Debian DNS Problem
Hi Linuxer,
ich habe mir einen kleinen Linux Server aufgesetzt (Debian Lenny).
Momentan laüft auf diesem Server Samba,DCHP,DNS
Jetzt habe ich mit dem DNS ein kleines Problem (habe den DNS nach dieser Anleitung http://tuxclouds.org/index.php?option=com_content&task=view&id= ... eingerichtet. Der DNS startet ohne weitere Probleme.
Wenn ich aber jetzt z.B. einen Client namens "Simone" anpingen möchte bekomme ich die Meldung "unkown host"
Leider habe ich jetzt nicht wirklich eine Idee woran das liegen könnte.
Hoffe jemand von euch kann mir ein wenig weiter helfen.
P.S. der client bekommt eine IP.
ich habe mir einen kleinen Linux Server aufgesetzt (Debian Lenny).
Momentan laüft auf diesem Server Samba,DCHP,DNS
Jetzt habe ich mit dem DNS ein kleines Problem (habe den DNS nach dieser Anleitung http://tuxclouds.org/index.php?option=com_content&task=view&id= ... eingerichtet. Der DNS startet ohne weitere Probleme.
Wenn ich aber jetzt z.B. einen Client namens "Simone" anpingen möchte bekomme ich die Meldung "unkown host"
Leider habe ich jetzt nicht wirklich eine Idee woran das liegen könnte.
Hoffe jemand von euch kann mir ein wenig weiter helfen.
P.S. der client bekommt eine IP.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 110039
Url: https://administrator.de/forum/debian-dns-problem-110039.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 03:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
prüfen doch mal mit nslookup ob DNS sauber läuft.
Bei der Eingabe von nslookup solltest du folgende Ausgabe bekommen:
Standardserver: dein DNS Server mit vollständigem Domänenname server1.meine-domain.de
Adresse: IP-Adresse deine DNS Servers
Wenn du nun simone mit vollständiger Domäne bzw. ohne Domäne eingibst bekommst du raus wo es klemmt.
Bei der Eingabe von nslookup solltest du folgende Ausgabe bekommen:
Standardserver: dein DNS Server mit vollständigem Domänenname server1.meine-domain.de
Adresse: IP-Adresse deine DNS Servers
Wenn du nun simone mit vollständiger Domäne bzw. ohne Domäne eingibst bekommst du raus wo es klemmt.
Zwei Dinge fallen auf:
Die von Dir geposteten Zonendateien sind nicht in der named.conf aufgeführt. Damit sie der named findet, muss das aber sein. Ich vermute daher, dass sie in /etc/bind/named.conf.local stehen. Also poste bitte auch die.
Zum zweiten taucht der Rechner simone in den Zonendataien nicht auf, woher soll der named also wissen, dass es simone gibt und welche IP er hat?
Also Vorschlag: Kopiere die beiden Zonendateien, z.B.:
cp -p db.c4networx db.local
cp -p db.192.168.10 db.lacol
Füge in db.local folgende Zeile an
simone IN A 192.168.10.ipvonsimone
Füge in db.lacol folgende Zeile an
ipvonsimone IN PTR simone.c4networx.ld.
Beachte den abschließenden Punkt!!!
Dann füge die Zonendateien nach dem Muster (hoffentlich vorhanden) in /etc/bind/named.conf.local hinzu.
Dann /etc/init.d/named reload (kann sich je nach Distri unterscheiden, kenne Debian nicht genau)
Dann sollte es gehen.
Die von Dir geposteten Zonendateien sind nicht in der named.conf aufgeführt. Damit sie der named findet, muss das aber sein. Ich vermute daher, dass sie in /etc/bind/named.conf.local stehen. Also poste bitte auch die.
Zum zweiten taucht der Rechner simone in den Zonendataien nicht auf, woher soll der named also wissen, dass es simone gibt und welche IP er hat?
Also Vorschlag: Kopiere die beiden Zonendateien, z.B.:
cp -p db.c4networx db.local
cp -p db.192.168.10 db.lacol
Füge in db.local folgende Zeile an
simone IN A 192.168.10.ipvonsimone
Füge in db.lacol folgende Zeile an
ipvonsimone IN PTR simone.c4networx.ld.
Beachte den abschließenden Punkt!!!
Dann füge die Zonendateien nach dem Muster (hoffentlich vorhanden) in /etc/bind/named.conf.local hinzu.
Dann /etc/init.d/named reload (kann sich je nach Distri unterscheiden, kenne Debian nicht genau)
Dann sollte es gehen.
Zunächst würde ich einmal eine feste IP vergeben und die Einträge wie oben machen, um den DNS zu testen.
Das, was Du vorhast, ist möglich aber nicht ganz trivial.
Ein gute Anleitung ist zum Beispiel hier: http://www.linuxbu.ch/pdf6/kapitel13.pdf, allerdings auf SuSE-11.0-Basis, so dass einzelne Dateinamen und Pfade anzupassen sind.
Alternativ kannst Du für den Rechner simone durch dhcpd immer die gleiche IP vergeben lassen, und diese wie oben beschrieben fest im DNS registrieren. Dazu brauchst die MAC der Netzwerkkarte von simone, zu erhalten über
ifconfig
In die dhcpd.conf schreibst Du:
Dann /etc/init.d/dhcpd reload o.ä.
Das, was Du vorhast, ist möglich aber nicht ganz trivial.
Ein gute Anleitung ist zum Beispiel hier: http://www.linuxbu.ch/pdf6/kapitel13.pdf, allerdings auf SuSE-11.0-Basis, so dass einzelne Dateinamen und Pfade anzupassen sind.
Alternativ kannst Du für den Rechner simone durch dhcpd immer die gleiche IP vergeben lassen, und diese wie oben beschrieben fest im DNS registrieren. Dazu brauchst die MAC der Netzwerkkarte von simone, zu erhalten über
ifconfig
In die dhcpd.conf schreibst Du:
host simone {
hardware ethernet macvonsimone;
fixed-address ipvonsimone;
}
Dann /etc/init.d/dhcpd reload o.ä.