hotfix 212812 auf einem SBS 2011 Standard SP1 (64Bit).
Laufwerk: HP LTO 6 mit Symantec Treiber 5.1.37.0.
Es wird nur der eine Server über das lokal angeschlossene Bandlaufwerk gesichert
Auf dem Server läuft Exchange (Sicherung von 40GB mit 4300 MB/min.) und SQL (Sicherung von 2GB mit 1400 MB/min).
Die Sicherung der Files läuft bei 380GB und 820000 Dateien mit nur 400 MB/min
Nun meine Frage:
Woran kann der sehr langsame Datentransfer von 400MB/min. liegen?
Sichere ich 4 Dateien mit 12GB von der gleichen Festplatte läuft die Sicherung mit 2 500 MB/min.
Somit würde ich Festplattengeschwindigkeit und Treiberprobleme mit dem Bandlaufwerk als Grund einmal ausschließen.
Weder in der Ereignisanzeige noch bei BackupExec bekomme ich eine Fehlermeldung.
Bin um jeden Hinweis dankbar.
Vielen Dank
Gruß Martin
wir haben folgende Konstellation:
Datensicherung über BackupExec 2010 R3 SP4 mit Hotfix 212812 auf einem SBS 2011 Standard SP1 (64Bit).
Laufwerk: HP LTO 6 mit Symantec Treiber 5.1.37.0.
Es wird nur der eine Server über das lokal angeschlossene Bandlaufwerk gesichert
Auf dem Server läuft Exchange (Sicherung von 40GB mit 4300 MB/min.) und SQL (Sicherung von 2GB mit 1400 MB/min).
Die Sicherung der Files läuft bei 380GB und 820000 Dateien mit nur 400 MB/min
Nun meine Frage:
Woran kann der sehr langsame Datentransfer von 400MB/min. liegen?
Sichere ich 4 Dateien mit 12GB von der gleichen Festplatte läuft die Sicherung mit 2 500 MB/min.
Somit würde ich Festplattengeschwindigkeit und Treiberprobleme mit dem Bandlaufwerk als Grund einmal ausschließen.
Weder in der Ereignisanzeige noch bei BackupExec bekomme ich eine Fehlermeldung.
Bin um jeden Hinweis dankbar.
Vielen Dank
Gruß Martin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 318435
Url: https://administrator.de/forum/backup-exec-2010-r3-mit-lto6-sehr-langsam-318435.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 20:02 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Die Schwankungen der Geschwindigkeit ergeben sich aus der Anlieferung der Daten (u.a. Cache, Anzahl und Größe der Dateien) und der Kompression der Daten durch das Backup Programm oder der LTO-Kompression, da der native Datendurchsatz immer mit dem Kompressionsfaktor multipliziert wird.
Geschwindigkeit in MB/s = nativer Datendurchsatz in MB/s * Kompressionsfaktor
Ein LTO-6 Laufwerk hat einen nativen Datendurchsatz von max. 160 MB/s, kompremiert 400 MB/s .
Die 400 MB/s ergeben sich der aus der theoretischen Kompression des Bandlaufwerks von 2.5:1 und den nativen max. Duchsatz von 160 MB/s .
400 MB/s Datenduchsatz = 160 MB/s * 2.5
Wobei die Angabe von 160 MB/s ein "bis zu" oder "peek" Wert ist (der im Mittel selten erreicht wird) und der Kompressionsfaktor ein Mittelwert ist. Alle Angaben sind natürlich im Dezimal-Präfix (1 Kilobyte = 1000 byte).
Ansonsten gilt auch bei der Geschwindigkeitsangabe der Backup-Software - Traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast....![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Mit freundlichen Grüßen
Woran kann der sehr langsame Datentransfer von 400MB/min. liegen?
Die Schwankungen der Geschwindigkeit ergeben sich aus der Anlieferung der Daten (u.a. Cache, Anzahl und Größe der Dateien) und der Kompression der Daten durch das Backup Programm oder der LTO-Kompression, da der native Datendurchsatz immer mit dem Kompressionsfaktor multipliziert wird.
Geschwindigkeit in MB/s = nativer Datendurchsatz in MB/s * Kompressionsfaktor
Ein LTO-6 Laufwerk hat einen nativen Datendurchsatz von max. 160 MB/s, kompremiert 400 MB/s .
Die 400 MB/s ergeben sich der aus der theoretischen Kompression des Bandlaufwerks von 2.5:1 und den nativen max. Duchsatz von 160 MB/s .
400 MB/s Datenduchsatz = 160 MB/s * 2.5
Wobei die Angabe von 160 MB/s ein "bis zu" oder "peek" Wert ist (der im Mittel selten erreicht wird) und der Kompressionsfaktor ein Mittelwert ist. Alle Angaben sind natürlich im Dezimal-Präfix (1 Kilobyte = 1000 byte).
Ansonsten gilt auch bei der Geschwindigkeitsangabe der Backup-Software - Traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast....
Mit freundlichen Grüßen
Servus Martin,
um das LTO-6 Laufwerk im schnellsten Modus zu halten (Streamin Mode) ist von deinem System
eine kontinuirliche Datenrate von mind. 40 MB/s zu liefern, ansonsten wechselt das Laufwerk in
den Stop/Go Modus und muss das Band dann immer nach einem Stop neu postitionieren.
Wenn Du nur einen Server sicherst, der viele viele viele kleine Dateien hat wirst Du das Laufwerk
immer ausbremsen.
Gruß
Anton
um das LTO-6 Laufwerk im schnellsten Modus zu halten (Streamin Mode) ist von deinem System
eine kontinuirliche Datenrate von mind. 40 MB/s zu liefern, ansonsten wechselt das Laufwerk in
den Stop/Go Modus und muss das Band dann immer nach einem Stop neu postitionieren.
Wenn Du nur einen Server sicherst, der viele viele viele kleine Dateien hat wirst Du das Laufwerk
immer ausbremsen.
Gruß
Anton
Hallo,
Jaein, seit LTO-3 gibt es die Speed matching Funktion. d.h. um ein shoe shining zu verhindern kann das Laufwerk die Geschwindigkeit auf 10 MB/s (LTO-3) drosseln um ein Stop/Go Modus (shoe shining) zu verhinden. Erst wenn dieser Wert unterschritten wird hält das Band an und wartet bis die Buffer gefüllt sind.
Das Speed matching bei LTO-6 ist leider je nach Hersteller verschieden z.B.:
HP 54 ‐160 MB/s,
IMB 40 - 160 MB/s
Quantum macht z.B keine Angaben dazu. Der schnellste Modus ist immer der Top-Speed.
Mit freundlichen Grüßen
um das LTO-6 Laufwerk im schnellsten Modus zu halten (Streamin Mode) ist von deinem System
eine kontinuirliche Datenrate von mind. 40 MB/s zu liefern, ansonsten wechselt das Laufwerk in
den Stop/Go Modus und muss das Band dann immer nach einem Stop neu postitionieren.
eine kontinuirliche Datenrate von mind. 40 MB/s zu liefern, ansonsten wechselt das Laufwerk in
den Stop/Go Modus und muss das Band dann immer nach einem Stop neu postitionieren.
Jaein, seit LTO-3 gibt es die Speed matching Funktion. d.h. um ein shoe shining zu verhindern kann das Laufwerk die Geschwindigkeit auf 10 MB/s (LTO-3) drosseln um ein Stop/Go Modus (shoe shining) zu verhinden. Erst wenn dieser Wert unterschritten wird hält das Band an und wartet bis die Buffer gefüllt sind.
Das Speed matching bei LTO-6 ist leider je nach Hersteller verschieden z.B.:
HP 54 ‐160 MB/s,
IMB 40 - 160 MB/s
Quantum macht z.B keine Angaben dazu. Der schnellste Modus ist immer der Top-Speed.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo,
Ja, Werte abgelesen![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Warum die Auftragsrate bei der Bandsicherung unterschiedlich ist, kann man in der Online-Doku von Backup Exec nachlesen. Ich hatte bereits schon geschrieben wie das berechnet wird.
Geschwindigkeit in MB/s = nativer Datendurchsatz in MB/s * Kompressionsfaktor
Backup Excec:
The average file compresses at a 2:1 ratio when hardware compression is used. Higher and lower compression occur depending on the type of files being backed up. Average compression can double the backup speed, while no compression runs the tape device at its rated speed. Image and picture files are fully compressed on disk. Therefore, no hardware compression takes place during the backup causing the tape drive to operate at its native (non-compression) rate of speed. Hardware compression is performed by the tape device and not the backup software.
Successful compression can increase the tape drive's data transfer rate up to twice the native rate. Compression can be highly variable depending on the input data. Image files from a graphical program like Microsoft Paint, may compress at 4.5:1 or more, while binary files may compress at just 1.5:1. Data that has already been compressed or random data (such as encrypted data or MPEG files) may actually expand by about five percent when attempting to compress it further. This can reduce drive throughput.
Quelle: Improving slow backups and poor performance in Backup Exec
Habe grade diese Tage ein LTO 5 Laufwerk neu eingebaut und entsprechende getestet
Ja, Werte abgelesen
Warum die Auftragsrate bei der Bandsicherung unterschiedlich ist, kann man in der Online-Doku von Backup Exec nachlesen. Ich hatte bereits schon geschrieben wie das berechnet wird.
Geschwindigkeit in MB/s = nativer Datendurchsatz in MB/s * Kompressionsfaktor
Backup Excec:
The average file compresses at a 2:1 ratio when hardware compression is used. Higher and lower compression occur depending on the type of files being backed up. Average compression can double the backup speed, while no compression runs the tape device at its rated speed. Image and picture files are fully compressed on disk. Therefore, no hardware compression takes place during the backup causing the tape drive to operate at its native (non-compression) rate of speed. Hardware compression is performed by the tape device and not the backup software.
Successful compression can increase the tape drive's data transfer rate up to twice the native rate. Compression can be highly variable depending on the input data. Image files from a graphical program like Microsoft Paint, may compress at 4.5:1 or more, while binary files may compress at just 1.5:1. Data that has already been compressed or random data (such as encrypted data or MPEG files) may actually expand by about five percent when attempting to compress it further. This can reduce drive throughput.
Quelle: Improving slow backups and poor performance in Backup Exec