Computerbeschreibung max. Länge
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir auf folgende Frage eine Antwort geben.
Auf jedem Server gibt es das Feld "Computerbeschreibung" .
Die Server sind alle in einer Domäne. Nun möchte ich dieses Feld ausfüllen.
Nun hat mich ein Kolege darauf hingewiessen, das die max. Zeichenlänge 48 nicht überschreiten darf.
Leider konnte er mir keine Erklährung liefern, warum dies so ist.
und ich komme mit den Daten die ich in dieses Feld eintragen möchte über die 48 Zeichen.
Nun möchte ich euch Fragen, ob diese Aussage stimmt und warum dies so ist.
Betriebssystem ist Windows 2000 und Windows 2003
Gruss und Dank
Roland
vielleicht kann mir auf folgende Frage eine Antwort geben.
Auf jedem Server gibt es das Feld "Computerbeschreibung" .
Die Server sind alle in einer Domäne. Nun möchte ich dieses Feld ausfüllen.
Nun hat mich ein Kolege darauf hingewiessen, das die max. Zeichenlänge 48 nicht überschreiten darf.
Leider konnte er mir keine Erklährung liefern, warum dies so ist.
und ich komme mit den Daten die ich in dieses Feld eintragen möchte über die 48 Zeichen.
Nun möchte ich euch Fragen, ob diese Aussage stimmt und warum dies so ist.
Betriebssystem ist Windows 2000 und Windows 2003
Gruss und Dank
Roland
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 45083
Url: https://administrator.de/forum/computerbeschreibung-max-laenge-45083.html
Ausgedruckt am: 20.05.2025 um 21:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin nightman,
es stimmt.
Gruß
Biber
es stimmt.
>net config server
Die Syntax dieses Befehls lautet:
NET CONFIG SERVER
[/AUTODISCONNECT:Minuten]
[/SRVCOMMENT:"Beschreibung"]
[/HIDDEN:{YES|NO}]
NET CONFIG SERVER zeigt Einstellungen für den Serverdienst an oder ändert sie.
[...]
/SRVCOMMENT:"Beschreibung" Dient zur Eingabe einer Serverbeschreibung,
die von der Windows-Oberfläche oder mit dem
Befehl NET VIEW angezeigt wird.
<b> Die maximale Länge einer Beschreibung beträgt
48 Zeichen. </b>Die Beschreibung muss in Anführungs-
zeichen (" ") stehen.
[..]
Gruß
Biber
Moin nightman,
das wäre eine philosophische Frage im normalen Leben, ist aber eindeutig zu beantworten für die Firma M$.
Vollkommen egal, wie lang die Felder deklariert wurden bzw welche Feldlänge beim Speichern vorgesehen ist:
in den Schnittstellen, also in den API-Calls liegt der Engpass.
Wenn es möglich ist, einen Text mit 4000 Zeichen im Feld/Attribut "Computerbeschreibung" zu speichern, meinetwegen mit einem Hex-Editor
...
Was dann? Wenn die Schnittstellenfunktionen [siehe oben den NET SERVER] aber nur 48 Zeichen schreiben und auch lesen können... bzw. wenn es außer Dir kein Mensch jemals zu Gesicht bekommen wird.... dann wird es zwar nicht schaden.
Aber richtig was nützen eben auch nicht.
Was sagt denn der "NET SERVER"-Befehl unter W2003 bzgl. der Maximallänge?
Gruß
Biber
das wäre eine philosophische Frage im normalen Leben, ist aber eindeutig zu beantworten für die Firma M$.
Vollkommen egal, wie lang die Felder deklariert wurden bzw welche Feldlänge beim Speichern vorgesehen ist:
in den Schnittstellen, also in den API-Calls liegt der Engpass.
Wenn es möglich ist, einen Text mit 4000 Zeichen im Feld/Attribut "Computerbeschreibung" zu speichern, meinetwegen mit einem Hex-Editor
Was dann? Wenn die Schnittstellenfunktionen [siehe oben den NET SERVER] aber nur 48 Zeichen schreiben und auch lesen können... bzw. wenn es außer Dir kein Mensch jemals zu Gesicht bekommen wird.... dann wird es zwar nicht schaden.
Aber richtig was nützen eben auch nicht.
Was sagt denn der "NET SERVER"-Befehl unter W2003 bzgl. der Maximallänge?
Gruß
Biber
Danke, nightman,
für die Info und das Testen.
Ich habe auch ein wenig unter Windows 2002, also XP Prof, getestet.
[Anzeige geht auch mit "net view \\%computername% ].
Trotz der vorhin geposteten M$-Warnung mit MaxLen=48 kann ich auch längere Kommentare lesen mit Net.exe (Net Config Server).
Ob ich die auch (über Net.exe) setzen kann, habe ich nicht probiert...
Ich glaube, den Redmonder Humor inzwischen zu kennen - wenn die schreiben "Erlaubt sind maximal 48 Zeichen" dann brennen die darauf, dass irgendein Depp genau das ausprobiert und 200 Zeichen als Parameter /SrvComment übergibt.
Wer weiß, was dann nicht mehr läuft... wahrscheinlich sind danach linke und rechte Maustaste vertauscht oder so.
Nochmal meine Frage von vorhin:
Bei Deiner Net.exe, vom CMD-Prompt aus aufgerufen, wird da bei "net config server /?" auch ein Limit für den /SrvComment angezeigt?
Grüße
Biber
für die Info und das Testen.
Ich habe auch ein wenig unter Windows 2002, also XP Prof, getestet.
>net config server
Servername \\BIBER4711-4
Serverbeschreibung Biber sein neuer im Büro; Inbetriebnahme Sommer 2006 oder war das
schon im Frühling
Softwareversion Windows 2002
....
Trotz der vorhin geposteten M$-Warnung mit MaxLen=48 kann ich auch längere Kommentare lesen mit Net.exe (Net Config Server).
Ob ich die auch (über Net.exe) setzen kann, habe ich nicht probiert...
Ich glaube, den Redmonder Humor inzwischen zu kennen - wenn die schreiben "Erlaubt sind maximal 48 Zeichen" dann brennen die darauf, dass irgendein Depp genau das ausprobiert und 200 Zeichen als Parameter /SrvComment übergibt.
Wer weiß, was dann nicht mehr läuft... wahrscheinlich sind danach linke und rechte Maustaste vertauscht oder so.
Nochmal meine Frage von vorhin:
Bei Deiner Net.exe, vom CMD-Prompt aus aufgerufen, wird da bei "net config server /?" auch ein Limit für den /SrvComment angezeigt?
Grüße
Biber