Dns reverse lookupzone auf datei zeigen
Server 2008
XAMPP
Webside
XAMPP + Webside = http://localhost/doku/
sollte aber wie folgt sein => www.modul239.wyss.biz
Moin zusammen
Folgendes, (weiss nicht wie ich das in google formulieren soll damit ich auf resultate komme) wir haben in der Schule ein Projekt, in dem wir Webserver einrichten müssen.
Nun, das ganze starteten wir mit XAMPP, dann auf Wunsch des Lehrers auf APACHE, und wegen Problemen wieder auf XAMPP zurück.
Die Webside ist eingerichtet, und läuft, wenn ich mit localhost/doku drauf gehe.
Wie kann ich dies nun im DNS so eintragen, dass ich zum Beispiel www.modul239.wizzy.biz eingeben kann, und somit auf unserer Side (mit Doku zu all den behandelten Themen) komme?
Das Ganze ist Lokal.
Grüsse
aivilon
XAMPP
Webside
XAMPP + Webside = http://localhost/doku/
sollte aber wie folgt sein => www.modul239.wyss.biz
Moin zusammen
Folgendes, (weiss nicht wie ich das in google formulieren soll damit ich auf resultate komme) wir haben in der Schule ein Projekt, in dem wir Webserver einrichten müssen.
Nun, das ganze starteten wir mit XAMPP, dann auf Wunsch des Lehrers auf APACHE, und wegen Problemen wieder auf XAMPP zurück.
Die Webside ist eingerichtet, und läuft, wenn ich mit localhost/doku drauf gehe.
Wie kann ich dies nun im DNS so eintragen, dass ich zum Beispiel www.modul239.wizzy.biz eingeben kann, und somit auf unserer Side (mit Doku zu all den behandelten Themen) komme?
Das Ganze ist Lokal.
Grüsse
aivilon
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 163330
Url: https://administrator.de/forum/dns-reverse-lookupzone-auf-datei-zeigen-163330.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 01:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin moin...
Erstmal zur Verständnis:
X = verschiedene Betriebssysteme (in diesem Fall Windows)
A = Apache Webserver
M = MySQL Datenbank (oder SQL Lite)
P = PHP (mit PEAR)
P = Pearl
Der XAMPP ist also ebenfalls ein Indianer. Beschämend ist der Umstand, dass euer Lehrer diesen Unterschied nicht kennt! Und gescheitert ist das Thema wahrscheinlich an den fehlenden Modulen für die reine Apache Installation. Deshalb gibt es ja das rundum sorglos Packet XAMPP und LAMPP. Bestätigt mich wieder, dass der Stand der Dozenten und Lehrer teilweise nicht up to Date ist!
In dem Webserver musst du auch festlegen, wo deine Website liegt.
Für Apache gibt es eine config Datei (httpd.conf) in der "virtuelle Hosts" angelegt werden müssen. Diese virtuellen Hosts zeigen dann auf das jeweilige Verzeichnis, in der deine HTML / PHP Dateien liegen.
Der DNS Eintrag sagt nur, welche IP zu welchem Namen passt.
Die httpd.conf erkennt dann, welches Verzeichnis zur IP und/oder zum Namen passt.
Beispiel:
Als DNS Eintrag benötigst du dann noch folgendes:
Den Eintrag kannstdu bei Windows in der hosts Datei machen, um lokal zu testen.
Hier eine sehr gute Beschreibung vom Projekt "selfhtml" zum Thema Apache Webserver:
http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/apacheconf/apconf06.htm
Also, ich hoffe, ich konnte dir helfen...
Gruß Keksdieb
Erstmal zur Verständnis:
X = verschiedene Betriebssysteme (in diesem Fall Windows)
A = Apache Webserver
M = MySQL Datenbank (oder SQL Lite)
P = PHP (mit PEAR)
P = Pearl
Der XAMPP ist also ebenfalls ein Indianer. Beschämend ist der Umstand, dass euer Lehrer diesen Unterschied nicht kennt! Und gescheitert ist das Thema wahrscheinlich an den fehlenden Modulen für die reine Apache Installation. Deshalb gibt es ja das rundum sorglos Packet XAMPP und LAMPP. Bestätigt mich wieder, dass der Stand der Dozenten und Lehrer teilweise nicht up to Date ist!
In dem Webserver musst du auch festlegen, wo deine Website liegt.
Für Apache gibt es eine config Datei (httpd.conf) in der "virtuelle Hosts" angelegt werden müssen. Diese virtuellen Hosts zeigen dann auf das jeweilige Verzeichnis, in der deine HTML / PHP Dateien liegen.
Der DNS Eintrag sagt nur, welche IP zu welchem Namen passt.
Die httpd.conf erkennt dann, welches Verzeichnis zur IP und/oder zum Namen passt.
Beispiel:
NameVirtualHost 192.168.0.2
<VirtualHost 192.168.0.2>
ServerName www.server1.test
DocumentRoot "D:/www/server1"
</VirtualHost>
Als DNS Eintrag benötigst du dann noch folgendes:
192.168.0.2 www.server1.test
Den Eintrag kannstdu bei Windows in der hosts Datei machen, um lokal zu testen.
Hier eine sehr gute Beschreibung vom Projekt "selfhtml" zum Thema Apache Webserver:
http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/apacheconf/apconf06.htm
Also, ich hoffe, ich konnte dir helfen...
Gruß Keksdieb

Moinsen,
[OT]
Funktioniert tadellos.
btw: Webside erinnert mich irgendwie an etwas aus früheren Tagen, als ich noch jung und hübsch war - heute bin ich nur noch hybsch
[/OT]
retour
[OT]
Zitat von @aivilon:
Hey
Vielen Dank!!!
Jo...es war eher dass der Lehrer sagte, dass XAMPP hald (wie du schon sagtest) ein rundum paket ist, indem man nicht wirklich viel noch machen muss (ka wie der das gemeint hat).
Hey
Vielen Dank!!!
Jo...es war eher dass der Lehrer sagte, dass XAMPP hald (wie du schon sagtest) ein rundum paket ist, indem man nicht wirklich viel noch machen muss (ka wie der das gemeint hat).
- Halt Alda isch wert ald, odda schreipd mahn heude zo das Wörtchen hald?
- Zu meiner Zeit haben sich die Lehrer ja gefreut, wenn man Fragen stellt - warum fragst du ihn nicht, wie er das gemeint hat?
- XAMPP ist ein Testsystem
Hab das ganze noch n wenig weitergeführt.
Sprich, in der hosts Datei noch einen localhosteintrag erstellt, mit dem ich auf die XAMPP oberfläche komme.
Sprich, in der hosts Datei noch einen localhosteintrag erstellt, mit dem ich auf die XAMPP oberfläche komme.
- Autsch - um den Horst ändern zu dürfen, muß man Adminrechte haben... Pfuschen mit die Uschi vom Horst ist immer übel mit Nebenwirkungen behaftet..
Funktioniert tadellos.
- Bis der Horst mal zuhaut und keiner dran denkt, das der im hintergrund die Redirs umlenkt...
Aber damit dies noch n bisschen eher nach projekt aussieht, wie könnte ich das in den lookup zonen angeben? 
- Auch hier - zu meinen Zeiten war ein Projekt immer irgendwie eine gemeinschaftsarbeit und keinesfalls Fragen an aussenstehende nicht dem Projekt zugehörige Personen zu stellen - aber ich schreibs ja - ich werd alt, oder bin ich schon kalt - moment - nein oben ist blau - Radieschen sehen von unten anders aus...
- nslookupzonen - spätenstens jetzt wirds Betriebsystemspezifisch und dazu braucht man echtes Wissen -damit meine ich nicht uns, die von eurer Schulumgebung garnix wissen, sondern euch, die irgendwann mal die Schule verlassen und wenn der ansonsten echt okay und abdotata Lärer dann alleine im Regen steht - würd der von den auswirkungen dieses Projects noch jeck.
btw: Webside erinnert mich irgendwie an etwas aus früheren Tagen, als ich noch jung und hübsch war - heute bin ich nur noch hybsch
[/OT]
Grüsse
aivilon
aivilon
retour
Tja Timo ...
Wer weiß, was die in der Schule machen...
Und eine Reverse Lookup Zone auf eine Datei erschien mir untypisch ;)
Aber nochmal zum Topic und weil Timo mich drann erinnert hat:
Änderungen in Systemdateien sind immer Operationen am offenen Herzen !
Wenn du, dein Lehrer und noch weniger DU Ahnung von der Thematik habt, dann lasst die Finger davon oder macht nach dem Projekt zumindestens alles wieder rückgängig!
Hätte ich mal lieber gleich in die 1. Antwort schreiben sollen...
Aber man geht ja von einem gewissen Fachverständnis aus...
Gruß Keksdieb
Wer weiß, was die in der Schule machen...
Und eine Reverse Lookup Zone auf eine Datei erschien mir untypisch ;)
Aber nochmal zum Topic und weil Timo mich drann erinnert hat:
Änderungen in Systemdateien sind immer Operationen am offenen Herzen !
Wenn du, dein Lehrer und noch weniger DU Ahnung von der Thematik habt, dann lasst die Finger davon oder macht nach dem Projekt zumindestens alles wieder rückgängig!
Hätte ich mal lieber gleich in die 1. Antwort schreiben sollen...
Aber man geht ja von einem gewissen Fachverständnis aus...
Gruß Keksdieb