DS Lite Problem mit Openvpn und Raspberry lösen
Hi Leute
Leider habe ich auch einen blöden ds lite Anschluss von unitymedia und erreiche mein Netzwerk von außen nicht.
Einzigste mir bekannte Lösung ist es openvpn auf ner Raspberry zu betreiben und by feste ip.com einen portmapper Service zu abonnieren und eine Domain registriert zu haben. Habe alles bis auf den portmapper.
Sehe ich das richtig das ich unbedingt diesen portmapper brauche und es keine kostenlosen services gibt um das ganze erstmal zu testen???
Welche Möglichkeiten aus einem business Vertrag gäbe es denn noch??
Leider habe ich auch einen blöden ds lite Anschluss von unitymedia und erreiche mein Netzwerk von außen nicht.
Einzigste mir bekannte Lösung ist es openvpn auf ner Raspberry zu betreiben und by feste ip.com einen portmapper Service zu abonnieren und eine Domain registriert zu haben. Habe alles bis auf den portmapper.
Sehe ich das richtig das ich unbedingt diesen portmapper brauche und es keine kostenlosen services gibt um das ganze erstmal zu testen???
Welche Möglichkeiten aus einem business Vertrag gäbe es denn noch??
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 359931
Url: https://administrator.de/forum/ds-lite-problem-mit-openvpn-und-raspberry-loesen-359931.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 04:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß,
Peter
https://community.unitymedia.de/questions/feste-ip-fuer-privatkunden
Zitat von @winlin:
Leider habe ich auch einen blöden ds lite Anschluss von unitymedia und erreiche mein Netzwerk von außen nicht.
Lasse dir eine feste IP geben. Das ist eine IP v4. Solltest du machen können da du sagst das du eh einen Business Tarif nutzt. Dann kannst du per IPv4 alles mögliche machen,Leider habe ich auch einen blöden ds lite Anschluss von unitymedia und erreiche mein Netzwerk von außen nicht.
Gruß,
Peter
https://community.unitymedia.de/questions/feste-ip-fuer-privatkunden
Leider habe ich auch einen blöden ds lite Anschluss von unitymedia
Das hast du dir ja selber ausgesucht ! Heul also bitte nicht rum....Sehe ich das richtig das ich unbedingt diesen portmapper brauche
Nein, das siehst du falsch !Den brauchst du nur wenn du von außen eine OpenVPN Verbindung annehmen musst !
Wenn du die OVPN Verbindung selber von deinem RasPi initiierst dann umgehst du das Problem. Also z.B. bei einer Site to Site Kopplung.
Soll es allerdings ein VPN Dialin sein auf den du von extern auf dein Heimnetz zugreifen willst hast du Pech. Das klappt dann nicht, weil du ja logischerweise das NAT Gateway auf Carrier Seite nicht überwinden kannst ohne Port Forwarding.
Ausnahme natürlich du machst die VPN Verbindung komplett via IPv6. Das klappt natürlich problemlos !
Hier findest du weitere Infos zum Thema DS-Lite und VPN:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-6-Internet-Dienste-trotz-DS-Lite-nu ...
https://www.computerwoche.de/a/ipv6-macht-vpns-probleme,3210854

Sehe ich das richtig das ich unbedingt diesen portmapper brauche und es keine kostenlosen services gibt um das ganze erstmal zu testen???
Nein. Was du brauchst wenn du "von außen" eine Verbindung initiieren willst ist eine öffentliche IPv4 Adresse als zentraler Zugangspunkt für deinen VPN-Server wenn du z.B. in einem Hotspot sitzt der nur IPv4 spricht oder einem Mobilfunkprovider der nur IPv4 spricht wie Telefonica kannst du keine direkte IPv6 Verbindung nach Hause herstellen, deswegen brauchst du dann einen IPv4 Endpunkt im Netz. Das kann z.B. ein gemieteter vServer sein, oder eine Amazon EC2 oder Azure Instanz auf der dein OpenVPN-Server läuft. Nun lässt du deinen Router zu Hause eine Verbindung zu dieser Instanz herstellen. Jetzt noch eine Verbindung von deinem mobilen Endgerät zur Instanz herstellen und schon kannst du beide miteinander verbinden. Das ist die gängige Lösung für sowas.Hast du nativen IPv6 Zugang von deinem Endgerät kannst du natürlich auch direkt eine Verbindung nach Hause herstellen (IPv6 DynDNS vorausgesetztdamit du immer das aktuelle zugewiesene prefix ansprichst).
Gruß @135111

Steht doch oben.

Zitat von @winlin:
Also im Endeffekt brauche ich eine öffentliche IPv4 Adress bei feste-ip und einen openvpn Server (auf ner raspberry) in meinem Netzwerk...
OpenVPN Client nicht Server.Also im Endeffekt brauche ich eine öffentliche IPv4 Adress bei feste-ip und einen openvpn Server (auf ner raspberry) in meinem Netzwerk...

Zitat von @winlin:
kennt ihr hide.me ???? Ist zwar eingeschränkt aber würde zum testen erstmal reichen, oder?
https://vpn-anbieter-vergleich-test.de/hideme/
Wenn du deine Daten einem Unternehmen in Malaysia anvertrauen willst bitte, das ist dein Problem ... Portweiterleitung gibt's aber erst im Premium Tarif.kennt ihr hide.me ???? Ist zwar eingeschränkt aber würde zum testen erstmal reichen, oder?
https://vpn-anbieter-vergleich-test.de/hideme/
Da Start ich mir doch lieber gleich selbst eine AWS Instanz und knall da einen OpenVPN-Server drauf, in 10 Minuten erledigt und ist auch noch wesentlich billiger ...

Zitat von @winlin:
Also das scheint mir viel besser zu sein
Ich werde auch bei AWS oder einem anderen Cloudanbieter eine Linux Instanz provisionieren und dann dort einen openvpn Server installieren. Diese Linux Instanz wird dann eine feste öffentliche IP haben.
Dann muss ich nur noch die config durchführen mit meiner fritzbox und den openvpn Server der in der Cloud steht, stimmts?
Dir ist aber schon klar das die Fritte kein OpenVPN Client hat Also das scheint mir viel besser zu sein
Dann muss ich nur noch die config durchführen mit meiner fritzbox und den openvpn Server der in der Cloud steht, stimmts?
Hallo,
Z.B. eine feste Öffentliche IP. Das wäre dann eine IPv4 und du kannst machen was du willst. Hast du tatsächlich einen Businesstarif, dann einfach aktivieren.
https://www.unitymedia.de/business/selbststaendige/hilfe-service/statisc ...
https://www.unitymedia.de/business/selbststaendige/beratung/Vorteile/ueb ...
https://www.unitymedia.de/business/unternehmensloesungen/technologie/uns ...
Gruß,
Peter
Z.B. eine feste Öffentliche IP. Das wäre dann eine IPv4 und du kannst machen was du willst. Hast du tatsächlich einen Businesstarif, dann einfach aktivieren.
https://www.unitymedia.de/business/selbststaendige/hilfe-service/statisc ...
https://www.unitymedia.de/business/selbststaendige/beratung/Vorteile/ueb ...
https://www.unitymedia.de/business/unternehmensloesungen/technologie/uns ...
Gruß,
Peter
intern ein Device mit OpenVPN Client installieren und das die Verbindung aufbauen lassen und dann auf der Fritte die statischen Routen setzen
Hier steht wie das geht wenn man z.B. einen Raspberry Pi dafür verwendet:https://jankarres.de/2014/10/raspberry-pi-openvpn-vpn-client-installiere ...
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
oder einen vernünftigen Router kaufen
Das wäre das Sinnigste !