BNC-Video mit 75 oHm Impedanz Produziert Doppelbilder
Bilderaufnahme
Hallo zusammen,
ein BNC-Videosignal mit 75 Ω Impedanz produziert auf alle Grafikkarten(IDS FLACON EAGLE Grafikkarten) ein doppeltes Bild.
Auf uralten Monitore hat man mit dem gleichen Signal ein klares Bild.
Wie kann ich auf einen normalen Rechner ein normales Einzelnbild bekommen?
LG, ticuta1
Hallo zusammen,
ein BNC-Videosignal mit 75 Ω Impedanz produziert auf alle Grafikkarten(IDS FLACON EAGLE Grafikkarten) ein doppeltes Bild.
Auf uralten Monitore hat man mit dem gleichen Signal ein klares Bild.
Wie kann ich auf einen normalen Rechner ein normales Einzelnbild bekommen?
LG, ticuta1
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 205106
Url: https://administrator.de/forum/bnc-video-mit-75-ohm-impedanz-produziert-doppelbilder-205106.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 19:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi ticuta,
Was ist ein BNC Video-Signal?
Zu Auswahl stehen:
Sat-Kabel
DVB-T-Kabel
Kabel
Composite-Video (FBAS) in PAL oder NTSC
Video (SW-BAS)
Sonderformat für Spezialkameras?
Welchen Eingang verwendest du am Monitor?
HDMI - nein
VGA - nein
RGB - ? Wie sieht es mit dem Sync Signal aus?
Sonst fällt mir nichts ein, was man mit BNC am Monitor verbinden könnte.
Dann noch die Fage ob interlaced oder non-interlaced?
Und selbst Monitore mit RGB-Eingang sind unterschiedlich. Manche kommen mit drei Anschlüssen zurecht. Manche brauche alle vier, da die Synchronisiation getrennt ausgewertet wird. Ach ja, es gibt noch horizontal und vertical sync.
Und ist auf dem Bildschirm (Screenshot) ein Doppelbild oder so gut wie kein Bild zu erkennen?
Gruß
Netman
Was ist ein BNC Video-Signal?
Zu Auswahl stehen:
Sat-Kabel
DVB-T-Kabel
Kabel
Composite-Video (FBAS) in PAL oder NTSC
Video (SW-BAS)
Sonderformat für Spezialkameras?
Welchen Eingang verwendest du am Monitor?
HDMI - nein
VGA - nein
RGB - ? Wie sieht es mit dem Sync Signal aus?
Sonst fällt mir nichts ein, was man mit BNC am Monitor verbinden könnte.
Dann noch die Fage ob interlaced oder non-interlaced?
Und selbst Monitore mit RGB-Eingang sind unterschiedlich. Manche kommen mit drei Anschlüssen zurecht. Manche brauche alle vier, da die Synchronisiation getrennt ausgewertet wird. Ach ja, es gibt noch horizontal und vertical sync.
Und ist auf dem Bildschirm (Screenshot) ein Doppelbild oder so gut wie kein Bild zu erkennen?
Gruß
Netman
Was jetzt? PAL oder NTSC
und ein FBAS Signal hat nichts am Antenneneingang zu suchen. Das gehört auf den Videoeingang. (Abgesehen davon, dass der BNC-Stecker wohl kaum an einen Antenneneingang passt.)
Und machst du da Bild im Bild? Kann das der Monitor?
Oder macht das die Grafikkarte?
Immerhin haben wir hier 60Hz zu 25/50 Hz Bildwiederholfrequenz. Das passt so nicht aufeinander. Ein Analogmonitor kann 75 Hz oder und dann passen beide Bilder gut zueinander.
lg
Netman
und ein FBAS Signal hat nichts am Antenneneingang zu suchen. Das gehört auf den Videoeingang. (Abgesehen davon, dass der BNC-Stecker wohl kaum an einen Antenneneingang passt.)
Und machst du da Bild im Bild? Kann das der Monitor?
Oder macht das die Grafikkarte?
Immerhin haben wir hier 60Hz zu 25/50 Hz Bildwiederholfrequenz. Das passt so nicht aufeinander. Ein Analogmonitor kann 75 Hz oder und dann passen beide Bilder gut zueinander.
lg
Netman
Kann dein Singal evtl an eine Anwendung wie den VLC-Player gegeben werden, damit der das Rendering übernimmt.
Ich vermute mal ganz stark, die Bildwiederholfrequenz...
Du hast dich immer noch nicht ausgelassen, wie Bild im Bild oder so funktionieren. Oder was das für ein alter Monitor war. Röhrenmonitore konnten Bildwiederholraten von 42,5 bis 120 Hertz wiedergeben.
Evtl. musst du die Beschleunigungs- oder Overlayeinstellungen der Grafikkarte / Grafiktreiber ändern.
Ich vermute mal ganz stark, die Bildwiederholfrequenz...
Du hast dich immer noch nicht ausgelassen, wie Bild im Bild oder so funktionieren. Oder was das für ein alter Monitor war. Röhrenmonitore konnten Bildwiederholraten von 42,5 bis 120 Hertz wiedergeben.
Evtl. musst du die Beschleunigungs- oder Overlayeinstellungen der Grafikkarte / Grafiktreiber ändern.
Das steht aber im Handbuch des Frame-Grabbers
-- •Overlay-Support über Direct3D
hier: http://de.ids-imaging.com/manuals/FALCON/DE/index.html
-- Direkter Datentransfer in VGA-Karte und Systemspeicher des PCs möglich
-- Die Bilddarstellung erfolgt immer auf dem VGA-Bildschirm des Rechners. Hierzu werden die Bilder über den PCI-Bus in Videoechtzeit übertragen und als Livebild auf dem Monitor dargestellt. Voraussetzung für die Ausnutzung der Leistungsfähigkeit der EAGLE ist ein installierter Direct3D-Treiber.
Kein analoger VGA Bildschirm mit einer 50 Hz Synchronisation, kein stehendes Bild.
Und dann gibt es noch den interlaced Modus, wo die beiden Halbbilder abwechselnd und hintereinander übertragen werden. Das kann auch die beiden Fenster erklären.
Aber du hast noch nicht gesagt, ob das Bild erkennbar ist oder nicht.
Und es gibt Support dafür: Um Ihre Anfrage effektiv und schnell bearbeiten zu können, benötigen wir von Ihnen die folgenden Daten per Fax (+49 7134 96196-99):
Grüße
Netman
P.S.: Die Anschlüsse am Board sind keine Antennenbuchsen sondern Cinch-Stecker, wie sie jeder Hifi-Verstärker nutzt
-- •Overlay-Support über Direct3D
hier: http://de.ids-imaging.com/manuals/FALCON/DE/index.html
-- Direkter Datentransfer in VGA-Karte und Systemspeicher des PCs möglich
-- Die Bilddarstellung erfolgt immer auf dem VGA-Bildschirm des Rechners. Hierzu werden die Bilder über den PCI-Bus in Videoechtzeit übertragen und als Livebild auf dem Monitor dargestellt. Voraussetzung für die Ausnutzung der Leistungsfähigkeit der EAGLE ist ein installierter Direct3D-Treiber.
Kein analoger VGA Bildschirm mit einer 50 Hz Synchronisation, kein stehendes Bild.
Und dann gibt es noch den interlaced Modus, wo die beiden Halbbilder abwechselnd und hintereinander übertragen werden. Das kann auch die beiden Fenster erklären.
Aber du hast noch nicht gesagt, ob das Bild erkennbar ist oder nicht.
Und es gibt Support dafür: Um Ihre Anfrage effektiv und schnell bearbeiten zu können, benötigen wir von Ihnen die folgenden Daten per Fax (+49 7134 96196-99):
Grüße
Netman
P.S.: Die Anschlüsse am Board sind keine Antennenbuchsen sondern Cinch-Stecker, wie sie jeder Hifi-Verstärker nutzt
Bis dahin haben sich meine Vermutungen bestätigt. Auch wenn es nicht weiter hilft.
Früher war es üblich interlaced Video zu haben. Das reduzierte Flimmern und die leichten Bewegungsunschärfen waren kaum zu erkennen. Aber seit Aufnahmetechnik (Videokamera mit Röhre) und Wiedergabetechnik (Röhren-TV und Röhrenmonitor) vollkommen unabhängig voneinander sind die Formate immer wieder zu konvertieren. Außerdem wird kaum mehr Zeilenweise aufgenommen und wieder gegeben. Einzig die Verarbeitung und der Transport passieren noch seriell.
Wenn du einen durchgeschleiften Videausgang hast, kannst du evtl eine zweiten Monitor für die Anzeige nutzen oder noch "doofer" mittels eines USB-Videokonverters das Video wieder in den PC bringen.
Keine tolle Lösung, aber eine Möglichkeit vorhandene Hardware über die Zeit zu bringen.
Vielleicht kann man das erste Halbild verzögern, dass es zeitlich und regional mit dem zweiten Halbbild zusammen fällt. Oder es gibt einen Parameter, wo das Bild eingebaut wird.
Gruß
Netman
Früher war es üblich interlaced Video zu haben. Das reduzierte Flimmern und die leichten Bewegungsunschärfen waren kaum zu erkennen. Aber seit Aufnahmetechnik (Videokamera mit Röhre) und Wiedergabetechnik (Röhren-TV und Röhrenmonitor) vollkommen unabhängig voneinander sind die Formate immer wieder zu konvertieren. Außerdem wird kaum mehr Zeilenweise aufgenommen und wieder gegeben. Einzig die Verarbeitung und der Transport passieren noch seriell.
Wenn du einen durchgeschleiften Videausgang hast, kannst du evtl eine zweiten Monitor für die Anzeige nutzen oder noch "doofer" mittels eines USB-Videokonverters das Video wieder in den PC bringen.
Keine tolle Lösung, aber eine Möglichkeit vorhandene Hardware über die Zeit zu bringen.
Vielleicht kann man das erste Halbild verzögern, dass es zeitlich und regional mit dem zweiten Halbbild zusammen fällt. Oder es gibt einen Parameter, wo das Bild eingebaut wird.
Gruß
Netman
Aber die kleinen Video-zu-USB Konverter können das.
z.B:
http://www.pollin.de/shop/dt/NjkyODcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Multime ...
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=106415&PROVID=2257&wt_mc=amc136 ...
http://www.amazon.de/LogiLink-Audio-Video-Grabber-USB/dp/B0013BXFLG
brauchst nur mehr auf die Treiber für dein OS zu gucken.
Dann musst du sehen welches Format das Video hat 50/60 Hz und damit welcher Standard nötig ist (PAL BG, NTSC..) . Bei SW für Röntggen ist das nicht kritisch.
Und rechercier, ob es mit denmitgelieferten Programmen einLivebild gibt, oder immer abgespeichert werden muss.
Die Investition ist überschaubar. Aber es muss eben laufen.
LG
Netman
z.B:
http://www.pollin.de/shop/dt/NjkyODcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Multime ...
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=106415&PROVID=2257&wt_mc=amc136 ...
http://www.amazon.de/LogiLink-Audio-Video-Grabber-USB/dp/B0013BXFLG
brauchst nur mehr auf die Treiber für dein OS zu gucken.
Dann musst du sehen welches Format das Video hat 50/60 Hz und damit welcher Standard nötig ist (PAL BG, NTSC..) . Bei SW für Röntggen ist das nicht kritisch.
Und rechercier, ob es mit denmitgelieferten Programmen einLivebild gibt, oder immer abgespeichert werden muss.
Die Investition ist überschaubar. Aber es muss eben laufen.
LG
Netman