Faxserver für Unternehmenseinsatz unter Linux
Hallo zusammen!
Ich soll die Möglichkeiten eines Faxservers auf Linux Basis als Alternative z.B. zu einer Windowslösung a la Tobit recherchieren.
Nachdem ich das jetzt schon einige Zeit relativ erfolglos über Google versucht habe, werfe ich die Frage mal in die Runde
Die Anforderungen wären imho eigentlich gar nicht so riesig:
- Insgesamt werden so ca. 6-8 Fax-Leitungen (ISDN natürlich) benötigt
- Idealerweise unterstützt es den Mischbetrieb von PCI und USB Adaptern (z.B. von AVM)
- in irgendeinerweise bräuchte ich eine Zuordnung der einzelnen MSNs an Benutzer bei eingehenden und ausgehenden Faxen
- die MSNs sollten, wenn möglich, dynamische vergeben werden, damit man die 6 oder 8 Leitungen auch voll ausschöpfen kann (zur Not tuts auch eine MSN je Adapter)
- Anbindung an die Windows Welt entweder per Druckertreiber über CUPS&Samba o.ä. oder eben per Client auf dem Windows-PC (ungern)
Gibts da überhaupt was, was auch in einem Unternehmen stabil eingesetzt werden kann?
Irgendwie war ich ja erstaunt, dass man da per Google so schlecht was findet, weil für so gut wie jeden Einsatzzweck gibts ja mittlerweile gute Lösungen auf Linux-Basis - nur eben für Faxserver irgendwie nicht so wirklich...
Ich soll die Möglichkeiten eines Faxservers auf Linux Basis als Alternative z.B. zu einer Windowslösung a la Tobit recherchieren.
Nachdem ich das jetzt schon einige Zeit relativ erfolglos über Google versucht habe, werfe ich die Frage mal in die Runde
Die Anforderungen wären imho eigentlich gar nicht so riesig:
- Insgesamt werden so ca. 6-8 Fax-Leitungen (ISDN natürlich) benötigt
- Idealerweise unterstützt es den Mischbetrieb von PCI und USB Adaptern (z.B. von AVM)
- in irgendeinerweise bräuchte ich eine Zuordnung der einzelnen MSNs an Benutzer bei eingehenden und ausgehenden Faxen
- die MSNs sollten, wenn möglich, dynamische vergeben werden, damit man die 6 oder 8 Leitungen auch voll ausschöpfen kann (zur Not tuts auch eine MSN je Adapter)
- Anbindung an die Windows Welt entweder per Druckertreiber über CUPS&Samba o.ä. oder eben per Client auf dem Windows-PC (ungern)
Gibts da überhaupt was, was auch in einem Unternehmen stabil eingesetzt werden kann?
Irgendwie war ich ja erstaunt, dass man da per Google so schlecht was findet, weil für so gut wie jeden Einsatzzweck gibts ja mittlerweile gute Lösungen auf Linux-Basis - nur eben für Faxserver irgendwie nicht so wirklich...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 126489
Url: https://administrator.de/forum/faxserver-fuer-unternehmenseinsatz-unter-linux-126489.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 08:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
geht das nicht mit asterisk?
geht das nicht mit asterisk?
Moin,
also sorry, aber
a) wenn es Kernel-probleme mit einem Treiber gibt dann wird es die mit JEDER FAX-Software geben...
b) Mehrere Karten? Sorry, aber habt ihr bei euch in der EDV so wenig Probleme das ihr euch eigene schaffen müsst? Wenn du z.B. Asterisk (Asterisk + Fax mal bei Google eingeben - da finden sich genug Anleitungen) nutzt dann gibt es wunderbare Quad-IDSN-Karten oder Octo-Bri-Karten (http://www.junghanns.net/en/produkte.html) -> eine Karte mit 1-x BRI-Anschlüssen. Davon kannst du dann 3 reinpacken (oder in dem Moment doch eher ne PRI-Karte). Und bei 3 PRI-Karten kommst du auf 90 Kanäle - das sollte wohl für Fax langen, oder?
Aber nen Fax-Server mit 8+ Leitungen und passiven Karten betreiben? Entweder habt ihr sowenig Faxe das es auch 1-2 Karten mit 8 MSNs tun würden - oder ihr habt soviele Faxe das diese dauerhaft laufen -> was dann doch die Idee der aktiven ISDN-Karte und ggf. eben duo,quad oder octa-Karten nahelegt...
also sorry, aber
a) wenn es Kernel-probleme mit einem Treiber gibt dann wird es die mit JEDER FAX-Software geben...
b) Mehrere Karten? Sorry, aber habt ihr bei euch in der EDV so wenig Probleme das ihr euch eigene schaffen müsst? Wenn du z.B. Asterisk (Asterisk + Fax mal bei Google eingeben - da finden sich genug Anleitungen) nutzt dann gibt es wunderbare Quad-IDSN-Karten oder Octo-Bri-Karten (http://www.junghanns.net/en/produkte.html) -> eine Karte mit 1-x BRI-Anschlüssen. Davon kannst du dann 3 reinpacken (oder in dem Moment doch eher ne PRI-Karte). Und bei 3 PRI-Karten kommst du auf 90 Kanäle - das sollte wohl für Fax langen, oder?
Aber nen Fax-Server mit 8+ Leitungen und passiven Karten betreiben? Entweder habt ihr sowenig Faxe das es auch 1-2 Karten mit 8 MSNs tun würden - oder ihr habt soviele Faxe das diese dauerhaft laufen -> was dann doch die Idee der aktiven ISDN-Karte und ggf. eben duo,quad oder octa-Karten nahelegt...
Ups... 6-8 Leitungen und dann USB-Karten ???
Vergiß das !
Ich habe 2004 einen Linux-Server mit Asterisk und Hylafax am Laufen gehabt.
Der Empfang ist ja noch OK, zu senden gibt es da ein Programm, das ist schon etwas spröder. Du Konfiguration bringt dich um!
Als Hardware kann ich NUR aktive Karten empfehlen. Wir hatten eine C4 von AVM laufen, ich kann aber auch DIEHL-Karten empfehlen. Sieh dich mal um, die gibt es teilweise gebraucht günstig.
Bei passiven Karten ist schon mit 2 gleichzeitigen Empfangen Feierabend ! (AVM B1 auch erst ab V3)
Ich würde mir mal ernsthaft CAPIFAX von Shamrock ansehen, da kannst Du den ganzen Kram eigentlich mit machen. Das habe ich auf einer kleinen Windows-Möhre laufen mit 1 aktiven DIEHL-Karte und ca. 20 MNSs an einer SIEMENS-Hicom.
Kostet nicht die Welt und paßt komplett (Server + Client) auf 1 Diskette.
Vergiß das !
Ich habe 2004 einen Linux-Server mit Asterisk und Hylafax am Laufen gehabt.
Der Empfang ist ja noch OK, zu senden gibt es da ein Programm, das ist schon etwas spröder. Du Konfiguration bringt dich um!
Als Hardware kann ich NUR aktive Karten empfehlen. Wir hatten eine C4 von AVM laufen, ich kann aber auch DIEHL-Karten empfehlen. Sieh dich mal um, die gibt es teilweise gebraucht günstig.
Bei passiven Karten ist schon mit 2 gleichzeitigen Empfangen Feierabend ! (AVM B1 auch erst ab V3)
Ich würde mir mal ernsthaft CAPIFAX von Shamrock ansehen, da kannst Du den ganzen Kram eigentlich mit machen. Das habe ich auf einer kleinen Windows-Möhre laufen mit 1 aktiven DIEHL-Karte und ca. 20 MNSs an einer SIEMENS-Hicom.
Kostet nicht die Welt und paßt komplett (Server + Client) auf 1 Diskette.
Ich sitz momentan am gleichen Problem, meins ist aber etwas komplexer. Das ganze soll bei mir via Q.Sig laufen und am besten die Konfiguration aus dem Active Directory zu beziehen.
Aber ich habe es noch nicht mal geschafft, Hylafax im normalen ISDN-Modus zum laufen zu bekommen, weil es absolut keine brauchbare Anleitung gibt.
Ich warte jetzt erstmal auf meine Diva Server PRI, und bau das ganze dann auf nem neuen System mit nem Asterisk.
Ich fahr morgen erstmal in den Baumarkt, auf Holz klopfen
Aber ich habe es noch nicht mal geschafft, Hylafax im normalen ISDN-Modus zum laufen zu bekommen, weil es absolut keine brauchbare Anleitung gibt.
Ich warte jetzt erstmal auf meine Diva Server PRI, und bau das ganze dann auf nem neuen System mit nem Asterisk.
Ich fahr morgen erstmal in den Baumarkt, auf Holz klopfen