Exchange 2007 auf SBS 2008: Topologieproblem
Hi Leute,
wir haben hier einen SBS 2008, der seit ca. 4 Jahren läuft.
Darauf einen Exchange 2007, der nur als Postfachspeicher und als Ort für gemeinsame ORdner (Kontaktdatenbank / Kalender) fungiert. Mails rufen die Clients direkt per Pop von 1&1 ab.
Seit einiger Zeit (seit Weihnachten?) haben wir das Problem, dass der Zugriff auf die gemeinsamen Ordner ab und zu gestört ist.
Das Problem tritt z.B. auch auf, wenn der Server nach Uptdates neu gestartet werden muss.
Im Systemlog finden sich dann Einträge wie
"The Exchange Topology service on server localhost dit not return a suitable domain controller"
Dazu findet sich einiges im Web - aber das Allermeiste betrifft getrennte Server für AD und Exchange.
Auch ein deaktiviertes IPV6 wird als Ursache genannt - das trifft hier aber nicht zu.
AD als solches scheint zu funktionieren. DNS läuft. Anmeldung funktioniert, Zufriff auf Netzwerklaufwerke auch...
Wenn ich den Exchange Informationsspeicher-Dienst neu starte, ist der Zugriff wieder da.
Aber nur WENN der Informationsspeicherdienst sich starten lässt - das funktionert leider nicht immer.
Im Moment zum Beispiel kommt beim Neustart: Der Exchange Informationsspeicherdienst konnte nicht initialisiert werden - Fehler 0x96e
Fehler beim Verbinden mit Active Directory
Kurz voreher kommit folgender Eintrag
Prozess MSEXCHANGEADTOPOLOGYSERVICE.EXE (PID=11688). Der Exchange Active Directory-Anbieter hat folgende Server mit folgenden Eigenschaften gefunden:
(Servername | Funktionen | Aktiviert | Erreichbarkeit | Synchronisiert | GK-fähig | PDC | SACL-Recht | Benötigte Daten | Netlogon | Betriebssystemversion)
Innerhalb des Standorts:
SERVER.montag.local CDG 1 0 0 1 0 0 0 0 0
Außerhalb des Standorts:
Sehe ich das richtig, dass Erreichbarkeit auf "0" steht..
Wie kann ich das ändern?
Ciao
dirk
wir haben hier einen SBS 2008, der seit ca. 4 Jahren läuft.
Darauf einen Exchange 2007, der nur als Postfachspeicher und als Ort für gemeinsame ORdner (Kontaktdatenbank / Kalender) fungiert. Mails rufen die Clients direkt per Pop von 1&1 ab.
Seit einiger Zeit (seit Weihnachten?) haben wir das Problem, dass der Zugriff auf die gemeinsamen Ordner ab und zu gestört ist.
Das Problem tritt z.B. auch auf, wenn der Server nach Uptdates neu gestartet werden muss.
Im Systemlog finden sich dann Einträge wie
"The Exchange Topology service on server localhost dit not return a suitable domain controller"
Dazu findet sich einiges im Web - aber das Allermeiste betrifft getrennte Server für AD und Exchange.
Auch ein deaktiviertes IPV6 wird als Ursache genannt - das trifft hier aber nicht zu.
AD als solches scheint zu funktionieren. DNS läuft. Anmeldung funktioniert, Zufriff auf Netzwerklaufwerke auch...
Wenn ich den Exchange Informationsspeicher-Dienst neu starte, ist der Zugriff wieder da.
Aber nur WENN der Informationsspeicherdienst sich starten lässt - das funktionert leider nicht immer.
Im Moment zum Beispiel kommt beim Neustart: Der Exchange Informationsspeicherdienst konnte nicht initialisiert werden - Fehler 0x96e
Fehler beim Verbinden mit Active Directory
Kurz voreher kommit folgender Eintrag
Prozess MSEXCHANGEADTOPOLOGYSERVICE.EXE (PID=11688). Der Exchange Active Directory-Anbieter hat folgende Server mit folgenden Eigenschaften gefunden:
(Servername | Funktionen | Aktiviert | Erreichbarkeit | Synchronisiert | GK-fähig | PDC | SACL-Recht | Benötigte Daten | Netlogon | Betriebssystemversion)
Innerhalb des Standorts:
SERVER.montag.local CDG 1 0 0 1 0 0 0 0 0
Außerhalb des Standorts:
Sehe ich das richtig, dass Erreichbarkeit auf "0" steht..
Wie kann ich das ändern?
Ciao
dirk
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 268153
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2007-auf-sbs-2008-topologieproblem-268153.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 17:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Wobei ja der Server sich selbst sehen und pingen können müsste
Habe das gerade mal bei meinem SBS durchexerciert --> es sind tatsächlich beide lokalen Adressen anpingbar. egal, was DHCP sagt, die IPv6Adresse ja fest zugewiesen ist...
Ganz so einfach ist das IMHO mit ipv6 denn auch wieder nicht.Welche Adresse ist eigentlich nicht anpingbar und laut BPA an den MX gebunden?
Schau mal spasseshalber nach, was im DNS für Schnittstellen aktiv sind und was im DHCP des SBS in den ipv6-Adresslisten für den DNS-Server steht...
Siehst Du die in den Eigenschaften?
Du meinst vermutlich auf dem NIC? Nein ...Es kommt nur "Server is unable to ping: SERVER
Hat eventuell Dein DNS einen Treffer? Ping doch mal selber auf den Namen des Servers, besser ein nslookup von zwei Seiten ...Dort hat die IPv4 Adresse einen Haken und die fe80::5857:49b4:af6c:3b1d%10
Bei mir ist "alle Adressen abhören" aktiv, in der deaktivierten manuellen Einstellung sinnd alle zwei ipv6- und die ipv4-Adresse gehakt.Es gibt zwar einen IPv6 Bereich - aber da stehen keine Daten...
da sollte aber die Adressliste für den DNS-Server drin stehen?Aber zunächst: erstmal nach dem DNS überhaupt schauen.