Cisco SG 200-08 firmware boot code language upgrade Was ist zu beachten ?
Hallo zusammen,
Nachdem ich dank der hilfreichen Informationen hier für einen Cisco SG 200-08 entschieden und es inzwischen in Betrieb habe, möchte ich nun die firmware auf den neuesten Stand bringen da die alte 1.0.6.2 samt Boot Version 1.0.0.12 und englischem language file aktiv sind.
Unter Upgrade/Backup Firmware/Language im Konfigurationsinterface habe ich die jeweilige Auswahl gefunden und unter https://software.cisco.com/download/release.html?mdfid=283454003&sof ... würde ich die 1.0.8.3 aufspielen.
Dazu habe ich einige Fragen und würde mich freuen wenn jemand darauf eingehen könnte:
1. Warum blinkt die System LED permanent und bleibt nicht konstant an ?
2. Welche Transfer Method sollte man wann wählen oder anders was ist der Unterschied zwischen via TFTP und via HTTP ?
3. Bei Save Action verstehe ich das richtig dass bei Auswahl von Backup die aktuelle firmware (inklusive Bootcode ?) des switches auf einem lokalen Medium gesichert wird und bei Upgrade eben die neue firmware eingespielt werden kann ?
4. Vermutlich ist mit Bootcode die Boot Version gemeint. In dem Fall frage ich mich ob die jetzt aktive 1.0.0.12 die neueste ist und falls nicht, macht es Sinn auf eine aktuellere upzudaten ?
5. Was hat es denn mit SG200-08x_LANG_1.0.8.3.tar.bz auf sich ? Entpackt finde ich darin nämlich kein .lang file. Offenbar gibt es keine deutsche Übersetzung, was aber auch nicht weiter tragisch ist da ein englisches interface kein Problem für mich darstellt.
6. Hängt wohl mit meiner 1. Frage zusammen und ist wohl nur relevant wenn TFTP ausgewählt wird was dann die Angabe des TFTP Server erfordert ansonsten nicht, korrekt ?
7. Derzeit sieht meine Verkabelung wie folgt aus:
Über die Fritzbox 6340, welche von meinem Internetprovider gestellt wird, hängt der SG 200-08 an port 8 und an port 7 der PC auf dem ich gerade arbeite und von dem aus die neue firmware geladen werden soll. Ist es ratsam die Fritzbox abzuklemmen und das firmware update nur dann durchzuführen wenn der PC an port 7 des switches die einzige Verbindung ist ?
Gibt es sonst irgend etwas zu beachten um das Risiko eines vermurksten updates auszuschließen ? Ich frage da ich noch nie einen switch hatte und diesen nicht gleich schrotten möchte. Mit BIOS updates auf mainboards habe ich die letzten 20 Jahre Erfahrung sammeln dürfen. Die Prozedur scheint mir hier eine ähnliche aber lieber frage ich zunächst bevor ich einen nicht korrigierbarer Fehler begehe.
Abschließend möchte ich allen danken für das Lesen und etwaige Hinweise.
Schöne Grüße.
Nachdem ich dank der hilfreichen Informationen hier für einen Cisco SG 200-08 entschieden und es inzwischen in Betrieb habe, möchte ich nun die firmware auf den neuesten Stand bringen da die alte 1.0.6.2 samt Boot Version 1.0.0.12 und englischem language file aktiv sind.
Unter Upgrade/Backup Firmware/Language im Konfigurationsinterface habe ich die jeweilige Auswahl gefunden und unter https://software.cisco.com/download/release.html?mdfid=283454003&sof ... würde ich die 1.0.8.3 aufspielen.
Dazu habe ich einige Fragen und würde mich freuen wenn jemand darauf eingehen könnte:
1. Warum blinkt die System LED permanent und bleibt nicht konstant an ?
2. Welche Transfer Method sollte man wann wählen oder anders was ist der Unterschied zwischen via TFTP und via HTTP ?
3. Bei Save Action verstehe ich das richtig dass bei Auswahl von Backup die aktuelle firmware (inklusive Bootcode ?) des switches auf einem lokalen Medium gesichert wird und bei Upgrade eben die neue firmware eingespielt werden kann ?
4. Vermutlich ist mit Bootcode die Boot Version gemeint. In dem Fall frage ich mich ob die jetzt aktive 1.0.0.12 die neueste ist und falls nicht, macht es Sinn auf eine aktuellere upzudaten ?
5. Was hat es denn mit SG200-08x_LANG_1.0.8.3.tar.bz auf sich ? Entpackt finde ich darin nämlich kein .lang file. Offenbar gibt es keine deutsche Übersetzung, was aber auch nicht weiter tragisch ist da ein englisches interface kein Problem für mich darstellt.
6. Hängt wohl mit meiner 1. Frage zusammen und ist wohl nur relevant wenn TFTP ausgewählt wird was dann die Angabe des TFTP Server erfordert ansonsten nicht, korrekt ?
7. Derzeit sieht meine Verkabelung wie folgt aus:
Über die Fritzbox 6340, welche von meinem Internetprovider gestellt wird, hängt der SG 200-08 an port 8 und an port 7 der PC auf dem ich gerade arbeite und von dem aus die neue firmware geladen werden soll. Ist es ratsam die Fritzbox abzuklemmen und das firmware update nur dann durchzuführen wenn der PC an port 7 des switches die einzige Verbindung ist ?
Gibt es sonst irgend etwas zu beachten um das Risiko eines vermurksten updates auszuschließen ? Ich frage da ich noch nie einen switch hatte und diesen nicht gleich schrotten möchte. Mit BIOS updates auf mainboards habe ich die letzten 20 Jahre Erfahrung sammeln dürfen. Die Prozedur scheint mir hier eine ähnliche aber lieber frage ich zunächst bevor ich einen nicht korrigierbarer Fehler begehe.
Abschließend möchte ich allen danken für das Lesen und etwaige Hinweise.
Schöne Grüße.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 332927
Url: https://administrator.de/forum/cisco-sg-200-08-firmware-boot-code-language-upgrade-was-ist-zu-beachten-332927.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 15:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Zu deinen Fragen:
1.) Das macht sie nur eine gewisse Zeit bevor sich der Switch per DHCP automatisch eine IP von einem DHCP Server gezogen hat. Wenn sie länger blinkt dann versucht er es länger bis zum Timeout und ist dann über die feste statische IP zu erreichen.
Logischerweise gibt man einem Switch immer eine feste statische IP in seinem Netz und dann blinkt auch nix mehr. Klar, da kein DHCP.
Ist aber auch im Handbuch erklärt...wenn man es dann mal liest !!
2.) Das kannst du dir aussuchen nach persönlichem Geschmack. HTTP ist weniger Aufwand. Bei TFTP musst du vorher einen TFTP Server wie TFTP32 oder den Klever Pumpkin starten. Oder du hast schon einen auf dem heimischen NAS laufen ?!
3.) Nein das ist falsch ! Damit wird einzig nur die Switch Konfiguration gesichert. Firmware und Bootcode werden schon bei der Upgrade Prozedur direkt fest ins Flash geschrieben wie es schon seit Jahrzehnten Standard ist.
4.) Nein, musst du nicht updaten. Es sei denn in den Release Notes zur Firmware ist ein Update strikt gefordert.
5.) Richtig, es gibt zur aktuellen Firmware keinen expliziten deutschen Language File mehr. Ist so oder so Blödsinn, da dort komische Bezeichnungen verwendet werden. Du kannst aber auch einen älteren Language File verwenden wenn du es unbedingt deutsch haben musst aber lass es besser
6.) ja, richtig
7.) Nein, kannst du alles dranlassen
1.) Das macht sie nur eine gewisse Zeit bevor sich der Switch per DHCP automatisch eine IP von einem DHCP Server gezogen hat. Wenn sie länger blinkt dann versucht er es länger bis zum Timeout und ist dann über die feste statische IP zu erreichen.
Logischerweise gibt man einem Switch immer eine feste statische IP in seinem Netz und dann blinkt auch nix mehr. Klar, da kein DHCP.
Ist aber auch im Handbuch erklärt...wenn man es dann mal liest !!
2.) Das kannst du dir aussuchen nach persönlichem Geschmack. HTTP ist weniger Aufwand. Bei TFTP musst du vorher einen TFTP Server wie TFTP32 oder den Klever Pumpkin starten. Oder du hast schon einen auf dem heimischen NAS laufen ?!
3.) Nein das ist falsch ! Damit wird einzig nur die Switch Konfiguration gesichert. Firmware und Bootcode werden schon bei der Upgrade Prozedur direkt fest ins Flash geschrieben wie es schon seit Jahrzehnten Standard ist.
4.) Nein, musst du nicht updaten. Es sei denn in den Release Notes zur Firmware ist ein Update strikt gefordert.
5.) Richtig, es gibt zur aktuellen Firmware keinen expliziten deutschen Language File mehr. Ist so oder so Blödsinn, da dort komische Bezeichnungen verwendet werden. Du kannst aber auch einen älteren Language File verwenden wenn du es unbedingt deutsch haben musst aber lass es besser
6.) ja, richtig
7.) Nein, kannst du alles dranlassen
Gibt es sonst irgend etwas zu beachten
NeinRisiko eines vermurksten updates
Kann nie passieren, denn der Switch wird kein falsches Image updaten.Da ich mit TFTP noch nie etwas zu tun hatte und momentan auch nicht weiß weshalb ich das gebrauchen könnte
Das ist schade und traurig, denn TFTP ist sehr weit verbreitet im Bereich von Firmware Updates und Konfig Sicherung. Aber vermutlich steckst du nicht ganz so tief in der Netzwerkerei Ich hatte die Browser Probleme auch mit dem aktuellen Image aber dann nicht lange gefackelt, den TFTP Server gestartet und das Update per TFTP gemacht und das hat anstandslos auf Anhieb geklappt.
In den Browsern sind soviel Security- oder was auch immer drin das es hie und da mal scheitert. M.E. rennt es aber wenigstens mit dem Firefox.
Ja, nicht lange rumärgern, TFTP starten und gut iss.
Die Klassiker wenn du Winblows hast:
TFTP32:
http://tftpd32.jounin.net
Pumpkin:
http://kin.klever.net/pumpkin
Wenn du MacOS hast:
http://ww2.unime.it/flr/tftpserver/
Linux hat sowas per Default an Bord...
Die Klassiker wenn du Winblows hast:
TFTP32:
http://tftpd32.jounin.net
Pumpkin:
http://kin.klever.net/pumpkin
Wenn du MacOS hast:
http://ww2.unime.it/flr/tftpserver/
Linux hat sowas per Default an Bord...
Der TFTP Client ist ja der Switch selber, der holt sich ja was vom Server. Ist genau so wie bei FTP oder auch bei Windows CIFS oder allen anderen Filesharing Verfahren 
Aber du hast Recht wenn man damit nichts oder sehr wenig zu tun hat ist das manchmal schwer zu durchschauen. Deshalb umso toller das du das geschafft hast !
Aber du hast Recht wenn man damit nichts oder sehr wenig zu tun hat ist das manchmal schwer zu durchschauen. Deshalb umso toller das du das geschafft hast !