CAL - Ich bin verwirrt
Hallo zusammen,
ich versteh das mit den CALs nit wirklich.
Brauche ich für jeden Benutzer der auf meinen Windows-Server zugreift eine eigene CAL?
Gibt es da auch eine Unterscheidung zwischen Gerät und Nutzer?
Bei mir im Betrieb werden ständig neue Windows-Server installiert, aber keiner schert sich um irgendwelche CALs. Werden diese Domänenweit vergeben und gelten für alle Benutzer in der Domäne?
Ich hab noch niemanden irgendwelche CALs hinzufügen sehen. Wo mache ich denn das? Irgendwo in der Systemsteuerung?
Wenn sich mehr Benutzer als CALs vorhanden sind anmelden, gibt es dann eine Fehlermeldung?
Danke für eure Hilfe
Gruß
Tobi
ich versteh das mit den CALs nit wirklich.
Brauche ich für jeden Benutzer der auf meinen Windows-Server zugreift eine eigene CAL?
Gibt es da auch eine Unterscheidung zwischen Gerät und Nutzer?
Bei mir im Betrieb werden ständig neue Windows-Server installiert, aber keiner schert sich um irgendwelche CALs. Werden diese Domänenweit vergeben und gelten für alle Benutzer in der Domäne?
Ich hab noch niemanden irgendwelche CALs hinzufügen sehen. Wo mache ich denn das? Irgendwo in der Systemsteuerung?
Wenn sich mehr Benutzer als CALs vorhanden sind anmelden, gibt es dann eine Fehlermeldung?
Danke für eure Hilfe
Gruß
Tobi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 10573
Url: https://administrator.de/forum/cal-ich-bin-verwirrt-10573.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 00:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
So ganz genau weis das nur Microsoft selber.
Ich habe festgestellt, dass ein Windows 2003 Server und ein Windows 2003 SBS Server
jeweils 1 cal pro Workstation und Server benötigt.
Für Windows 2003 habe ich ausreichend Lizenzen und da ich der Meinung war,
dass diese auch für den Windows 2003 SBS Server gelten habe ich nun für den
SBS Server bestellt. Der SBS Server bringt auch immer eine Meldung an der Console
dass Cals fehlen.
Diese werden dann im Adminmenue mit der Funktion Lizensierung aufgerufen,
beziehungsweise eingetragen.
Da nicht immer alle Workstations eingeschaltet ist, schwankt die Anzahl der User sehr,
wobei ich dann aber feststelle, dass der Exchangeserver zu den Zeiten in denen die Benutzerzahl überschritten ist, keine Mails mehr versendet, sondern in der Warteschlange
hält bis die Lizenzen wieder ausreichend sind.
mfG
Dieter Baumgartner
Ich habe festgestellt, dass ein Windows 2003 Server und ein Windows 2003 SBS Server
jeweils 1 cal pro Workstation und Server benötigt.
Für Windows 2003 habe ich ausreichend Lizenzen und da ich der Meinung war,
dass diese auch für den Windows 2003 SBS Server gelten habe ich nun für den
SBS Server bestellt. Der SBS Server bringt auch immer eine Meldung an der Console
dass Cals fehlen.
Diese werden dann im Adminmenue mit der Funktion Lizensierung aufgerufen,
beziehungsweise eingetragen.
Da nicht immer alle Workstations eingeschaltet ist, schwankt die Anzahl der User sehr,
wobei ich dann aber feststelle, dass der Exchangeserver zu den Zeiten in denen die Benutzerzahl überschritten ist, keine Mails mehr versendet, sondern in der Warteschlange
hält bis die Lizenzen wieder ausreichend sind.
mfG
Dieter Baumgartner
Den Unterschied kannst Du hier:
http://www.uni-koeln.de/rrzk/software/campus/microsoft.html
unter Punkt 3 nachlesen.
Standardmäßig hat ein Server 5 Client-Lizenzen. Das sind aber "Lizenzen per Server", im Normalfall, wenn mehrere Server im Netz sind, ist eine Lizensierung per Seat immer günstiger,
Gruß
Atti.
http://www.uni-koeln.de/rrzk/software/campus/microsoft.html
unter Punkt 3 nachlesen.
Standardmäßig hat ein Server 5 Client-Lizenzen. Das sind aber "Lizenzen per Server", im Normalfall, wenn mehrere Server im Netz sind, ist eine Lizensierung per Seat immer günstiger,
Gruß
Atti.
Hallo!
Ab 2003 gibt es die Möglichkeit, Per device oder per user auszuwählen. Vor SP1 kann Windows das aber nicht wirklich untescheiden.
Hast Du viele Mitarbeiter an wenigen PCs, empfiehlt sich Per device, umgekehrt per User.
Grundsätzlich ist es so, wie die Vorredner gesagt haben, jeder, der auf einen Server zugreift, muss über eine CAL verfügen. Bei TerminalServern kommt noch die TS-CAL dazu.
Bei Microsoft selber findest Du auch einige Hinweise:
http://www.microsoft.com/windowsserver2003/howtobuy/licensing/priclicfa ...
http://www.google.com/microsoft?hl=en&lr=&q=cal+for+windows+ser ...
Gruss
Udo
Ab 2003 gibt es die Möglichkeit, Per device oder per user auszuwählen. Vor SP1 kann Windows das aber nicht wirklich untescheiden.
Hast Du viele Mitarbeiter an wenigen PCs, empfiehlt sich Per device, umgekehrt per User.
Grundsätzlich ist es so, wie die Vorredner gesagt haben, jeder, der auf einen Server zugreift, muss über eine CAL verfügen. Bei TerminalServern kommt noch die TS-CAL dazu.
Bei Microsoft selber findest Du auch einige Hinweise:
http://www.microsoft.com/windowsserver2003/howtobuy/licensing/priclicfa ...
http://www.google.com/microsoft?hl=en&lr=&q=cal+for+windows+ser ...
Gruss
Udo
Angenommen, Du hast Drei Server mit jeweil fünf Client-Lizenzen per Server und 10 Clients in Deinem Netz. Dann dürfen (können) nur maximal fünf User geichzeitig auf die einzelnen Server zugreifen. Wenn da ein Exchange-Server läuft, der für 10 User Mails verwaltet, bist Du also schon "unterlizensiert" ... Wenn Du in diesem Beispiel allerdings 10 CAL's per Seat hättest, würdest Du nicht gegen die Lizenzbedingungen verstossen.
Die Art der Lizensierung wird bei Einrichtung des Servers festgelegt, Du kannst sie aber - wenn Du Dir "per Seat"-Lizenzen gekauft hast - auf jedem Server nachträglich ändern ...
Gruß
Atti
Die Art der Lizensierung wird bei Einrichtung des Servers festgelegt, Du kannst sie aber - wenn Du Dir "per Seat"-Lizenzen gekauft hast - auf jedem Server nachträglich ändern ...
Gruß
Atti
Es kommt auf die Serverversion an
angenommen du hast 14 user bzw pcs im Netz
du hast 2 Windows 2000 Server einen WIndows NT4 Server einen Windows 2003 Server
und einen Windwos 2003 SBS Server mit Echchange
alle Serverversionen haben standardmaessig 5 Clientlizenzen dabei
du benötigst zusätzlich
10 Cal´s für NT4
10 Cal´s Windows 2000
10 Cal´s für Windows 2003
10 Cal´s für Windows 2003 SBS
ich meinte schon die Funktion Lizensierung in der Systemsteuerung
Ab Windows 2003 wird nun beim Hinzufügen nicht nur die ANzahl und Art
der Lizenzen sondern auch der Registrierungscode dazu eingegeben.
angenommen du hast 14 user bzw pcs im Netz
du hast 2 Windows 2000 Server einen WIndows NT4 Server einen Windows 2003 Server
und einen Windwos 2003 SBS Server mit Echchange
alle Serverversionen haben standardmaessig 5 Clientlizenzen dabei
du benötigst zusätzlich
10 Cal´s für NT4
10 Cal´s Windows 2000
10 Cal´s für Windows 2003
10 Cal´s für Windows 2003 SBS
ich meinte schon die Funktion Lizensierung in der Systemsteuerung
Ab Windows 2003 wird nun beim Hinzufügen nicht nur die ANzahl und Art
der Lizenzen sondern auch der Registrierungscode dazu eingegeben.
Wenn es um TS-CALs geht, dann benötigst Du einen zentralen TS-Lizenzserver. Der steht dann domänenweit zur Verfügung. Wenn Du die TS-Dienste installiert hast, findest Du in den Administrativen Tools einen entsprechenden Link zur TS-Lizensierung.
Hier noch eine Seite mit Fakten zur Lizensierung:
http://www.citrix4ge.de/ctxsffaq/msLicensing.htm
Gruss
Udo
Hier noch eine Seite mit Fakten zur Lizensierung:
http://www.citrix4ge.de/ctxsffaq/msLicensing.htm
Gruss
Udo