Client verliert IP-Adresse, sobald er den DHCP Server nicht mehr erreicht
Hallo zusammen,
ich stehe seit längerem vor einem sehr großen Problem in Sachen DHCP
Folgendes ist gegeben!
Windows Server 2008R2 mit installierter DHCP Rolle
Client1: Windows XP 32 Bit
Client2: Windows 7 32 Bit
Ist Zustand:
Client1: Erhält IP Adresse vom DHCP. Leasetime 8 Tage. Uplink vom Switch wird getrennt, so dass Client1 noch im Netzwerk vorhanden ist, aber keine Connection mehr zum DHCP Server hat. Client1 wird neugestartet und erhält eine APIPA Adresse.
Client2: (selbes Szenario wie Client1)
Soll Zustand:
Cient1: Soll die IP Adresse die er als letztes vom DHCP zugeteilt bekommen hat behalten nach dem Neustart.(Leasetime noch 8 Tage gültig)
Lösung: Es muss ein Reg Eintrag gemacht werden wie im folgenden MS Artikel beschrieben.
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;244268
APIPA wird somit ausgeschalten. Wurde getestet und funktioniert! Client1 behält seine letzte vom DHCP zugeteilte IP Adresse.
Client2: Soll die IP Adresse die er als letztes vom DHCP zugeteilz bekommen hat behalten nach dem Neustart.(Leasetime noch 8 Tage gültig)
Es wurde ebenfalls der Reg Eintrag gesetzt. Dies bewirkt bei Windows 7 allerdings nur das Abschalten von APIPA, jedoch nicht dass er die alte IP Adresse beibehält! Ich bekomme dann laut ipconfig -all überhaupt keine IP v4 Adresse und kann somit auch nicht mehr das Gateway anpingen.
ich habe auch noch diesen Artikel gefunden
http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/winserverNIS/thread/98 ...
Dieser besagt aber nur dass der Client unter WIN7 beim DHCP Vorgang das Gateway anpingt. Falls er dieses erreicht sollte er seine IP Adresse eigentlich behalten.
Hat jemand eine Lösung für mich?
ich stehe seit längerem vor einem sehr großen Problem in Sachen DHCP
Folgendes ist gegeben!
Windows Server 2008R2 mit installierter DHCP Rolle
Client1: Windows XP 32 Bit
Client2: Windows 7 32 Bit
Ist Zustand:
Client1: Erhält IP Adresse vom DHCP. Leasetime 8 Tage. Uplink vom Switch wird getrennt, so dass Client1 noch im Netzwerk vorhanden ist, aber keine Connection mehr zum DHCP Server hat. Client1 wird neugestartet und erhält eine APIPA Adresse.
Client2: (selbes Szenario wie Client1)
Soll Zustand:
Cient1: Soll die IP Adresse die er als letztes vom DHCP zugeteilt bekommen hat behalten nach dem Neustart.(Leasetime noch 8 Tage gültig)
Lösung: Es muss ein Reg Eintrag gemacht werden wie im folgenden MS Artikel beschrieben.
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;244268
APIPA wird somit ausgeschalten. Wurde getestet und funktioniert! Client1 behält seine letzte vom DHCP zugeteilte IP Adresse.
Client2: Soll die IP Adresse die er als letztes vom DHCP zugeteilz bekommen hat behalten nach dem Neustart.(Leasetime noch 8 Tage gültig)
Es wurde ebenfalls der Reg Eintrag gesetzt. Dies bewirkt bei Windows 7 allerdings nur das Abschalten von APIPA, jedoch nicht dass er die alte IP Adresse beibehält! Ich bekomme dann laut ipconfig -all überhaupt keine IP v4 Adresse und kann somit auch nicht mehr das Gateway anpingen.
ich habe auch noch diesen Artikel gefunden
http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/winserverNIS/thread/98 ...
Dieser besagt aber nur dass der Client unter WIN7 beim DHCP Vorgang das Gateway anpingt. Falls er dieses erreicht sollte er seine IP Adresse eigentlich behalten.
Hat jemand eine Lösung für mich?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 186276
Url: https://administrator.de/forum/client-verliert-ip-adresse-sobald-er-den-dhcp-server-nicht-mehr-erreicht-186276.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 20:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Du hast die "lease-time" falsch verstanden. Sobald der Client neu gestartet wird, muß er sich eine neue DHCP-leas geben lassen (die auch die alte sein darf). Ist allerdings kein DHCP-Server da, kann er auch keine lease bekommen! Er darf auch nciht einfach die "alte" Adresse weiterbenutzen, da ihm kein DHCP-Serevr diese bestätigt hat. Also nimmt er sich eine APIPA-Adresse.
Die alternative für dich wären einfach fest zugewisene statische Adressen (oder dafür sorgen, daß der DHCP-Server imerm da ist).
lks
Du hast die "lease-time" falsch verstanden. Sobald der Client neu gestartet wird, muß er sich eine neue DHCP-leas geben lassen (die auch die alte sein darf). Ist allerdings kein DHCP-Server da, kann er auch keine lease bekommen! Er darf auch nciht einfach die "alte" Adresse weiterbenutzen, da ihm kein DHCP-Serevr diese bestätigt hat. Also nimmt er sich eine APIPA-Adresse.
Die alternative für dich wären einfach fest zugewisene statische Adressen (oder dafür sorgen, daß der DHCP-Server imerm da ist).
lks
Das mit der halben Lease-Zeit stimmt, gilt aber nur für den Fall, dass der Client nicht neu startet. In diesem Fall kommt das gesamte TCP Protokoll und der Treiber ja neu und da muss er sich eine neue IP holen.
Stell Dir mal vor, Du änderst was am DHCP Server, Bereich oder was auch immer, und müsstest alle Clients neu starten. Die würden dann ja alle 4 Tage warten bevor die das mitbekämen, wenn das so wäre.
Stell Dir mal vor, Du änderst was am DHCP Server, Bereich oder was auch immer, und müsstest alle Clients neu starten. Die würden dann ja alle 4 Tage warten bevor die das mitbekämen, wenn das so wäre.
Hi auch
Zitat von @daveanova:
60 Tage nach oben geschraubt wird. Jetzt ist nur noch die eine Frage offen...Wieso funktioniert das unter Windows XP ohne Probleme
und unter Windows 7 nicht? Hat sich hier was an der Vorgehensweise von MS geändert?
Nicht das ich wüsste. auch bei XP bekommt der Client eine APIPA-Adresse, wenn der DHCP-Server nicht verfügbar ist.60 Tage nach oben geschraubt wird. Jetzt ist nur noch die eine Frage offen...Wieso funktioniert das unter Windows XP ohne Probleme
und unter Windows 7 nicht? Hat sich hier was an der Vorgehensweise von MS geändert?
Es gibt ervschiedene methoden einem Gerät Ip-Adressen zuzuweisen, unter anderem:
RARP wird heutzutage kaum noch benutzt. Und wenn man die anderen Methoden abschaltet, so ist bei nicht vorhandenem DHCP-Server eigentlich kein definiertes Verhalten vorgesehen. Sinnvollerweise sollte sich das System, dann von jeder selbstzuweiseung von IP_adressen fernhalten. Wenn Du darauf angewiesen bist, auch nach Abgang des DHCP-Servers gültige IP-Adressen zu haben, solltest Du entweder statische IP-Adressen verwenden, oder ein Fail-over für DHCP implementieren. Alles andere ist ein Lotteriespiel (MS köntne das Verhalten mit einem Patch jederzeit änmdern).
lks
- statisch
- per DHCP
- per APIPA
- per RARP
- Kristallkugel
RARP wird heutzutage kaum noch benutzt. Und wenn man die anderen Methoden abschaltet, so ist bei nicht vorhandenem DHCP-Server eigentlich kein definiertes Verhalten vorgesehen. Sinnvollerweise sollte sich das System, dann von jeder selbstzuweiseung von IP_adressen fernhalten. Wenn Du darauf angewiesen bist, auch nach Abgang des DHCP-Servers gültige IP-Adressen zu haben, solltest Du entweder statische IP-Adressen verwenden, oder ein Fail-over für DHCP implementieren. Alles andere ist ein Lotteriespiel (MS köntne das Verhalten mit einem Patch jederzeit änmdern).
lks