
132954
11.12.2017, aktualisiert am 12.12.2017
Brainstorming, einfachste Option 1 getrenntes LAN (mit WAN zugang)
Hi,
folgendes:
Wir bekommen eine Glasfaser Leitung,
Und das sollte Optional so aussehen:
Ein Modem/Router für das WAN, ein normales Netzwerk für die Basics (Gaming, IPTV, Browsings) und auch untereinander kommunizieren.
Aber es soll ein getrennter bereich erstellt werden für ein Büro (sprich ohne direkten zugang vom anderen, normalen LAN.
eine idee von mir war einfach an das Büro einen zusätzlichen Router zu packen (NAT) und gut.
Aber wird das laufen?
oder muss es wirklich so kompliziert werden mit VLAN etc.
oder gibt es noch andere alternativen wie zb ein eigenes subnetz (anderer IP bereich) etc.
Danke
folgendes:
Wir bekommen eine Glasfaser Leitung,
Und das sollte Optional so aussehen:
Ein Modem/Router für das WAN, ein normales Netzwerk für die Basics (Gaming, IPTV, Browsings) und auch untereinander kommunizieren.
Aber es soll ein getrennter bereich erstellt werden für ein Büro (sprich ohne direkten zugang vom anderen, normalen LAN.
eine idee von mir war einfach an das Büro einen zusätzlichen Router zu packen (NAT) und gut.
Aber wird das laufen?
oder muss es wirklich so kompliziert werden mit VLAN etc.
oder gibt es noch andere alternativen wie zb ein eigenes subnetz (anderer IP bereich) etc.
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 357789
Url: https://administrator.de/forum/brainstorming-einfachste-option-1-getrenntes-lan-mit-wan-zugang-357789.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 12:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
du wirst rausfinden das dein VLAN-Zeug einfacher ist als das ganze rum-genattere... Denn da fliegen dir im dümmsten Fall Verbindungen auseinander weil die mit dem zweifachen NAT nicht klarkommen (je nach eingesetzter Software natürlich). Beim VLAN hast du halt einfach einen Router mit 2 Netzen drauf und gut. Ist jetzt nicht ganz so kompliziert - und ne einfache Firewall die im Router sagt das kein Traffic zwischen den VLANs erfolgen darf - problem erledigt. Das klickt dir jeder Schüler in 5 min zusammen.
du wirst rausfinden das dein VLAN-Zeug einfacher ist als das ganze rum-genattere... Denn da fliegen dir im dümmsten Fall Verbindungen auseinander weil die mit dem zweifachen NAT nicht klarkommen (je nach eingesetzter Software natürlich). Beim VLAN hast du halt einfach einen Router mit 2 Netzen drauf und gut. Ist jetzt nicht ganz so kompliziert - und ne einfache Firewall die im Router sagt das kein Traffic zwischen den VLANs erfolgen darf - problem erledigt. Das klickt dir jeder Schüler in 5 min zusammen.
Moin,
ich frage mich zwar langsam was hier Leute an "Kunden" verkaufen wenn man selbst nicht weiss wie es realisiert wird - aber gut, nicht meine Sorge. Wenns knallt is dir schon klar das du es vermutlich mit dem Wissen nicht reparieren kannst?
Und grad wenn es Kundensysteme sind dann verbietet sich dein doppeltes NAT bereits da die ja vermutlich auch von aussen irgendwie drauf zugreifen sollen, oder? Ganz davon ab das du zwar mit dem Router z.B. Kunde A von B abschottest - aber B trotz Nat natürlich vollen Zugriff auf A hätte. Verbietet sich ebenfalls. Wäre nur gut gewesen nicht initial was von "normales Netzwerk für die Basics (Gaming, IPTV, Browsings)" und Büro-Netzwerk zu erzählen. Denn es ist ein gewaltiger Unterschied ob ich zuhause ein Büronetzwerk (z.B. Homeoffice) von dem normalen Privatnetzwerk trenne oder ob ich 2 Firmen trenne. Den Leuten die bei mir zuhause wohnen vertraue ich üblicherweise - und auch Gäste die in die Wohnung kommen und ans Netz dürfen haben idR. ein Vertrauen das ich weiss das die selbst mit Zugriff nix anstellen. Bei zwei verschiedenen Kunden kannst du das nicht so einfach machen - hier muss jedes Netz getrennt sein. Und damit ist VLAN und Firewall Pflicht. Ob du jetzt pfsense nimmst, dir vernünftige Netzwerk-Hardware kaufst oder wie auch immer du das löst - dein Kunde, dein Auftrag: Deine Lösung! Ansätze hast du hier und in den anderen Threads ja einige bekommen.
Btw.: Nein, unterschiedliche Subnetze reichen bei einer gewerblichen Anwendung bestimmt nicht....
ich frage mich zwar langsam was hier Leute an "Kunden" verkaufen wenn man selbst nicht weiss wie es realisiert wird - aber gut, nicht meine Sorge. Wenns knallt is dir schon klar das du es vermutlich mit dem Wissen nicht reparieren kannst?
Und grad wenn es Kundensysteme sind dann verbietet sich dein doppeltes NAT bereits da die ja vermutlich auch von aussen irgendwie drauf zugreifen sollen, oder? Ganz davon ab das du zwar mit dem Router z.B. Kunde A von B abschottest - aber B trotz Nat natürlich vollen Zugriff auf A hätte. Verbietet sich ebenfalls. Wäre nur gut gewesen nicht initial was von "normales Netzwerk für die Basics (Gaming, IPTV, Browsings)" und Büro-Netzwerk zu erzählen. Denn es ist ein gewaltiger Unterschied ob ich zuhause ein Büronetzwerk (z.B. Homeoffice) von dem normalen Privatnetzwerk trenne oder ob ich 2 Firmen trenne. Den Leuten die bei mir zuhause wohnen vertraue ich üblicherweise - und auch Gäste die in die Wohnung kommen und ans Netz dürfen haben idR. ein Vertrauen das ich weiss das die selbst mit Zugriff nix anstellen. Bei zwei verschiedenen Kunden kannst du das nicht so einfach machen - hier muss jedes Netz getrennt sein. Und damit ist VLAN und Firewall Pflicht. Ob du jetzt pfsense nimmst, dir vernünftige Netzwerk-Hardware kaufst oder wie auch immer du das löst - dein Kunde, dein Auftrag: Deine Lösung! Ansätze hast du hier und in den anderen Threads ja einige bekommen.
Btw.: Nein, unterschiedliche Subnetze reichen bei einer gewerblichen Anwendung bestimmt nicht....
Diese Tutorials beschreiben eine einfache Lösung die auch ein Laie bzw. Computer Blöd Leser eigentlich hinbekommen sollte:
Mit einem billigen Breitband NAT Router:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Achtung: Hier klappt das Routimng durch die NAT Firewall des kaskadierten Router nur in eine Richtung und NICHT beidseitig. (Ausnahme: Das NAT ist im Router abschaltbar !)
Mit einem preiswerten Transparenten Router (Mikrotik hexLite) oder Firewall:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Mit einem billigen Breitband NAT Router:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Achtung: Hier klappt das Routimng durch die NAT Firewall des kaskadierten Router nur in eine Richtung und NICHT beidseitig. (Ausnahme: Das NAT ist im Router abschaltbar !)
Mit einem preiswerten Transparenten Router (Mikrotik hexLite) oder Firewall:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router