Fehler im Arp Cache
Ich habe in unserem Netzwerk einen Arp Cache Eintrag, welcher sich auf eine MAC mit dynamischer IP bezieht. Diese Konstellation gibt es nicht mehr, jedoch verschwindet der Eintrag nicht.
Hallo allerseits.
Über folgendes Problem bin ich o.g. Problem auf die Schliche gekommen: Unser DHCP vergibt im Bereich 192.168.204.100 - 199 IP-Adressen. Immer wieder trat das Problem auf, dass Clients eine IP erhalten, diese aber angeblich schon vergeben ist. Gestern hab ich mich wieder mal der Problematik angenommen und im Arp Cache geschaut und dort wird der besagten IP Adresse (192.168.204.102) eine MAC zugeschrieben, die zu einem unserer Server gehört. Dieser hatte bei der Einrichtung vor ca. 5 oder mehr Jahren mal eine dynamische IP (der DHCP-Bereich hat sich nie geändert) ist aber auf eine feste IP umgestellt (seit ebenfalls mehreren Jahren).
Den Eintrag habe ich auf unseren DCs gelöscht, wenn ich aber die IP anpinge und dann in den Arp Cache schaue ist er wieder drin.
Wie kann soetwas passieren und vor allem wie bekomme ich diesen Eintrag übergreifend entfernt?
verwendete Systeme: Windows 3k3 Server; Windows 2k8 Server; VMware ESX/vSphere 4; Linux
Vielen Dank schonmal.
MfG. mhard666
Hallo allerseits.
Über folgendes Problem bin ich o.g. Problem auf die Schliche gekommen: Unser DHCP vergibt im Bereich 192.168.204.100 - 199 IP-Adressen. Immer wieder trat das Problem auf, dass Clients eine IP erhalten, diese aber angeblich schon vergeben ist. Gestern hab ich mich wieder mal der Problematik angenommen und im Arp Cache geschaut und dort wird der besagten IP Adresse (192.168.204.102) eine MAC zugeschrieben, die zu einem unserer Server gehört. Dieser hatte bei der Einrichtung vor ca. 5 oder mehr Jahren mal eine dynamische IP (der DHCP-Bereich hat sich nie geändert) ist aber auf eine feste IP umgestellt (seit ebenfalls mehreren Jahren).
Den Eintrag habe ich auf unseren DCs gelöscht, wenn ich aber die IP anpinge und dann in den Arp Cache schaue ist er wieder drin.
Wie kann soetwas passieren und vor allem wie bekomme ich diesen Eintrag übergreifend entfernt?
verwendete Systeme: Windows 3k3 Server; Windows 2k8 Server; VMware ESX/vSphere 4; Linux
Vielen Dank schonmal.
MfG. mhard666
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 150765
Url: https://administrator.de/forum/fehler-im-arp-cache-150765.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 01:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

moin,
machs dir doch einfach...
morgen in die Firma gehen
dem Server das Netzwerk abziehen
die 102 anpingen und warten was passiert.
Ich vermute der Server hat zwei Nics und eine davon hat die 102.
Oder eine Reservierung auf die Mac gibt ihm die 102.
Und wenn das nicht ist und es wirklich nur diese eine ist - dann blokiere die doch im dhcp.
(Im Zweifel sollte man eh die Adressen, die fest verdrahtet sind aus dem DHCP Bereich nehmen, denn hin und wieder "wartet" man ja auch einen Server)
Hast du managebare Switche?
Dann kannst du dort sehen, an welchem Port welche Mac angesteckt ist.
Gruß
machs dir doch einfach...
morgen in die Firma gehen
dem Server das Netzwerk abziehen
die 102 anpingen und warten was passiert.
Ich vermute der Server hat zwei Nics und eine davon hat die 102.
Oder eine Reservierung auf die Mac gibt ihm die 102.
Und wenn das nicht ist und es wirklich nur diese eine ist - dann blokiere die doch im dhcp.
(Im Zweifel sollte man eh die Adressen, die fest verdrahtet sind aus dem DHCP Bereich nehmen, denn hin und wieder "wartet" man ja auch einen Server)
Hast du managebare Switche?
Dann kannst du dort sehen, an welchem Port welche Mac angesteckt ist.
Gruß
Ein Check mit Wireshark oder NetMonitor zeigt auch sofort ob ein aktive ARP Reply kommt also wirklich "Leben" hinter dieser IP ist. Im ARP Reply Paket kannst du dann auch die MAC Adresse sehen. Ist es die besagte ist ein Endgerät mit dieser IP/Mac Kombination ja zweifelsfrei noch aktiv, das liegt doch auf der Hand ! Von einem "Fehler" im ARP Cache kann man ja dann wohl keineswegs reden.
Dann gilt es diese zu finden und zu eliminieren.
Das wie hat Timo ja oben schon beschrieben !
Dann gilt es diese zu finden und zu eliminieren.
Das wie hat Timo ja oben schon beschrieben !

Salü,
Geh mit Telnet oder Putty auf den/die Procurves
Dann siehst du eine Liste und den dazugehörigen Port.
Hängt an dem Port ein anderer Switch - mußt du den an"puttyen"
Gruß
Zitat von @mhard666:
Ja, HP ProCurve - in dem Web-Interface bin ich aber nicht fündig geworden - muss ich mir wohl die die mitgelieferte Software
installieren.
Ja, HP ProCurve - in dem Web-Interface bin ich aber nicht fündig geworden - muss ich mir wohl die die mitgelieferte Software
installieren.
Geh mit Telnet oder Putty auf den/die Procurves
ping 192.168.204.102
sh arp
sh arp
Dann siehst du eine Liste und den dazugehörigen Port.
Hängt an dem Port ein anderer Switch - mußt du den an"puttyen"
Gruß
Also geht das Anpingen de facto nicht !! Das besagt aber erstmal rein gar nichts !
Es mag ein Endgerät sein was schlicht nicht auf ICMP Pakete (Ping) antwortet aber andere IP Dienste hat. Das beweist ja ganz klar der immer wiederkehrende ARP Cache Eintrag.
Es kann also durchaus ein Winblows Server oder Endgerät sein bei dem die interne FW per default ICMP blockt aber z.B. CIFS Shares oder was auch immer freigibt.
Ein nicht anpingen können besagt also wahrlich noch lange nicht das nicht doch Pakete mit dieser IP/Mac Kombination im Netzwerk rumgeistern !!
Wie Timo bereits gesagt hat. Schliess einen Wireshark an und dann weisst du sofort mehr. Über die Mac Forwarding Database deines Switches weisst du dann ganz genau wo und an welchem Port sich dieser böhse Buhmann befindet.
Das ist eine Sache von simplen 10 Minuten das zu klären....
Es mag ein Endgerät sein was schlicht nicht auf ICMP Pakete (Ping) antwortet aber andere IP Dienste hat. Das beweist ja ganz klar der immer wiederkehrende ARP Cache Eintrag.
Es kann also durchaus ein Winblows Server oder Endgerät sein bei dem die interne FW per default ICMP blockt aber z.B. CIFS Shares oder was auch immer freigibt.
Ein nicht anpingen können besagt also wahrlich noch lange nicht das nicht doch Pakete mit dieser IP/Mac Kombination im Netzwerk rumgeistern !!
Wie Timo bereits gesagt hat. Schliess einen Wireshark an und dann weisst du sofort mehr. Über die Mac Forwarding Database deines Switches weisst du dann ganz genau wo und an welchem Port sich dieser böhse Buhmann befindet.
Das ist eine Sache von simplen 10 Minuten das zu klären....