F-secure auf Windows 2003 SBS (Exchange Probleme)
Auf einem Windows 2003 SBS Std. wird der F-Secure "Policy Manager 7.01", der "Antivirus for Server 5.52" und der "Antivirus for Exchange 6.62" eingesetzt. Auf den Clients läuft die "Client Security 7.0". Alles Teile werden vom "Policy-Manager" verwaltet.
Beim starten des Servers werden alle F-secure-Dienste zwar gestartet, jedoch sehe ich keine Symbole unten im Infobereich-Bereich. Wie soll ich also sicher sein das tatsächlich alles läuft?
Wäre schon tragisch genug, wenn es dann nicht auch noch Probleme mit Exchange geben würde.
Exchange läuft dann nämlich auch nicht richtig, sodas ich dann kein Mails mehr versenden kann und auch nur noch die Email-haeder in Outlook angezeigt bekomme. Die Mails lassen sich dann nicht mehr lesen. Oft verbindet sich Outlook dann nicht mehr mit dem Server.
Werden dann alle Dienste gestartet, läuft zunächst erst mal alles. Es kommt allerdings häufig vor das mitten im Betrieb auf einmal wieder nichts mehr geht und die Dienste dann wieder neu gestartet werden müssen.
F-Secure hat das ganze schon fast zwei Monate in Bearbeitung, bisher allerdings ohne Ergebnis.
Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn man die Client-Security vom Server verteilen läßt. Nach dem Neustart des Installierten Clients bleibt dieser hängen. Entfernt man das Netzwerkkabel am Client beim Neustart, läßt dieser sich starten. Es bedarf dann eineigem hin und her mit Neustarts und Richtlinien Verteilung u.a. bis der Client irgend wann normal läuft. Es gab da mal ein Bugfix, das allerdings nichts brachte.
Hat jemand eine Idee für einen Ansatz zur Fehlerdiagnose und Behebung? Weis jemand welche F-Secure-Dienste beim Systemstart mit gestartet werden sollen bzw. kann mir die Starttypen angeben (Deaktiviert, Manuel, Automatisch).
Vielen Dank schon mal!
Dimugi
Beim starten des Servers werden alle F-secure-Dienste zwar gestartet, jedoch sehe ich keine Symbole unten im Infobereich-Bereich. Wie soll ich also sicher sein das tatsächlich alles läuft?
Wäre schon tragisch genug, wenn es dann nicht auch noch Probleme mit Exchange geben würde.
Exchange läuft dann nämlich auch nicht richtig, sodas ich dann kein Mails mehr versenden kann und auch nur noch die Email-haeder in Outlook angezeigt bekomme. Die Mails lassen sich dann nicht mehr lesen. Oft verbindet sich Outlook dann nicht mehr mit dem Server.
Werden dann alle Dienste gestartet, läuft zunächst erst mal alles. Es kommt allerdings häufig vor das mitten im Betrieb auf einmal wieder nichts mehr geht und die Dienste dann wieder neu gestartet werden müssen.
F-Secure hat das ganze schon fast zwei Monate in Bearbeitung, bisher allerdings ohne Ergebnis.
Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn man die Client-Security vom Server verteilen läßt. Nach dem Neustart des Installierten Clients bleibt dieser hängen. Entfernt man das Netzwerkkabel am Client beim Neustart, läßt dieser sich starten. Es bedarf dann eineigem hin und her mit Neustarts und Richtlinien Verteilung u.a. bis der Client irgend wann normal läuft. Es gab da mal ein Bugfix, das allerdings nichts brachte.
Hat jemand eine Idee für einen Ansatz zur Fehlerdiagnose und Behebung? Weis jemand welche F-Secure-Dienste beim Systemstart mit gestartet werden sollen bzw. kann mir die Starttypen angeben (Deaktiviert, Manuel, Automatisch).
Vielen Dank schon mal!
Dimugi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 66120
Url: https://administrator.de/forum/f-secure-auf-windows-2003-sbs-exchange-probleme-66120.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 22:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
also wenn och das richtig verstanden habe hast du mit jedem Modul von F-Secure Probleme.
Zu den Clients kann ich dir nur empfehlen die neue Version 7.10 zu installieren. Das Problem bei den älteren Versionen war das Echzeitscanning das direkt nach einem Neustart die Rechner dermassen blockiert haben das gar nichts mehr ging. Alternativ gibt ein Hotfix bei F-Secure. Ausgelastete CPU's und vollgepumte Speicher gehören seit der 7.1 der Vergangenheit an.
Zu den anderen Fehlern kannste mal nachschauen ob was im Eventlog steht ung ggf. dann posten,
mfg
Antos
also wenn och das richtig verstanden habe hast du mit jedem Modul von F-Secure Probleme.
Zu den Clients kann ich dir nur empfehlen die neue Version 7.10 zu installieren. Das Problem bei den älteren Versionen war das Echzeitscanning das direkt nach einem Neustart die Rechner dermassen blockiert haben das gar nichts mehr ging. Alternativ gibt ein Hotfix bei F-Secure. Ausgelastete CPU's und vollgepumte Speicher gehören seit der 7.1 der Vergangenheit an.
Zu den anderen Fehlern kannste mal nachschauen ob was im Eventlog steht ung ggf. dann posten,
mfg
Antos
Hi,
du kannst evtl. erstmal versuchen dich langsam ranzutasten. Bei den Clients würde ich erstmal schauen ob "Netzlaufwerke scannen" oder "HTTP Webscanning" und "Nur definierte Dateien scannen" ausgeschalten sind bzw. richtig konfiguriert sind. Vielleicht erstmal ausschalten um die Fehlerqelle einzugrenzen. Das würde die Auslastung bei angestöbselten Lan-Kabel erklären. Schau mal welcher Prozess die CPU so Stresst, fssm32.exe ist für das Echtzeitscanning verantwortlich.
Bei den Updates musst du die Option (Erweitert --> Automatische Updates ) "Ständige Verbindung vorausgesetzt" setzten. und unter dem Update Agent mal die fsaua.cfg (unter F-Secure Automatic Update Agent -->Konfiguration) checken.
#
enable_fsma=yes
#
#TEMPLATE_UPDATE_SERVERS
update_servers=193.110.109.34
#TEMPLATE_UPDATE_PROXIES
#
#TEMPLATE_HTTP_PROXIES
#TEMPLATE_POLL_INTERVAL
poll_interval=3600
#TEMPLATE_FAILOVER_TO_ROOT
#TEMPLATE_FAILOVER_TIMEOUT
#TEMPLATE_LOG_LEVEL
log_level=debug
debug_level=2
Hast du die Geschichte mit mit deinem Exchange hinbekommen? Des weiteren würde ich dir Raten den Police Manager auf einen anderen Server zu installieren um die "Störfaktoren" ein wenig auseinanderhalten zu können.
Noch einen schönen,
mfg
Antos
du kannst evtl. erstmal versuchen dich langsam ranzutasten. Bei den Clients würde ich erstmal schauen ob "Netzlaufwerke scannen" oder "HTTP Webscanning" und "Nur definierte Dateien scannen" ausgeschalten sind bzw. richtig konfiguriert sind. Vielleicht erstmal ausschalten um die Fehlerqelle einzugrenzen. Das würde die Auslastung bei angestöbselten Lan-Kabel erklären. Schau mal welcher Prozess die CPU so Stresst, fssm32.exe ist für das Echtzeitscanning verantwortlich.
Bei den Updates musst du die Option (Erweitert --> Automatische Updates ) "Ständige Verbindung vorausgesetzt" setzten. und unter dem Update Agent mal die fsaua.cfg (unter F-Secure Automatic Update Agent -->Konfiguration) checken.
#
- Configuration for F-Secure Automatic Update Agent
- Enable FSMA
- This directive controls whether Automatic Update Agent works in managed
- or standalone mode.
- This option only has effect, if FSMA is installed and configured properly
- The default is 'yes', which means managed mode
enable_fsma=yes
- Update servers
- This directive controls which update server the Automatic Update Agent tries
- to fetch the updates from. This directive may be empty, indicating that
- the master server hosted by F-Secure is used (see Fallback options below).
- In managed mode, this defaults to the Management Server.
#
- Examples:
- update_servers=http://pms
- update_servers=http://server1,http://backup_server1,http://backup_server2
#TEMPLATE_UPDATE_SERVERS
update_servers=193.110.109.34
- Update proxies
- This directive controls which Update Proxies the Automatic Update Agent
- tries to use. Note that this is different from HTTP proxies (see below).
- The format is the same as for Update Servers.
#TEMPLATE_UPDATE_PROXIES
- Http Proxies
- This directive controls which HTTP proxies are used by the Automatic
- Update Agent
#
- Examples:
- http_proxies=http://proxy1:8080/,http://backup_proxy:8880/
#TEMPLATE_HTTP_PROXIES
- Poll interval
- This directive specifies the polling interval of the Update Server in seconds.
- Default is 3600 seconds, which is 1 hour
#TEMPLATE_POLL_INTERVAL
poll_interval=3600
- Failover to root
- Specifies whether Automatic Update Agent is allowed to fall back to update
- servers hosted by F-Secure.
- The default is yes
#TEMPLATE_FAILOVER_TO_ROOT
- Failover timeout
- Specifies the timeout for falling back to root servers at F-Secure from the
- failure of the primary update servers.
- The default is 3600, which is 1 hour
#TEMPLATE_FAILOVER_TIMEOUT
- Log Level
- The amount of logging generated by the Automatic Update Agent
- Possible values are:
- debug - log all messages
- informational - log information on each update check plus
- normal - log information on each succesful download and all errors
- nolog - log nothing
- The default is normal
#TEMPLATE_LOG_LEVEL
log_level=debug
debug_level=2
Hast du die Geschichte mit mit deinem Exchange hinbekommen? Des weiteren würde ich dir Raten den Police Manager auf einen anderen Server zu installieren um die "Störfaktoren" ein wenig auseinanderhalten zu können.
Noch einen schönen,
mfg
Antos