uridium69
Goto Top

Erweiterung Synology NAS 1817+

Moin allerseits

Wir haben 2 Stück Synology NAS 1817+ im Einsatz, (Cluster) diese sind je mit 8 x 4 GB Festplatten bestückt. Da grössere Datenmegen im Medizinalbereich anfallen werden, müssen die Disks erweitert, bzw. gegen grössere ersetzt werden, geplant wäre ein Zeitraum von 5 Jahren. Meine Fragen dazu:

- Was für Grössen akzeptiert obengenanntes NAS maximal (ohne Zusatzgehäuse, da kein Platz vorhanden) Ich denke wenn dann 8 x 12 oder 8 x 16er HDs, wichtig ist das in
2 Jahren wieder erneuert werden muss.
- Wenn erweitert wird, kann man Disk um Disk ersetzen oder muss der Speicher komplett neu erstellt werden? Falls ja, wie kann man es ohne Datenverlust machen ?

Das NAs ist gut 4 Jahre alt, eine Neuanschaffung macht aus meiner Sicht wenig Sinn, da würde sich eine Erweiterung aus meiner Sicht als sinnvoll erweisen, aber vielleicht sieht das jemand vollkommen anders.

Content-ID: 1595466725

Url: https://administrator.de/forum/erweiterung-synology-nas-1817-1595466725.html

Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 03:04 Uhr

jsysde
jsysde 07.12.2021 um 10:24:13 Uhr
Goto Top
Moin.

Syno bietet ne Kompatibilitätsliste an:
https://www.synology.com/de-de/compatibility?search_by=products&mode ...

Ob dein Speicher "einfach" erweitert werden kann hängt so ein bisschen davon ab, wie du den eingerichtet hast: Simples RAID? SHR? Stellst du LUNs zur Verfügung oder "nur" SMB-Shares?

Cheers,
jsysde
uridium69
uridium69 07.12.2021 um 10:47:41 Uhr
Goto Top
Hallo

Es ist ein Raid 5 mit 1 Hotspare, also 7 Disks im Raid 5 Modus.
ChriBo
ChriBo 07.12.2021 um 11:20:36 Uhr
Goto Top
Hi,
Option A
1. Datensicherung machen
2. alte Platten raus
3. neue Platten rein
4. RAID und alle anderen Einstellungen machen
5. Daten rücksichern

0. vergiss es.

Option B
kauft euch ein größeres NAS (20 HDDs oä) 18 HDDs RAID 10 + 1 HS je 8 TB oder größer.
erweitert ggf. das alte NAS für Backupzwecke.

7x8 TB HDDs in RAID 5 macht wahrscheinlich im Fehlerfall einer HDD das System über mehrere Stunden bis Tage extrem langsam bis nicht mehr verwendbar.

Gruß
CH
em-pie
em-pie 07.12.2021 um 11:26:07 Uhr
Goto Top
Moin,

wenn Performance ein untergeordnetes Thema ist, wäre eine Erweiterungseinheit zu überlegen:
https://www.synology.com/de-de/products/DX517#specs

Das wird per eSATA mit der DS1817 verbunden.
Wichtig: Du solltest die LUNs nicht Gehäuseübergreifend erstellen.
Also wenn ihr aktuell schon ein LUN auf der 1817+ habt, bleibt die dort und die zweite wird ausschließlich auf der DX517 betrieben.
jsysde
jsysde 07.12.2021 um 13:16:01 Uhr
Goto Top
Mahlzeit.
Zitat von @uridium69:
[...]Es ist ein Raid 5 mit 1 Hotspare, also 7 Disks im Raid 5 Modus.
Die ungünstigste aller Möglichkeiten - unter diesen Umständen kannst du nur eine nach der anderen alle Platten gegen neue/größere ersetzen und musst _jedes Mal!_ einen kompletten Rebuild fahren. Der dauert erfahrungsgemäß pro Plattentausch in dieser Größe ~36 Stunden.

Und ich wiederhole die Frage von oben: LUNs aktiv oder nur SMB?

Cheers,
jsysde
ChriBo
ChriBo 07.12.2021 um 15:21:36 Uhr
Goto Top
Hi jsysde,
ich laß mich gern eines Besseren belehren:
meines Wissens nach: wenn man ein Rebuild mit größeren Platten durchführt erhält man keine größere Kapazität .
Es wird immer nur die ursprüngliche Größe verwendet.

Gruß
CH
uridium69
uridium69 07.12.2021 um 16:17:14 Uhr
Goto Top
@jsyde: SMB
em-pie
em-pie 07.12.2021 um 16:17:38 Uhr
Goto Top
Zitat von @ChriBo:

Hi jsysde,
ich laß mich gern eines Besseren belehren:
meines Wissens nach: wenn man ein Rebuild mit größeren Platten durchführt erhält man keine größere Kapazität .
Es wird immer nur die ursprüngliche Größe verwendet.

Gruß
CH

Moin,

lt. Synology ist das Erweitern eines RAID "easy going"
https://kb.synology.com/en-uk/DSM/help/DSM/StorageManager/storage_pool_e ...
ChriBo
ChriBo 07.12.2021 um 17:18:19 Uhr
Goto Top
Danke für die Info,
Überzeugt.

Aber:
Ich hätte nicht den Mut ohne Backup 7 bzw. 8 x ein Rebuild von großen Festplatten zu machen.
Bit Rot kann auch ein Problem werden, und dann ist das Rebuild bzw. die Datenintegrität hinfällig.
Also dann lieber das Raid neu aufsetzen und die Daten vom Backup wiederherstellen mit dem Nachteil eine (längere) Downtime zu haben.

Gruß
CH
em-pie
em-pie 07.12.2021 um 17:39:20 Uhr
Goto Top
Zitat von @ChriBo:

Danke für die Info,
Überzeugt.

Aber:
Ich hätte nicht den Mut ohne Backup 7 bzw. 8 x ein Rebuild von großen Festplatten zu machen.
Bit Rot kann auch ein Problem werden, und dann ist das Rebuild bzw. die Datenintegrität hinfällig.
Also dann lieber das Raid neu aufsetzen und die Daten vom Backup wiederherstellen mit dem Nachteil eine (längere) Downtime zu haben.

Jo, da bin ich dabei. Zumal ein Rebuild ja auch die Platten immens stresst...

Aber er hat ja zwei NAS' im Cluster laufen. Er könnte also "bequem" NAS 1 offline nehmen, die config sichern, mit Platten neu bestücken (die alten beim entfernen nummerieren), NAS wieder online nehmen und ins Cluster aufnehmen - theoretisch. Dann wäre keine Downtime der Nutzdaten einzukalkulieren.
Aber ohne Backup würde ich auch das nicht wollen...
Wenn dann, weshalb auch immer, das Cluster in die falsche Richtung synchronisiert...
jsysde
jsysde 07.12.2021 um 22:25:35 Uhr
Goto Top
N'Abend.
Zitat von @ChriBo:
[...]meines Wissens nach: wenn man ein Rebuild mit größeren Platten durchführt erhält man keine größere Kapazität .
Es wird immer nur die ursprüngliche Größe verwendet.
Damit hast du natürlich Recht - ne Syno lässt aber das nachträglich erweitern eines Volumes zu.

Cheers,
jsysde