sinzal
Goto Top

Exchange 2019: Mail mit Empfänger mit Domain der internen Adressen nach "draußen" senden

Hallo Admins,

ich habe eine für mich recht knifflige Konfigurationsfrage zu MS Exchange Server 2019:
Wir haben einen OnPremise-Server in der Firma stehen, welcher die Mailadressen aller Mitarbeiter mit der Domain "@fimaXY.de" verwaltet. Nun gibt es eine Adresse der Domain @fimaxy.de, die ausdrücklich NICHT auf dem Exchange-Server verwaltet werden darf (ausnahme@fimaXY.de). Für diese liegt beim Webhoster die entsprechende Adresse vor, die sich per SMTP, POP3 und IMAP erreichen lässt. An diese Mailadresse sollen von intern Mails versendet werden. Der Exchange-Server schaut nun bei seinen eingetragenen Adressen nach und findet ausnahme@fimaXY.de nicht, worauf die Absender einen Fehler bekommen.
Kann man irgendwie einstellen, dass ausnahme@fimaXY.de nicht intern gesucht werden darf, sondern nach außen gegeben werden muss, damit die Mail beim Webhoster im entsprechenden Postfach ankommt? Habt ihr einen Link zu einer Anleitung dafür?

Viele Grüße,
Sinzal

Content-ID: 671276

Url: https://administrator.de/forum/exchange-2019-mail-mit-empfaenger-mit-domain-der-internen-adressen-nach-draussen-senden-671276.html

Ausgedruckt am: 11.02.2025 um 13:02 Uhr

StefanKittel
StefanKittel 11.02.2025 um 09:33:16 Uhr
Goto Top
Moin,
das Szenario wird noch an anderen Stellen zu Kopfschmerzen führen.

Warum nicht einfach ausnahme@firmaXY.com.
Dann legst Du intern für ausnahme@firmaXY.de eine Weiterleitung an und alles ist sauber.

Stefan
Sinzal
Sinzal 11.02.2025 um 09:35:54 Uhr
Goto Top
Das soll leider nicht gemacht werden. Die Mailadresse soll für einheitliches Corporate Identity nach außen schon dieselbe Domain haben.
NordicMike
NordicMike 11.02.2025 um 09:47:27 Uhr
Goto Top
Das kann sie ja, firmaxy.com ist nur ein Alias, damit du eine Transferroute vom Exchange On Premisses zum Webhoster hast. Du kannst zwar auch firmaxy.de lassen, dann musst du aber noch deutlich mehr einstellen, z.B. muss der Exchange Server auf "internen Relay" umgestellt werden. Alles, was er an firmaxy.de nicht selbst hostet, leitet er weiter zu einem anderen eingestellten Server. Das wird dich noch mehr Kopfschmerzen bereiten, wenn du es nicht in- und auswendig kennst, z.B. beim Spamschutz.

Auch, wenn firmaxy.com ein Alias ist, kann der Webmail Inhaber mit der firmaxy.de Adresse als Absender raus senden. Dafür muss in den SPF Einstellungen von firmaxy.de auch noch der Webmail als erlaubter Server hinzugefügt werden.
ukulele-7
ukulele-7 11.02.2025 um 09:50:53 Uhr
Goto Top
Ich denke auch das der Vorschlag von Nordic besser ist.

Ansonsten wäre das vermutlich ein Split Domain Routing. Allerdings nutzt der Exchange dabei immer den MX Eintrag für ALLE E-Mails an seine eigene Domain, wenn ich das richtig verstehe. Dann gehen alle internen Mails erstmal an den Mailserver deines Webhosters, das allein würde mich schon wuschig machen.
NordicMike
NordicMike 11.02.2025 aktualisiert um 10:07:17 Uhr
Goto Top
In beiden Fällen, als Alias oder als interner Relay, wäre der on Premisses Exchange Server selbst der MX für die Domain firmaxy.de . Der Exchange Server sendet dann weiter zum Webhoster. Der MX von firmaxy.com muss dann natürlich auf den Webhoster schauen. Natürlich geht auch jede andere Domain als Transferdomain, evtl gibt es auf dem Webhoster bereits eine Adresse user@gmx.de oder ähnliches, das kann dann auch als Transferadresse verwendet werden.

Aber auch der Exchane On Premisses hat einen Web Zugang (OWA). Hier einen Webhoster noch dazwischen zu betreiben ist meines Erachtens ohne Vorteil. Der OWA muss natürlich ordentlich abgesichert werden.
kpunkt
kpunkt 11.02.2025 um 10:09:20 Uhr
Goto Top
Hm...früher, als wir noch per POP abholten reichte es die Adresse als Kontakt anzulegen, um dorthin vom Exchange aus Mails zu senden.

Nur mal so...OWA ist keine Lösung? Muss es über den Hoster abgeholt werden?
Sinzal
Sinzal 11.02.2025 um 10:13:27 Uhr
Goto Top
OWA sollte nicht genutzt werden.

Hm, die externe Domain als Weiterleitung muss ich nochmal durchsprechen. Wäre vielleicht doch eine Lösung. Leider hat es bei solchen Konstrukten in der Vergangenheit schon einiges an Problemen gegeben, weil dann Mails z.T. bei der Übergabe vom einen zum anderen Domainhoster abgelehnt wurden, weil der ursprüngliche Absender nicht zum Server des Domäneninhabers der Weiterleitenden Domäne passte...
Ich probiere das mal aus. Vielleicht macht es trotzdem weniger Probleme als übers Exchange etwas zu basteln...

Viele Grüße,
Sinzal
DivideByZero
DivideByZero 11.02.2025 um 10:26:01 Uhr
Goto Top
Moin,

so, wie oben skizziert. Als Transferdomain dürfte am einfachsten sein, eine Subdomain anzulegen, wie m.firmaxy.de, deren Mails beim Hoster auflaufen. Dann ausnahme@firmaxy.de als Weiterleitung auf dem Exchange mit Ziel ausnahme@m.firmaxy.de. Beim Hoster zusätzlich firmaxy.de auf dem Mailserver einrichten (kein MX), alle Antispam-Richtlinien beachten. Dann dort das Postfach ausnahme@firmaxy.de einrichten, mit Alias ausnahme@m.firmaxy.de, so dass der User auch als ausnahme@firmaxy.de senden kann.

Dürfte die Variante mit den wenigsten Kopfschmerzen sein. Domain-Mail-Splitting sorgt dagegen eigentlich immer nur für ein regelmäßiges Supportaufkommen.

Gruß

DivideByZero
DivideByZero
DivideByZero 11.02.2025 um 10:26:51 Uhr
Goto Top
Leider hat es bei solchen Konstrukten in der Vergangenheit schon einiges an Problemen gegeben, weil dann Mails z.T. bei der Übergabe vom einen zum anderen Domainhoster abgelehnt wurden, weil der ursprüngliche Absender nicht zum Server des Domäneninhabers der Weiterleitenden Domäne passte...

Heißt konkret? SPF nicht angepasst?
NordicMike
NordicMike 11.02.2025 aktualisiert um 11:04:35 Uhr
Goto Top
weil der ursprüngliche Absender nicht zum Server des Domäneninhabers der Weiterleitenden Domäne passte

Weiterleitung ist ja auch das falsche Wort. Umleitung wäre richtiger. Der Absender bleibt somit erhalten und wird nicht auf firmaxy.com umgeschrieben. Der Webhoster kennt firmayxy.de und firmaxy.com, es dürfte sowieso keine Probleme geben.
ThePinky777
ThePinky777 11.02.2025 um 11:06:20 Uhr
Goto Top
mich wüde echt brennend interessieren was es für einen grund geben kann das ein postfach auserhalb liegen muss? face-smile
NordicMike
NordicMike 11.02.2025 aktualisiert um 11:12:31 Uhr
Goto Top
Meistens sind es irgendwelche VIPs oder Vorgesetzten, die einem die Vorgabe geben nichts zu ändern.
Man muss dann durch solche Tricks und Verbiegungen erreichen, dass die Struktur bei den Anwendern exakt gleich bleibt.

Ich habe solche Spielchen bereits hinter mir und im Nachhinein hätte ich mir oft Gewünscht ich hätte einfach gesagt: Geht nicht.
Auch, wenn es doch irgendwie geht und kaputt gebogen aussieht.

Aber ich spreche hier nicht für den TO.

Alleine schon dieser SPAM Wahnsinn der billigen Webhoster.
ukulele-7
ukulele-7 11.02.2025 um 11:12:44 Uhr
Goto Top
Zitat von @ThePinky777:

mich wüde echt brennend interessieren was es für einen grund geben kann das ein postfach auserhalb liegen muss? face-smile

HR Daten oder Quellenschutz für Whistleblower. Die richtige Frage wäre eher, warum muss das Postfach außerhalb liegen, darf aber von innerhalb angeschrieben werden? In dem Moment ist die gesonderte Datenhaltung ja absurd, die Gründe vermutlich ausgehebelt.
NordicMike
NordicMike 11.02.2025 aktualisiert um 11:15:25 Uhr
Goto Top
Und ein zentrales Backup funktioniert dann auch nicht mehr für dieses eine Postfach.
NordicMike
NordicMike 11.02.2025 um 11:20:46 Uhr
Goto Top
Dazu kommt: Wenn der User als Absender firmyxy.de verwendet, kann der Webhoster ebenfalls als internes Relay eingestellt werden? Nicht, dass der User dann nicht mehr an den einAndererKollege@firmaxy.de schicken kann.