Baustellen Internetversorgung per WLAN
Hallo,
es soll ein Baucontainer mit Internet versorgt werden.
Der Container steht auf der anderen Straßenseite (ca 30-40m Luftlinie).
Nun hat der Bauträger diese Gerätschaften angeschleppt.
TP-Link TL-WA901ND - https://www.tp-link.com/de/products/details/cat-12_TL-WA901ND.html
TP-Link CPE510 - https://www.tp-link.com/de/products/details/cat-37_CPE510.html
Vom Routing und Co bereitet es mir kein Kopfzerbrechen, gibt halt ein weiteres Netz an der Firewall, was nur nach "Aussen" darf.
Aber: meine Bedenken:
In einem Blechbaustellencontainer ... faradayscher Käfig ? Wie soll das gehen ? AP hinter die Fensterscheibe stellen ?
Welche der beiden Komponenten sollte wo eingesetzt werden ?
Der AP im / am Container, oder der Outdoor-AP ?
Störerhaftung mach ich mir weniger Gedanken, es wird ja mitgeloggt (bekommen die als Auflage), was im Internet getrieben wird.
Hat jemand sowas schon mal gemacht ?
Erfahrung mit Reichweite und Durchdringbarkeit von Stahlbeton ? (Auch wenn der AP extra dafür beworben wird).
Gibt es Vordrucke um so etwas rechtlich absichern zu können ? Ohne dass ich da jetzt extra zum Anwalt / Notar muss ?
Grüße, Henere
es soll ein Baucontainer mit Internet versorgt werden.
Der Container steht auf der anderen Straßenseite (ca 30-40m Luftlinie).
Nun hat der Bauträger diese Gerätschaften angeschleppt.
TP-Link TL-WA901ND - https://www.tp-link.com/de/products/details/cat-12_TL-WA901ND.html
TP-Link CPE510 - https://www.tp-link.com/de/products/details/cat-37_CPE510.html
Vom Routing und Co bereitet es mir kein Kopfzerbrechen, gibt halt ein weiteres Netz an der Firewall, was nur nach "Aussen" darf.
Aber: meine Bedenken:
In einem Blechbaustellencontainer ... faradayscher Käfig ? Wie soll das gehen ? AP hinter die Fensterscheibe stellen ?
Welche der beiden Komponenten sollte wo eingesetzt werden ?
Der AP im / am Container, oder der Outdoor-AP ?
Störerhaftung mach ich mir weniger Gedanken, es wird ja mitgeloggt (bekommen die als Auflage), was im Internet getrieben wird.
Hat jemand sowas schon mal gemacht ?
Erfahrung mit Reichweite und Durchdringbarkeit von Stahlbeton ? (Auch wenn der AP extra dafür beworben wird).
Gibt es Vordrucke um so etwas rechtlich absichern zu können ? Ohne dass ich da jetzt extra zum Anwalt / Notar muss ?
Grüße, Henere
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 384610
Url: https://administrator.de/forum/baustellen-internetversorgung-per-wlan-384610.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 13:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
kann dir nicht explizit etwas zu den o.g. Geräten sagen, aber zu der WLAN-Versorgung in einem Blechcontainer.
Wir haben hier für einen MA ebenfalls solch einen Container als reguläres Büro.
In seinem Büro nutzt er zwei Handhelds (bis vor 3 Monaten Dolphin, aktuell Falcon x3), die beide via WLAN (Cisco AP2700 Series) angebunden sind. Der Empfang ist ganz gut und läuft alles flüssig. Auch wenn ich mit meinem Laptop mal in dem Container unterwegs bin, kein Problem.
Der nächste AP ist rund 20m Luftlinie entfernt.
Wenn du die Möglichkeit hast (sprich, wenn Kabel nach außen geführt werden kann), dann setze den Outdoor-AP außen an den Container und den WA901ND dann am festen Gebäude irgendwo in Sichtweite. Schlimmstenfalls eine Outdoor-Antenne nachkaufen (lassen):
https://www.bueromarkt-ag.de/wlan-antenne_tp-link_tl-ant2414a,p-4052041. ...
Achja, was mir gerade auffällt. Dein Outdoor-AP ist für nur 5GHz ausgelegt, der Indoor-AP kann nur 2,4GHz...
Würde mir hier erstmal sorgen drum machen
Gruß
em-pie
kann dir nicht explizit etwas zu den o.g. Geräten sagen, aber zu der WLAN-Versorgung in einem Blechcontainer.
Wir haben hier für einen MA ebenfalls solch einen Container als reguläres Büro.
In seinem Büro nutzt er zwei Handhelds (bis vor 3 Monaten Dolphin, aktuell Falcon x3), die beide via WLAN (Cisco AP2700 Series) angebunden sind. Der Empfang ist ganz gut und läuft alles flüssig. Auch wenn ich mit meinem Laptop mal in dem Container unterwegs bin, kein Problem.
Der nächste AP ist rund 20m Luftlinie entfernt.
Wenn du die Möglichkeit hast (sprich, wenn Kabel nach außen geführt werden kann), dann setze den Outdoor-AP außen an den Container und den WA901ND dann am festen Gebäude irgendwo in Sichtweite. Schlimmstenfalls eine Outdoor-Antenne nachkaufen (lassen):
https://www.bueromarkt-ag.de/wlan-antenne_tp-link_tl-ant2414a,p-4052041. ...
Achja, was mir gerade auffällt. Dein Outdoor-AP ist für nur 5GHz ausgelegt, der Indoor-AP kann nur 2,4GHz...
Würde mir hier erstmal sorgen drum machen
Gruß
em-pie
Moin,
ich habe an 3 Stellen in unserer Liegenschaft die APs im metallenen Rittal Schaltschrank ähnlich diesem Schaltschrank. Die APs sind nur dafür gedacht, das Service Personal in den HZG- und Lüftungszentralen nichts anstöpseln muss. Trotz recht massiver Bauweise war auch in den Nachbarräumen Zugriff möglich. Reduktion der Sendeleistung auf 30% hat dann zum Erfolg geführt, Schrank muss offen sein um ins Netz zu kommen.
Ich hätte den AP lieber an die Schaltschrankbeleuchtung gehängt aber das ist aus Haftungsgründen abgelehnt worden ...
-teddy
ich habe an 3 Stellen in unserer Liegenschaft die APs im metallenen Rittal Schaltschrank ähnlich diesem Schaltschrank. Die APs sind nur dafür gedacht, das Service Personal in den HZG- und Lüftungszentralen nichts anstöpseln muss. Trotz recht massiver Bauweise war auch in den Nachbarräumen Zugriff möglich. Reduktion der Sendeleistung auf 30% hat dann zum Erfolg geführt, Schrank muss offen sein um ins Netz zu kommen.
Ich hätte den AP lieber an die Schaltschrankbeleuchtung gehängt aber das ist aus Haftungsgründen abgelehnt worden ...
-teddy
Hi,
Oben sind ein paar Leitungseinführungen aus Kunststoff und es sind insgesamt 3 nicht metallische Dichtungen verbaut: Deckeleinsatz, Bodeneinsatz und Tür sind damit abgedichtet, das reicht anscheinend aus.
-teddy
Zitat von @Henere: > ... Äh ok... wie geht das technisch ? Ich hab mal gelernt, dass durch einen Faradayischen Käfig keine Funkwellen durchkommen. Die Luftschlitze ? Oder wo gehen die Wellen durch ?...
Oben sind ein paar Leitungseinführungen aus Kunststoff und es sind insgesamt 3 nicht metallische Dichtungen verbaut: Deckeleinsatz, Bodeneinsatz und Tür sind damit abgedichtet, das reicht anscheinend aus.
-teddy
Moin!
Also, wenn deine Mikrowelle nicht die 2,4 GHZ abschirmen würde, hätte ich aber auch ernste Bedenken um deine Gesundheit.
Das ist nämlich genau ihre Frequenz mit der sie erhitzt. (Angeblich ziemlich genau Kanal 5..., habe ich aber nicht nochmal verifiziert...)
Hat auch den Vorteil, dass nicht das ganze WLAN zusammenbricht, wenn man mal Essen warm macht.
Nur so am Rande...
Buc
Also, wenn deine Mikrowelle nicht die 2,4 GHZ abschirmen würde, hätte ich aber auch ernste Bedenken um deine Gesundheit.
Das ist nämlich genau ihre Frequenz mit der sie erhitzt. (Angeblich ziemlich genau Kanal 5..., habe ich aber nicht nochmal verifiziert...)
Hat auch den Vorteil, dass nicht das ganze WLAN zusammenbricht, wenn man mal Essen warm macht.
Nur so am Rande...
Buc