Domain User sollen lokael Profil erhalten
Hallo,
Ich habe eine Frage zu den Benutzerprofilen:
In einem Schulnetzwerk sind alle Schüleraccounts zentral gespeichert (Domain). Beim einloggen wird ihr persönlicher Speicherplatz als H: gemappt. Früher haben wir servergespeicherte Profile zugelassen, was in einer Schule relativ ungeeignet ist, da sich gleichzeitig ziemlich viele Personen anmelden und eine Menge Daten durch das Netz kopiert werden, Danach haben wir dieses ein bisschen geregelt (Eigene Dateien rausgenommen, Firefox nach H: umgeleitet, etc.), Das hat aber nicht den gewünschten Erfolg gebracht,. Letztendlich haben wir uns von den servergespeicherten Profilen verabschiedet und nur noch lokale Profile zugelassen. Für diesen Zweck wurde ein defaultuser eingerichtet und bei den Anwendungen, bei denen es möglich war, der Pfad für die Anwendungsdateien auf H: umgeleitet. So wurde für jeden Nutzer ein lokales Profil beim Einloggen erstellt, dass, dank Wächterkarte, beim nächsten Start wieder weg war. Nun wollen wir auf die Wächterkarte verzichten (und tun es auch schon erfolgreich) verzichten. Das Problem ist nun aber, dass die lokalen Profile erhalten bleiben und man je nach Rechner z. B. einen unterschiedlichen Desktop bei gleichem Account vorfindet. Ich dachte nun an eine "Quick and Dirty" Lösung, nämlich ein script, dass beim Runterfahren alle Benutzerprofile löscht.
Nun meine Frage:
Vielleicht gibt es aber die Möglichkeit, dass man ein lokales Profil erstellt, dass unveränderbar ist und das automatisch jedem Benutzer bei einloggen zugewiesen wird.
Ich habe eine Frage zu den Benutzerprofilen:
In einem Schulnetzwerk sind alle Schüleraccounts zentral gespeichert (Domain). Beim einloggen wird ihr persönlicher Speicherplatz als H: gemappt. Früher haben wir servergespeicherte Profile zugelassen, was in einer Schule relativ ungeeignet ist, da sich gleichzeitig ziemlich viele Personen anmelden und eine Menge Daten durch das Netz kopiert werden, Danach haben wir dieses ein bisschen geregelt (Eigene Dateien rausgenommen, Firefox nach H: umgeleitet, etc.), Das hat aber nicht den gewünschten Erfolg gebracht,. Letztendlich haben wir uns von den servergespeicherten Profilen verabschiedet und nur noch lokale Profile zugelassen. Für diesen Zweck wurde ein defaultuser eingerichtet und bei den Anwendungen, bei denen es möglich war, der Pfad für die Anwendungsdateien auf H: umgeleitet. So wurde für jeden Nutzer ein lokales Profil beim Einloggen erstellt, dass, dank Wächterkarte, beim nächsten Start wieder weg war. Nun wollen wir auf die Wächterkarte verzichten (und tun es auch schon erfolgreich) verzichten. Das Problem ist nun aber, dass die lokalen Profile erhalten bleiben und man je nach Rechner z. B. einen unterschiedlichen Desktop bei gleichem Account vorfindet. Ich dachte nun an eine "Quick and Dirty" Lösung, nämlich ein script, dass beim Runterfahren alle Benutzerprofile löscht.
Nun meine Frage:
Vielleicht gibt es aber die Möglichkeit, dass man ein lokales Profil erstellt, dass unveränderbar ist und das automatisch jedem Benutzer bei einloggen zugewiesen wird.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 154456
Url: https://administrator.de/forum/domain-user-sollen-lokael-profil-erhalten-154456.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 17:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
ok.
das automatische Löschen geht meines Wissens bei Gast Rechten oder im Windows XP Kiosk Modus.
Das erstellen eines Standardprofiles ist recht einfach.
1. Erstelle einen lokalen Benutzer
2. Konfiguriere nach Wunsch
3. Melde dich mit dem Administrator an und Öffne Systemsteuerung -> System, wechsele auf das Tab "Erweitert" und öffne bei Benutzerprofilen "Einstellungen"
4. Wähle deinen Benutzer an und klicken auf "Kopiere nach", klicke auf Durchsuchen und Navigiere zu C:\Dokumente und Einstellungen\Default User bzw. c:\Documents and Settungs\Default User und klicke OK
5. Klicke auf Feld für die Berrechtigungen und gebe "Jeder" oder "Everyone" Vollzugriff
Fertig !
jeder Benutzer, der sich NEU am System anmeldet bekommt nun die Standardeinstellungen, die du vorgegeben hast.
Du solltest das Profil mit einem Benutzer testen, der keine Adminrechte hat.
ACHTUNG - NICHT AUF DEN ORDNER "All Users" bzw. "Alle Benutzer" kopieren, dann ist das System hin
das automatische Löschen geht meines Wissens bei Gast Rechten oder im Windows XP Kiosk Modus.
Das erstellen eines Standardprofiles ist recht einfach.
1. Erstelle einen lokalen Benutzer
2. Konfiguriere nach Wunsch
3. Melde dich mit dem Administrator an und Öffne Systemsteuerung -> System, wechsele auf das Tab "Erweitert" und öffne bei Benutzerprofilen "Einstellungen"
4. Wähle deinen Benutzer an und klicken auf "Kopiere nach", klicke auf Durchsuchen und Navigiere zu C:\Dokumente und Einstellungen\Default User bzw. c:\Documents and Settungs\Default User und klicke OK
5. Klicke auf Feld für die Berrechtigungen und gebe "Jeder" oder "Everyone" Vollzugriff
Fertig !
jeder Benutzer, der sich NEU am System anmeldet bekommt nun die Standardeinstellungen, die du vorgegeben hast.
Du solltest das Profil mit einem Benutzer testen, der keine Adminrechte hat.
ACHTUNG - NICHT AUF DEN ORDNER "All Users" bzw. "Alle Benutzer" kopieren, dann ist das System hin
Hallo,
Hier für Windows XP Mandatory proflles http://support.microsoft.com/kb/307800 und http://www.softwaretipsandtricks.com/windowsxp/articles/457/1/Create-an ...
Vielleicht hilft es weiter.
Peter
Hier für Windows XP Mandatory proflles http://support.microsoft.com/kb/307800 und http://www.softwaretipsandtricks.com/windowsxp/articles/457/1/Create-an ...
Vielleicht hilft es weiter.
Peter

Moin,
einer meiner Kunden ist auch eine sehr große Schule,da bestanden auch mehrer überlegungen,wie wir mit den Profilen verfahren und im laufe der Jahre sind die tollsten Dinge ausprobiert worde,haben aber nie lange stand halten können.
Als ich die Schule übernahm habe ich eine Lösung entwickelt mit der wir jetzt am besten Fahren und das wäre das wir genau Zwei Profile einsetzen,ein Profil für Lehrer und ein Profil für Schüler,diese Profile sind gefixt und Serverseitig und es können nur temporäre Änderungen von den Usern vorgenommen werden.
Es werden dann nur noch die Eigenen Dateien auf den Server verschoben und das Netzlaufwerk zur verfügung gestellt,wobei die Eigenen Dateien innerhalb des Netzlaufwerkes Transportiert werden.
Proxy und andere dinge die ich noch zusätzlich vorgebe,werden per GPO geregelt.
Die Rechner sind weitgehend zudem noch mit Dr.Kaiserkarten ausgestattet,welche die Systeme (c: ) nach einen Neustart Automatisch bereinig und jeder Rechner ist mit zwei Partitionen ausgestattet,von denen d: nicht bereinigt wird,da sich hier die Programme drauf befinden und auf die Ordnerstruktur der User selbstverständlich keinen Zugriff hat,die Programme aber die möglichkeit bekommen,nicht nach jeden Rechnerstart sich neu updaten müssen und somit der Netzwerktraffic niedrig gehalten wird.
Auch wird mit der zweiten Partition D: die Option geschaffen Arbeiten Lokal zu speichern.
Das Syncroniseren kann man per GPO abschalten und den User direkt in sein Netzlaufwerk schreiben lassen,ebenso in die von der Schule zusätzlich gewünschten Netzlaufwerk zum austausch zwischen Schülern und Lehrer.
Wenn es jetzt Probleme gemeldet werden im Bezug auf die Profile hast du damit auch die Option dies mit einer kurzen Anmeldung eines Test Accounts zu überprüfen,ob es so ist oder nicht und was gegebenfalls in den Fixen Profil angepasst werden muss.
Das ganze Funktioniert wirklich hervorragend und Konfliktfrei und bei 1200 Usern und ca 350 Rechnern reden wir auch nicht über eine kleine Domäne oder kleine Schule.
Wenn du diese Lösung fahren würdest wäre dein genanntes Ziel weitgehend erreicht,weil du damit ein Profil hast,welches unveränderbar wäre und jeden Benutzer Automatisch bei der Anmeldung zugewiesen wird,nur der Punkt mit dem Lokal wird nicht erfüllt,was aber kein Problem sein sollte.
einer meiner Kunden ist auch eine sehr große Schule,da bestanden auch mehrer überlegungen,wie wir mit den Profilen verfahren und im laufe der Jahre sind die tollsten Dinge ausprobiert worde,haben aber nie lange stand halten können.
Als ich die Schule übernahm habe ich eine Lösung entwickelt mit der wir jetzt am besten Fahren und das wäre das wir genau Zwei Profile einsetzen,ein Profil für Lehrer und ein Profil für Schüler,diese Profile sind gefixt und Serverseitig und es können nur temporäre Änderungen von den Usern vorgenommen werden.
Es werden dann nur noch die Eigenen Dateien auf den Server verschoben und das Netzlaufwerk zur verfügung gestellt,wobei die Eigenen Dateien innerhalb des Netzlaufwerkes Transportiert werden.
Proxy und andere dinge die ich noch zusätzlich vorgebe,werden per GPO geregelt.
Die Rechner sind weitgehend zudem noch mit Dr.Kaiserkarten ausgestattet,welche die Systeme (c: ) nach einen Neustart Automatisch bereinig und jeder Rechner ist mit zwei Partitionen ausgestattet,von denen d: nicht bereinigt wird,da sich hier die Programme drauf befinden und auf die Ordnerstruktur der User selbstverständlich keinen Zugriff hat,die Programme aber die möglichkeit bekommen,nicht nach jeden Rechnerstart sich neu updaten müssen und somit der Netzwerktraffic niedrig gehalten wird.
Auch wird mit der zweiten Partition D: die Option geschaffen Arbeiten Lokal zu speichern.
Das Syncroniseren kann man per GPO abschalten und den User direkt in sein Netzlaufwerk schreiben lassen,ebenso in die von der Schule zusätzlich gewünschten Netzlaufwerk zum austausch zwischen Schülern und Lehrer.
Wenn es jetzt Probleme gemeldet werden im Bezug auf die Profile hast du damit auch die Option dies mit einer kurzen Anmeldung eines Test Accounts zu überprüfen,ob es so ist oder nicht und was gegebenfalls in den Fixen Profil angepasst werden muss.
Das ganze Funktioniert wirklich hervorragend und Konfliktfrei und bei 1200 Usern und ca 350 Rechnern reden wir auch nicht über eine kleine Domäne oder kleine Schule.
Wenn du diese Lösung fahren würdest wäre dein genanntes Ziel weitgehend erreicht,weil du damit ein Profil hast,welches unveränderbar wäre und jeden Benutzer Automatisch bei der Anmeldung zugewiesen wird,nur der Punkt mit dem Lokal wird nicht erfüllt,was aber kein Problem sein sollte.

Moin,
du musst nur diese Richtlinien anfassen.
Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Netzwerk/Offlinedateien
Alle Offlinedateien beim Anmelden synchronisieren - deaktiviert
Alle Offlinedateien vor der Abmeldung synchronisieren - deaktiviert
Benutzerkonfiguration von Offlinedateien nicht zulassen - aktiviert
Die Funktion "Offlinedateien" zulassen bzw. nicht zulassen - deaktiviert
damit sollte nichts mehr Syncronisieren und sollte im grunde nicht auf der Benutzerebene sondern auf der Computerebene gesetzt werden,du kannst diese Richtlinien auch auf den Benutzer anwenden musst dann aber mit dem Loopbackverarbeitungsmodus arbeiten.
du musst nur diese Richtlinien anfassen.
Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Netzwerk/Offlinedateien
Alle Offlinedateien beim Anmelden synchronisieren - deaktiviert
Alle Offlinedateien vor der Abmeldung synchronisieren - deaktiviert
Benutzerkonfiguration von Offlinedateien nicht zulassen - aktiviert
Die Funktion "Offlinedateien" zulassen bzw. nicht zulassen - deaktiviert
damit sollte nichts mehr Syncronisieren und sollte im grunde nicht auf der Benutzerebene sondern auf der Computerebene gesetzt werden,du kannst diese Richtlinien auch auf den Benutzer anwenden musst dann aber mit dem Loopbackverarbeitungsmodus arbeiten.

Ahso ich vergass noch die Geschichte mit der Ordnerumleitung
am einfachsten du liest dir diese anleitung durch http://download.bildung.hessen.de/medien/einrichtungen_medien/support/w ...
am einfachsten du liest dir diese anleitung durch http://download.bildung.hessen.de/medien/einrichtungen_medien/support/w ...