Cloudspeicher für große Dateien gesucht
Hallo,
ich suche seit Jahren nach einem Cloudspeicher mit bestimmten Kriterien:
a. Nicht-US, auch nicht irgendein Pseudo-Nicht-US wie 'MS mit Euro- Datenzentrum'
b. 2TB Speicher
c. kann Einzeldateien bis 1TB (Off-site Backupdaten)
d. kann bedarfsweise tausende Einzeldateien aus Verzeichnisbäumen
e. in's Windows-OS integrierbar als Laufwerk bzw. Auto-Sync auf Netzlaufwerke
Die Standard-Ami's sind raus wg. a.
Dann hatte ich durch 1und1 und Stratos: die scheitern gnadenlos an c. & d.
Dann habe ich Tresorit gekauft (heute noch in Nutzung, Notnagel ohne c. & d.): scheitert an b. und d. (c. gar nicht erst probiert)
Dann sah ich die c't-Empfehlung PCLOUD und war happy. Getestet (bis wenige GB kostenfrei): bis auf Kleinigkeiten erstmal gut. Dann für große Dateien den 2TB Lifetime gekauft.
Scheitert kläglich an c.: Test mit 20GB-Datei, RAM läuft innerhalb einer Minute voll bei Sync-Rechner bis Anschlag und das Ding schmeisst alle anderen Prozesse quasi raus während des Syncs (der trotzdem nie fertig wird) - Rechner friert dann quasi ein. Grottiger Support, der einen mit Allgemeinplätzen abspeist und gar nicht das Problem zu verstehen scheint.
Was auch nicht geht: Sync von Dateien die von APPs als Datenbank genutzt werden (Starmoney). Da löscht der das Original und erzeugt eine Version 'conflicted'.
Habe ich daher wieder gekündigt und hoffe auf mein Geld.
Und nu...?
Danke für Eure Erfahrung
ich suche seit Jahren nach einem Cloudspeicher mit bestimmten Kriterien:
a. Nicht-US, auch nicht irgendein Pseudo-Nicht-US wie 'MS mit Euro- Datenzentrum'
b. 2TB Speicher
c. kann Einzeldateien bis 1TB (Off-site Backupdaten)
d. kann bedarfsweise tausende Einzeldateien aus Verzeichnisbäumen
e. in's Windows-OS integrierbar als Laufwerk bzw. Auto-Sync auf Netzlaufwerke
Die Standard-Ami's sind raus wg. a.
Dann hatte ich durch 1und1 und Stratos: die scheitern gnadenlos an c. & d.
Dann habe ich Tresorit gekauft (heute noch in Nutzung, Notnagel ohne c. & d.): scheitert an b. und d. (c. gar nicht erst probiert)
Dann sah ich die c't-Empfehlung PCLOUD und war happy. Getestet (bis wenige GB kostenfrei): bis auf Kleinigkeiten erstmal gut. Dann für große Dateien den 2TB Lifetime gekauft.
Scheitert kläglich an c.: Test mit 20GB-Datei, RAM läuft innerhalb einer Minute voll bei Sync-Rechner bis Anschlag und das Ding schmeisst alle anderen Prozesse quasi raus während des Syncs (der trotzdem nie fertig wird) - Rechner friert dann quasi ein. Grottiger Support, der einen mit Allgemeinplätzen abspeist und gar nicht das Problem zu verstehen scheint.
Was auch nicht geht: Sync von Dateien die von APPs als Datenbank genutzt werden (Starmoney). Da löscht der das Original und erzeugt eine Version 'conflicted'.
Habe ich daher wieder gekündigt und hoffe auf mein Geld.
Und nu...?
Danke für Eure Erfahrung
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 658223
Url: https://administrator.de/forum/cloudspeicher-fuer-grosse-dateien-gesucht-658223.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 22:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo
Du schreibst zwar Cloud, aber wie willst du denn zusätzlich darauf zugreifen? Nur per SMB (Laufwerk)? Webdav? SSH? Web?
Was auch nicht geht: Sync von Dateien die von APPs als Datenbank genutzt werden (Starmoney). Da löscht der das Original und erzeugt eine Version 'conflicted'.
Der Zugriff verfolgt wie? Sollen wir raten?Und nu...?
Hetzner Storage Box? Steht alles in Deutschland.Du schreibst zwar Cloud, aber wie willst du denn zusätzlich darauf zugreifen? Nur per SMB (Laufwerk)? Webdav? SSH? Web?
Hallo,
wie wäre es mit S3-Speicher?
z.B. AWS oder Wasabi.
Oder Nextcloud gehostet oder auf Root-Server.
https://www.netcup.de/vserver/vstorage.php
Mit c und d bekommst Du aus technischen Gründen immer ein Problem aufgrund der Protokolle.
Besonders für D dauert der Abgleich bei 1.000.000 Dateien in 10.000 Verzeichnisses einfach Stunden.
Das hat man schon bei SMB oder NFS im lokalen Netzwerk und das Internet macht es nicht besser.
Programme wie Everything die direkt das Dateisystem auslesen zeigen wie schnell es sein kann.
Die Software ist beim auflisten ungefähr den Faktor 100.000 schneller als Windows mit einem "dir /s".
Ich nutze zum hochladen von (verschlüsselten) Sicherungen von NAS in die Cloud meist winscp.
Entweder Veeam (wenige Dateien aber groß) oder Altaro (viele Dateien aber kleiner).
Es fehlt ein Protokoll welches ein recursives Listing überträgt und daran die Änderungen berechnet.
Stefan
wie wäre es mit S3-Speicher?
z.B. AWS oder Wasabi.
Oder Nextcloud gehostet oder auf Root-Server.
https://www.netcup.de/vserver/vstorage.php
Mit c und d bekommst Du aus technischen Gründen immer ein Problem aufgrund der Protokolle.
Besonders für D dauert der Abgleich bei 1.000.000 Dateien in 10.000 Verzeichnisses einfach Stunden.
Das hat man schon bei SMB oder NFS im lokalen Netzwerk und das Internet macht es nicht besser.
Programme wie Everything die direkt das Dateisystem auslesen zeigen wie schnell es sein kann.
Die Software ist beim auflisten ungefähr den Faktor 100.000 schneller als Windows mit einem "dir /s".
Ich nutze zum hochladen von (verschlüsselten) Sicherungen von NAS in die Cloud meist winscp.
Entweder Veeam (wenige Dateien aber groß) oder Altaro (viele Dateien aber kleiner).
Es fehlt ein Protokoll welches ein recursives Listing überträgt und daran die Änderungen berechnet.
Stefan