ESXi 7 Installation Laufwerk wird nicht akzeptiert
Guten Morgen,
nachdem der eine Host nebst vSphere wieder online ist, habe ich mich heute daran gemacht den anderen neu aufzusetzen.
Also das HP-Image auf den USB-Stick, das Teil eingesteckt und im Bootmenü gesagt, dass er bitte davon booten möge.
Macht er auch völlig problemlos. Bis zu dem Zeitpunkt, wo man das Laufwerk auswählen soll, wo hinein denn bitte installiert werden soll.
Dort zeigt er dann dieses:
Wählt man das Laufwerk aus, bemängelt der Installer, dass es noch Laufwerke gibt, die er nicht lesen kann. Drückt man auf F5 (Refresh) ändert sich nichts.
Nach einer Weile zeigt er dann die Option zum Upgrade an. Wählt man diese jetzt aus, landet man wieder auf oben gezeigtem Bild.
Das Seltsame daran ist, dass wenn ich ihn ganz normal booten lassen (die 6.7 ist ja noch aktiv drauf) bootet er problemlos von dem Laufwerk.
Kennt jemand das Phänomen und hat eine Idee für mich?
Gruß
Looser
P.S.: Eine Aufnahme des Hosts in vSphere Server funktioniert leider nicht. Hier bricht er mit selbiger Fehlermeldung ab.
Ein Upgrade über die CLI bricht ebenfalls ab mit der Fehlermeldung
nachdem der eine Host nebst vSphere wieder online ist, habe ich mich heute daran gemacht den anderen neu aufzusetzen.
Also das HP-Image auf den USB-Stick, das Teil eingesteckt und im Bootmenü gesagt, dass er bitte davon booten möge.
Macht er auch völlig problemlos. Bis zu dem Zeitpunkt, wo man das Laufwerk auswählen soll, wo hinein denn bitte installiert werden soll.
Dort zeigt er dann dieses:
Wählt man das Laufwerk aus, bemängelt der Installer, dass es noch Laufwerke gibt, die er nicht lesen kann. Drückt man auf F5 (Refresh) ändert sich nichts.
Nach einer Weile zeigt er dann die Option zum Upgrade an. Wählt man diese jetzt aus, landet man wieder auf oben gezeigtem Bild.
Das Seltsame daran ist, dass wenn ich ihn ganz normal booten lassen (die 6.7 ist ja noch aktiv drauf) bootet er problemlos von dem Laufwerk.
Kennt jemand das Phänomen und hat eine Idee für mich?
Gruß
Looser
P.S.: Eine Aufnahme des Hosts in vSphere Server funktioniert leider nicht. Hier bricht er mit selbiger Fehlermeldung ab.
Ein Upgrade über die CLI bricht ebenfalls ab mit der Fehlermeldung
[DependencyError]
VIB Hewlett-Packard_bootbank_scsi-hpdsa_5.5.0.60-1OEM.550.0.0.1331820 requires vmkapi_2_2_0_0, but the requirement cannot be satisfied within the ImageProfile.
VIB Hewlett-Packard_bootbank_scsi-hpdsa_5.5.0.60-1OEM.550.0.0.1331820 requires com.vmware.driverAPI-9.2.2.0, but the requirement cannot be satisfied within the ImageProfile.
Please refer to the log file for more details.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 665021
Url: https://administrator.de/forum/esxi-7-installation-laufwerk-wird-nicht-akzeptiert-665021.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 18:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
auf welches Laufwerk möchtest du installieren?
Dann hat sich noch was bei den minestgrößen des Laufwerks verändert:
"
Neu hingegen ist, dass ESXi 7.0 neben einem Boot-Laufwerk mit mindestens 8 GB für USB- oder SD-Geräte noch ein 32 GB-Volume auf HDD-, SSD- oder NVMe-Geräten für die neue OS-Data-Partition benötigt.
Bei Festplatten, die an einem unterstützten SAS- oder On-Board-SATA-Controller hängen, muss man bedenken, dass diese als remote und nicht als lokal betrachtet werden. ESXi verwendet sie daher standardmäßig nicht für die Scratch-Partition, sie stehen also nicht als HDD-Volume für die OS-Data-Partition zur Verfügung.
Sobald ein nicht unterstütztes Gerät erkannt wird, etwa veraltete CPUs oder Festplatten-Controller, dann bricht das ESXi-Upgrade ab. Darüber hinaus dürfen auf einem Host keine VMs ausgeführt werden, wenn man den Aktualisierungsprozess startet, und es muss ausreichend freier Speicherplatz vorhanden sein.
"
VMware ESXi 6.x auf 7.0 aktualisieren
auf welches Laufwerk möchtest du installieren?
Dann hat sich noch was bei den minestgrößen des Laufwerks verändert:
"
Neu hingegen ist, dass ESXi 7.0 neben einem Boot-Laufwerk mit mindestens 8 GB für USB- oder SD-Geräte noch ein 32 GB-Volume auf HDD-, SSD- oder NVMe-Geräten für die neue OS-Data-Partition benötigt.
Bei Festplatten, die an einem unterstützten SAS- oder On-Board-SATA-Controller hängen, muss man bedenken, dass diese als remote und nicht als lokal betrachtet werden. ESXi verwendet sie daher standardmäßig nicht für die Scratch-Partition, sie stehen also nicht als HDD-Volume für die OS-Data-Partition zur Verfügung.
Sobald ein nicht unterstütztes Gerät erkannt wird, etwa veraltete CPUs oder Festplatten-Controller, dann bricht das ESXi-Upgrade ab. Darüber hinaus dürfen auf einem Host keine VMs ausgeführt werden, wenn man den Aktualisierungsprozess startet, und es muss ausreichend freier Speicherplatz vorhanden sein.
"
VMware ESXi 6.x auf 7.0 aktualisieren
Moin,
Wobei ich es aber "irgendwann" genauso gemacht hätte. Schließlich soll das "Gelump" ja auch mal wieder laufen
Gut, dass unsere ESXi Kisten immer einen lokalen Storage fürs OS haben.
Die ollen ESXi-Hosts hatten noch den USB-Stick (8GB) und die neuen eine NVMe in kleinster Größe. zwar für nen ESXi immer noch oversized, aber nun gut...
Zitat von @Looser27:
Nach viel Ausprobieren habe ich es nun geschafft das HP-ESXi-Image 6.7U3 zu installieren und den Host in den Cluster aufzunehmen.
Jetzt kann ich den über das vCenter upgraden und dann wieder wie gewohnt weiter machen.
Case closed.
Wäre trotzdem mal spannend gewesen, die Ursache herauszufinden. So für den "inneren Frieden" ^^Nach viel Ausprobieren habe ich es nun geschafft das HP-ESXi-Image 6.7U3 zu installieren und den Host in den Cluster aufzunehmen.
Jetzt kann ich den über das vCenter upgraden und dann wieder wie gewohnt weiter machen.
Case closed.
Wobei ich es aber "irgendwann" genauso gemacht hätte. Schließlich soll das "Gelump" ja auch mal wieder laufen
Gut, dass unsere ESXi Kisten immer einen lokalen Storage fürs OS haben.
Die ollen ESXi-Hosts hatten noch den USB-Stick (8GB) und die neuen eine NVMe in kleinster Größe. zwar für nen ESXi immer noch oversized, aber nun gut...