CO2-Ausstoß dank weniger Online- Offline-Werbung verringern
Moin,
Durch weniger Online-Werbung könnte man bestimmt einiges an CO2 einsparen. Nicht nur, dass durch die Auslieferung von Werbe-Inhalten eine gewisse Strommenge verbraucht wird. Die AdBlocker setzen noch eins d'rauf und sorgen ständig für eine zusätzliche CPU-Auslastung.
Sicherlich für die Papier-Werbung gilt das gleiche. Eine Menge der s.g. kostenlosen Zeitungen werden kiloweise entsorgt ohne dass jemand diese Zeitungen aufgeschalgen hat
.
Gruss, itebob
Durch weniger Online-Werbung könnte man bestimmt einiges an CO2 einsparen. Nicht nur, dass durch die Auslieferung von Werbe-Inhalten eine gewisse Strommenge verbraucht wird. Die AdBlocker setzen noch eins d'rauf und sorgen ständig für eine zusätzliche CPU-Auslastung.
Sicherlich für die Papier-Werbung gilt das gleiche. Eine Menge der s.g. kostenlosen Zeitungen werden kiloweise entsorgt ohne dass jemand diese Zeitungen aufgeschalgen hat
Gruss, itebob
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 349939
Url: https://administrator.de/forum/co2-ausstoss-dank-weniger-online-offline-werbung-verringern-349939.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 19:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin...
allerdings, wenn ich darüber nachdenke, wird sich beim betrachten der lektüre, mein CO2 ausstoß erhöhen...
ein teufelskreis.....
Frank
Sicherlich für die Papier-Werbung gilt das gleiche. Eine Menge der s.g. kostenlosen Zeitungen werden kiloweise entsorgt ohne dass jemand diese Zeitungen aufgeschalgen hat ...
das ist was wahres dran... ich gleich mal einige Titten Magazine kaufen... mit das papier nicht sinnlos in CO2 verwandelt wird...allerdings, wenn ich darüber nachdenke, wird sich beim betrachten der lektüre, mein CO2 ausstoß erhöhen...
ein teufelskreis.....
Frank
Wählt die Blauen! Die schaffen dann innerhalb kürzester Zeit alle Online-Medien ab und alle sozialen Netzwerke sowie alle Messenger. Also nur die, welche denen nicht 100% wohlgesonnen sind und welche sie nicht kontrollieren (zenzsieren) können. Dann sind solche Threads hier auch gleich Geschichte. Allein dadurch reduziert sich dann das Aufkommen an Datenmüll im Netz so dramatisch, dass die CO2-Emissionen fast vollständig aufhören, die Arktis wieder zufriert und sich die Grünen mangels Themen auflösen müssen. Somit schlagen dann die Blauen ganz nebenbei noch eine zweite Fliege mit der selben Klatsche.
E.
E.
Zitat von @itebob:
Ein Lösungsansatz wäre eine intelligentere gezieltere Werbung, die aber schnell mit mehr Überwachung verbunden sein kann, was mir dann auch so gar nicht schmeckt
. Direktverkauf, bei dem der Anbieter und der Kunde einander mit Hilfe von neutralen nichtkommerziellen Plattformen finden, wären eigentlich eine perfekte Lösung. Werbung e.V. gemeinnütziger Verein
.
Ein Lösungsansatz wäre eine intelligentere gezieltere Werbung, die aber schnell mit mehr Überwachung verbunden sein kann, was mir dann auch so gar nicht schmeckt
Die Firma Google entwickelt seit einiger Zeit „QMP“. Das neue SDK soll Entwickler dabei unterstützen, besonders stromsparende Internet Werbung zu erstellen.
Die Initiative wurde bereits von der Obama-Regierung ins Leben gerufen, wird aber in den USA sehr kontrovers diskutiert.
Die Firma Apple bevorzugt einen anderen Lösungsansatz.
Nach Vorbild der GEMA, sollen Internet-Anwender eine monatliche Pauschale zahlen (ca. 15,- €). Aus diesen Font sollen, dann zukünftig werbefreie Websites wie z.B. Wikipedia aber auch kleiner Blocks oder Foren finanziert werden.
Die deutschen Datenschützer laufen bereits Amok und fordern eine europäische Alternative.....
MfG
Zitat von @itebob:
Also ich persönlich sehe jeden Vorschlag skeptisch, der von solchen Bigplayern wie Google oder Facebook kommt. Schlicht und einfach, weil es nicht zu den Geschäftszielen dieser UNternehmen gehört, sich um das Gemeinwohl - hier um die Verringerung des CO2 Ausschtoßes - zu kümmern.
Also ich persönlich sehe jeden Vorschlag skeptisch, der von solchen Bigplayern wie Google oder Facebook kommt. Schlicht und einfach, weil es nicht zu den Geschäftszielen dieser UNternehmen gehört, sich um das Gemeinwohl - hier um die Verringerung des CO2 Ausschtoßes - zu kümmern.
Ich vermute das die die Grünen, einen Ausstieg aus der Internetwerbung bis 2020, bei den Koalitionsverhandlung einfordern werden, so das Deutschland seine CO2-Emissionsziele noch erreichen kann. Die Frage wird sein, wie die Banner- und Werbe-Lobby die Politik einlullen wird, denn es geht auch um viele Arbeitsplätze.
MfG
Auch Microsoft wolle bereits vor vielen vielen Jahren in dieses Geschäft direkt einsteigen:
Das Thema wurde auch hier schon im Forum diskutiert......
MfG