Brauche Hilfe bei der Kopplung von 2 PDC Domänserver, 2 Netzwerke mit Kabel! Wer kann einen Mikrotik GT750 konfigurieren!
Hallo Zusammen,
bin neu im Forum, konnte aber durch viele Beiträge meine Probleme mit diesem Forum klären und denke somit, dass ich hier an der richtigen Adresse bin.
Gegeben: 2 getrennte Standorte; zwei PDC mit AD; DHCP; usw. Der eine Server ist ein SBS 2011 mit Exchange; SQL. Der andere Server ein 2008 R2 ohne besondere Funktionen. Primär als Dateimanager Die User der einen Firma können auf Dateien und Drucker des externen Servers zugreifen und umgekehrt. Es ist zwar nicht besonders schnell aber es funktioniert ohne Probleme. Nun ziehen die Firmen zusammen. Wegen der noch geplanten Fusionierung müssen aber die Server erst einmal weiter getrennt geführt werden. Das heißt, alles soll erst einmal so bleiben wie es ist. Außer die langsame VPN Verbindung über Internet. Die soll über eine Kabelverbindung ersetzt werden.
Server A :Win SBS 2011 Std mit AD, DHCP und Exchange als Std. PDC Server / IP 192.168.1.1 255.255.255.0/ Gate 192.168.1.254
Server B :Win 2008 R2 Std. mit AD DHCP als Std. PDC Server / IP 192.168.2.1 / 255.255.255.0 / Gate 192.168.2.254
Server A ca. 15 User eingerichtet als PDC mit DHCP; DNS; AD; Exchange; SQL; Hosts konfiguriert; IP-Routing aktiv; Route gesetzt
Server B ca. 35 User eingerichtet als PDC mit DHCP; DNS; AD; Hosts konfiguriert; IP-Routing aktiv; Route gesetzt / kein Servergespeicherte Profile
Wegen Zugriffsrechte und Sicherheitseinstellungen sind Benutzer des anderen Servers auf beiden Servern im AD eingerichtet.
Beide Server haben jeweils zwei Netzwerkkarten integriert.
Es gibt alles in doppelter Ausführung
2 x Router AVM 3370
2x GB Switch
2x Internetzugang ADSL
usw.
Wie gesagt: über VPN und Internet läuft alles ohne Probleme.
Geändert:
Mit Verbindung über Kabel treten folgende Probleme auf.
2te Netzwerkarte mit fester IP des anderen Servers eingerichtet und Route hinzugefügt.
Server über entsprechenden Switch verbunden. Server sehen sich und können untereinander kommunizieren. Sowohl mit IP als auch Namensauflösung.
Probleme:
1. DHCP Dienst wird bei Server A (SBS2011) automatisch deaktiviert, da er einen weitern DHCP im Netz findet. Müsste man umstellen, obwohl bei 15 AP nicht wenig Arbeit bei der Pflege.
2. Wegen SBS2011 kann keine Vertrauensstellung eingestellt werden.
3. Die Workstation finden den anderen Server nicht. Auch nicht wenn ich an der Workstation die Netzwerkeinstellungen manuell konfiguriere. IP; SUB, Gate; DNS; WINS; Hosts;
A: Warum finden die Workstation den anderen Server nicht?
B: Gibt es eventuell einen Router, der die Funktionen der VPN Verbindung als Kabelverbindung 1zu1 umsetzt.
Als Beispiel einen Mikrotik GT750 Routerboard. Bin aber mit der Konfiguration völlig überfordert. Weil der wohl alles kann und somit spezifisch eingestellt werden muss. Würde hierzu eine detaillierte Konfigurationsdatei oder Einstellungsliste benötigen.
Wenn noch spezielle Einstellungen als Information benötigt wird bitte ich um Anfragen.
Vielen Dank
bin neu im Forum, konnte aber durch viele Beiträge meine Probleme mit diesem Forum klären und denke somit, dass ich hier an der richtigen Adresse bin.
Gegeben: 2 getrennte Standorte; zwei PDC mit AD; DHCP; usw. Der eine Server ist ein SBS 2011 mit Exchange; SQL. Der andere Server ein 2008 R2 ohne besondere Funktionen. Primär als Dateimanager Die User der einen Firma können auf Dateien und Drucker des externen Servers zugreifen und umgekehrt. Es ist zwar nicht besonders schnell aber es funktioniert ohne Probleme. Nun ziehen die Firmen zusammen. Wegen der noch geplanten Fusionierung müssen aber die Server erst einmal weiter getrennt geführt werden. Das heißt, alles soll erst einmal so bleiben wie es ist. Außer die langsame VPN Verbindung über Internet. Die soll über eine Kabelverbindung ersetzt werden.
Server A :Win SBS 2011 Std mit AD, DHCP und Exchange als Std. PDC Server / IP 192.168.1.1 255.255.255.0/ Gate 192.168.1.254
Server B :Win 2008 R2 Std. mit AD DHCP als Std. PDC Server / IP 192.168.2.1 / 255.255.255.0 / Gate 192.168.2.254
Server A ca. 15 User eingerichtet als PDC mit DHCP; DNS; AD; Exchange; SQL; Hosts konfiguriert; IP-Routing aktiv; Route gesetzt
Server B ca. 35 User eingerichtet als PDC mit DHCP; DNS; AD; Hosts konfiguriert; IP-Routing aktiv; Route gesetzt / kein Servergespeicherte Profile
Wegen Zugriffsrechte und Sicherheitseinstellungen sind Benutzer des anderen Servers auf beiden Servern im AD eingerichtet.
Beide Server haben jeweils zwei Netzwerkkarten integriert.
Es gibt alles in doppelter Ausführung
2 x Router AVM 3370
2x GB Switch
2x Internetzugang ADSL
usw.
Wie gesagt: über VPN und Internet läuft alles ohne Probleme.
Geändert:
Mit Verbindung über Kabel treten folgende Probleme auf.
2te Netzwerkarte mit fester IP des anderen Servers eingerichtet und Route hinzugefügt.
Server über entsprechenden Switch verbunden. Server sehen sich und können untereinander kommunizieren. Sowohl mit IP als auch Namensauflösung.
Probleme:
1. DHCP Dienst wird bei Server A (SBS2011) automatisch deaktiviert, da er einen weitern DHCP im Netz findet. Müsste man umstellen, obwohl bei 15 AP nicht wenig Arbeit bei der Pflege.
2. Wegen SBS2011 kann keine Vertrauensstellung eingestellt werden.
3. Die Workstation finden den anderen Server nicht. Auch nicht wenn ich an der Workstation die Netzwerkeinstellungen manuell konfiguriere. IP; SUB, Gate; DNS; WINS; Hosts;
A: Warum finden die Workstation den anderen Server nicht?
B: Gibt es eventuell einen Router, der die Funktionen der VPN Verbindung als Kabelverbindung 1zu1 umsetzt.
Als Beispiel einen Mikrotik GT750 Routerboard. Bin aber mit der Konfiguration völlig überfordert. Weil der wohl alles kann und somit spezifisch eingestellt werden muss. Würde hierzu eine detaillierte Konfigurationsdatei oder Einstellungsliste benötigen.
Wenn noch spezielle Einstellungen als Information benötigt wird bitte ich um Anfragen.
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 244048
Url: https://administrator.de/forum/brauche-hilfe-bei-der-kopplung-von-2-pdc-domaenserver-2-netzwerke-mit-kabel-wer-kann-einen-mikrotik-gt750-244048.html
Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 18:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich kenne jetzt die Mikrotik's im speziellen nicht, aber generell würde ich das so konfigurieren:
Der Router (das kann übrigens auch ein Layer 3 Switch sein, falls keine Filterfunktion benötigt werden) bekommt in jedem Netz eine IP
Beispiel:
Netz A: 192.168.1.253
Netz B: 192.168.2.253
Den beiden AVMs wird jeweils die Route in das andere Netz eingetragen:
AVM im Netz A: Netz 192.168.2.0/24 geht über 192.168.1.253
AVM im Netz B: Netz 192.168.1.0/24 geht über 192.168.2.253
Den DNS Servern der beiden DCs muss dann entsprechend die andere Zone/Domain bekannt gemacht werden. Entweder per selektiven Forwarder oder per Zonetranser
/EDIT: Und natürlich keine 2te Netzwerkkarten in den Servern, damit sind die Netze dann vollkommen disjunkt und nur über den Router (und nicht per Broadcast) verbunden.
lg,
Slainte
ich kenne jetzt die Mikrotik's im speziellen nicht, aber generell würde ich das so konfigurieren:
Der Router (das kann übrigens auch ein Layer 3 Switch sein, falls keine Filterfunktion benötigt werden) bekommt in jedem Netz eine IP
Beispiel:
Netz A: 192.168.1.253
Netz B: 192.168.2.253
Den beiden AVMs wird jeweils die Route in das andere Netz eingetragen:
AVM im Netz A: Netz 192.168.2.0/24 geht über 192.168.1.253
AVM im Netz B: Netz 192.168.1.0/24 geht über 192.168.2.253
Den DNS Servern der beiden DCs muss dann entsprechend die andere Zone/Domain bekannt gemacht werden. Entweder per selektiven Forwarder oder per Zonetranser
/EDIT: Und natürlich keine 2te Netzwerkkarten in den Servern, damit sind die Netze dann vollkommen disjunkt und nur über den Router (und nicht per Broadcast) verbunden.
lg,
Slainte
Moin,
gruselige Konstellation. Lass die Netze getrennt, stelle in ein drittes Netz einen Fileserver oder auch erstmal ein NAS und route zwischen den Netzen.
. Ich würde tendenziell eh dazu raten, Euch einen Fachmann zu mieten ... die Zusammenführung der Netze wird vermutlich eine zweite grosse Baustelle für Dich.
LG, Thomas
gruselige Konstellation. Lass die Netze getrennt, stelle in ein drittes Netz einen Fileserver oder auch erstmal ein NAS und route zwischen den Netzen.
Wegen SBS2011 kann keine Vertrauensstellung eingestellt werden.
Das ist so und das bleibt so.Beide Server haben jeweils zwei Netzwerkkarten integriert.
Das ist eine weitere gottgegebene Restriktion am SBS seit Version 2008 --> es ist nur ein NIC supportiert!Würde hierzu eine detaillierte Konfigurationsdatei oder Einstellungsliste benötigen.
Das ist hier aber nicht das "wir-machen-Deine-Arbeit-Forum" LG, Thomas