Frage an Kenner von 5,25 Zoll Laufwerken
Moin Kollegen.
Hier wird gerade im Archiv gewühlt und 5,25 Zoll Disketten ("2S/HD", 96TPI) sollen eingelesen werden.
Ich habe dazu noch zwei Diskettenlaufwerke auf Halde, "Mitsumi d509v3 mb", die, soweit ich meiner Recherche traue, 1,2 MB Laufwerke sind.
Ich habe diese an einem Uralt-PC angeschlossen. Im Bios kann man sie als 360k und 1,2 MB Laufwerke ansprechen. Die derzeitige Jumperstellung lässt jedoch nur einen Betrieb als 360k-Laufwerk zu.
Mein Problem: ich finde keine Doku zur korrekten Jumperstellung für den Betrieb als 1,2 MB-Laufwerk.
Was ich finde, ist dieses Bild:
Setze ich den 2. untersten Jumper auf "HD", dann kann ich das Laufwerk leider auch nicht als 1,2-MB-Laufwerk betreiben: "Floppy Disk Fail" meldet bereits das Bios.
Weiß jemand, wie die Jumper zu setzen sind?
Hier wird gerade im Archiv gewühlt und 5,25 Zoll Disketten ("2S/HD", 96TPI) sollen eingelesen werden.
Ich habe dazu noch zwei Diskettenlaufwerke auf Halde, "Mitsumi d509v3 mb", die, soweit ich meiner Recherche traue, 1,2 MB Laufwerke sind.
Ich habe diese an einem Uralt-PC angeschlossen. Im Bios kann man sie als 360k und 1,2 MB Laufwerke ansprechen. Die derzeitige Jumperstellung lässt jedoch nur einen Betrieb als 360k-Laufwerk zu.
Mein Problem: ich finde keine Doku zur korrekten Jumperstellung für den Betrieb als 1,2 MB-Laufwerk.
Was ich finde, ist dieses Bild:

Weiß jemand, wie die Jumper zu setzen sind?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 420279
Url: https://administrator.de/forum/frage-an-kenner-von-5-25-zoll-laufwerken-420279.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 19:04 Uhr
56 Kommentare
Neuester Kommentar
Vielleicht hilft das:
http://www.vcfed.org/forum/showthread.php?55712-Floppy-drive-jumper-set ...
Oder hattest du das Bild auch daher ?
Das ist ja wirklich antik und das man sowas nochmal sieht... Cool ! Hies diese Schnittstelle nicht "Shugard" Bus oder sowas...??
Es gibt auch einen Read Only USB Adapter dafür:
http://www.deviceside.com/fc5025.html
Sehr spannend ob du da noch was runterbekommst von den Disks. Halte uns auf dem Laufenden !!!
http://www.vcfed.org/forum/showthread.php?55712-Floppy-drive-jumper-set ...
Oder hattest du das Bild auch daher ?
Das ist ja wirklich antik und das man sowas nochmal sieht... Cool ! Hies diese Schnittstelle nicht "Shugard" Bus oder sowas...??
Es gibt auch einen Read Only USB Adapter dafür:
http://www.deviceside.com/fc5025.html
Sehr spannend ob du da noch was runterbekommst von den Disks. Halte uns auf dem Laufenden !!!
Moin,
guck mal, ob das Teil eine FCC-ID hat. Wenn ja, hast du Glück. Dann kannst du unter https://www.fcc.gov/oet/ea/fccid danach suchen und dort noch ein Handbuch finden.
hth
Erik
guck mal, ob das Teil eine FCC-ID hat. Wenn ja, hast du Glück. Dann kannst du unter https://www.fcc.gov/oet/ea/fccid danach suchen und dort noch ein Handbuch finden.
hth
Erik
Zitat von @St-Andreas:
Ich meine bei den Dingern war es auch noch wichtig ob das Kabel verdreht war oder nicht.
Damit wurde festgelegt, welches Floppy als A:\ seinen Dienst versieht. Bei Kabeln mit mehreren Anschlüssen war das Laufwerk hinter dem Twist immer A:\, vor dem Twist B:\Ich meine bei den Dingern war es auch noch wichtig ob das Kabel verdreht war oder nicht.
Moin,
Fast. Hinter der Verdrehung muss ein Laufwerk angeschlossen werden. Bei diesem wird der Controller aktiviert. Es wird unter MS-Systemen regelmäßig mit A:\ angesprochen (muss aber nicht). In der Mitte des Kabels ohne Verdrehung kann ein LW angeschlossen werden. Der Controller ist nicht aktiv. Es wird unter MS-Systemen regelmäßig mit B:\ angesprochen.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @Kraemer:
Zitat von @St-Andreas:
Ich meine bei den Dingern war es auch noch wichtig ob das Kabel verdreht war oder nicht.
Damit wurde festgelegt, welches Floppy als A:\ seinen Dienst versieht. Bei Kabeln mit mehreren Anschlüssen war das Laufwerk hinter dem Twist immer A:\, vor dem Twist B:\Ich meine bei den Dingern war es auch noch wichtig ob das Kabel verdreht war oder nicht.
Fast. Hinter der Verdrehung muss ein Laufwerk angeschlossen werden. Bei diesem wird der Controller aktiviert. Es wird unter MS-Systemen regelmäßig mit A:\ angesprochen (muss aber nicht). In der Mitte des Kabels ohne Verdrehung kann ein LW angeschlossen werden. Der Controller ist nicht aktiv. Es wird unter MS-Systemen regelmäßig mit B:\ angesprochen.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @St-Andreas:
Ich bin mir relativ sicher das das bei einigen Laufwerken noch passend gejumpert sein musste.
ist es auch. Das sind die DS-JumperIch bin mir relativ sicher das das bei einigen Laufwerken noch passend gejumpert sein musste.
@dww: Wo hast Du diese Laufwerke her? Hast Du keine weiteren Informationen?
Das sieht mir nicht nach einem PC-Laufwerk aus.
@aqui: Die ST506 Schnittstelle (auch Shugard-Bus genannt) sieht anders aus, siehe Wikipediaartikel
[Edit] Korrigiert
Gruss Penny
Das sieht mir nicht nach einem PC-Laufwerk aus.
@aqui: Die ST506 Schnittstelle (auch Shugard-Bus genannt) sieht anders aus, siehe Wikipediaartikel
[Edit] Korrigiert
Gruss Penny
Hattest du sicherlich schon gefunden?
https://www.forum64.de/index.php?thread/42047-laufwerksmechaniken-richti ...
Edit: Sehe gerade: War nicht der erste
https://www.forum64.de/index.php?thread/42047-laufwerksmechaniken-richti ...
Durch Goolge dieses Thema gefunden und ergänzt für die Nachwelt. Wenn jemand wie ich - heute - die korrekte Jumpereinstellung für das Mitsumi D509V3 suchen tut! Für die alte DOSE :bgdev !
Konfiguration als A Laufwerk am gedrehten Ende vom Floppykabel!
MITSUMI D509V3 JUMPER SETTINGS:
DS0__[OO]O
DS2__OOO
MS___[OO]O
RDY__[OO]O
LD___O[OO]
2S___OOO
DS0 - A Drive on a twisted cable!
DS2 - B Drive?
MS -
RDY -
LD - [OO]O DD/360k mode - O[OO] HD/1,2mb mode
S2 -
Greetings!
Konfiguration als A Laufwerk am gedrehten Ende vom Floppykabel!
MITSUMI D509V3 JUMPER SETTINGS:
DS0__[OO]O
DS2__OOO
MS___[OO]O
RDY__[OO]O
LD___O[OO]
2S___OOO
DS0 - A Drive on a twisted cable!
DS2 - B Drive?
MS -
RDY -
LD - [OO]O DD/360k mode - O[OO] HD/1,2mb mode
S2 -
Greetings!
Edit: Sehe gerade: War nicht der erste
@Kraemer war schneller.
Zitat von @aqui:
Stimmt, haste recht.@lks: Wo hast Du diese Laufwerke her?
LKS ?? Der Threadowner und Floppybesitzer ist doch Kollege DWW ??LKS kennt sich mit sowas gar nicht mehr aus... 
Meinst Du? - Warten wir es ab.Gruss Penny
Hallo DerWoWusste,
ein Kenner von 5¼"-FDD bin ich nicht, aber ein Eigentümer.
Ich hab mal meines aus meinem PC geholt, in dem es mittlerweile leider nur noch dekorativ vorhanden ist.
Als es noch funktionell angeschlossen war (Vorvorgänger-Mainboard) hat es 1,2-MB-Disketten lesen und schreiben können und seither habe ich die Jumpereinstellungen sicher nicht geändert.
Es ist bei mir als Laufwerk B: angeschlossen, Laufwerk A: ist ein 3½"-FDD (1,44 MB).
Leider ist es ein anderes Modell als das Deine, aber vielleicht helfen seine Jumpereinstellungen dennoch.
Was mich bei Deinem Bild etwas irritiert ist, dass die Jumperbeschriftung der Platine nicht übernommen wurde in die rote Draufmalerei.

Gruß Frank
ein Kenner von 5¼"-FDD bin ich nicht, aber ein Eigentümer.
Ich hab mal meines aus meinem PC geholt, in dem es mittlerweile leider nur noch dekorativ vorhanden ist.
Als es noch funktionell angeschlossen war (Vorvorgänger-Mainboard) hat es 1,2-MB-Disketten lesen und schreiben können und seither habe ich die Jumpereinstellungen sicher nicht geändert.
Es ist bei mir als Laufwerk B: angeschlossen, Laufwerk A: ist ein 3½"-FDD (1,44 MB).
Leider ist es ein anderes Modell als das Deine, aber vielleicht helfen seine Jumpereinstellungen dennoch.
Was mich bei Deinem Bild etwas irritiert ist, dass die Jumperbeschriftung der Platine nicht übernommen wurde in die rote Draufmalerei.

Gruß Frank
Hallo DerWoWusste,
Gruß Frank
Zitat von @DerWoWusste:
Windows 2000 sieht es auch ... aber Windows sagt bei allen Disketten "Bitte legen Sie eine Diskette ein".
Fahre ich ein Win PE hoch und setze ein "dir a:" ab, kommt keine Rückmeldung und auch keine Fehlermeldung.
Boote doch mal ein vernünfiges Betriebssystem: MS-DOS 6.22.Windows 2000 sieht es auch ... aber Windows sagt bei allen Disketten "Bitte legen Sie eine Diskette ein".
Fahre ich ein Win PE hoch und setze ein "dir a:" ab, kommt keine Rückmeldung und auch keine Fehlermeldung.
Gruß Frank
Solche Museumsstücke habe ich in meinen Kisten auch noch rumliegen.
LKS ?? Der Threadowner und Floppybesitzer ist doch Kollege DWW ??
Ebend. mein Alzheimer läßt es aber ncith mehr zhu, daß ich aus dem Stegreif die Jumperbelegung erklären kann.
LKS kennt sich mit sowas gar nicht mehr aus... 
Eigentlich schon noch. Irgendwo habe ich sogar noch Dastenblätter zu den Laufewerken. Aber ich müßte mal wieder eine archäologische Grabung in meinem Archiv veranstallten, um das Zeug wiederzufinden. Ich habe zwar auch schon mit 8-Zöllern gearbeitet, aber als Schüler/Student war das Zeug noch so teuer, daß ich erst bei 5,25" eingestiegen bin.
lks
Zitat von @DerWoWusste:
Nun lässt es sich als 1,2 MB zwar hochfahren, Windows 2000 sieht es auch, die LED geht auch an, wenn ich darauf zugreife, aber Windows sagt bei allen Disketten "Bitte legen Sie eine Diskette ein".
Nun lässt es sich als 1,2 MB zwar hochfahren, Windows 2000 sieht es auch, die LED geht auch an, wenn ich darauf zugreife, aber Windows sagt bei allen Disketten "Bitte legen Sie eine Diskette ein".
Funktioniert die Lichschranke oder der Mikroschalter dennnoch, der die eingelegte Diskette erkennt? Kann man normalerweise am Bus nachmessen, wenn sich der Pegel ändert.
lks
Zitat von @aqui:
dass das Flachbandkabel verkehrtrum am Board steckte
Aber das hat doch eine Index Nut ??Aber der Stecker hat nicht immer die Codierung.
lks
@aqui
Ist so nicht korrekt! LKS moderiert hier die Rubriken 8-Zoll-Floppy und ZIP 100 ... sehr hochspezialisiert!
LG, Thomas
LKS kennt sich mit sowas gar nicht mehr aus...
Ist so nicht korrekt! LKS moderiert hier die Rubriken 8-Zoll-Floppy und ZIP 100 ... sehr hochspezialisiert!
LG, Thomas
Zitat von @keine-ahnung:
@aqui
Ist so nicht korrekt! LKS moderiert hier die Rubriken 8-Zoll-Floppy und ZIP 100 ... sehr hochspezialisiert!
@aqui
LKS kennt sich mit sowas gar nicht mehr aus...
Ist so nicht korrekt! LKS moderiert hier die Rubriken 8-Zoll-Floppy und ZIP 100 ... sehr hochspezialisiert!
Danke für die Blumen.
Slàinte mhath
lks
Zitat von @DerWoWusste:
Dir b:
führt zu "general read error", nachdem das Laufwerk anläuft - und das bei allen Disketten.
Boote doch mal ein vernünfiges Betriebssystem: MS-DOS 6.22.
Ist nun geschehen.Dir b:
führt zu "general read error", nachdem das Laufwerk anläuft - und das bei allen Disketten.
Was gut sein kann, dass die Disketten hinüber sind. Die haben ja sicher schon mehrere Jahrzehnte im Schrank gelegen.
Zitat von @DerWoWusste:
Dir b:
führt zu "general read error", nachdem das Laufwerk anläuft - und das bei allen Disketten.
Boote doch mal ein vernünfiges Betriebssystem: MS-DOS 6.22.
Ist nun geschehen.Dir b:
führt zu "general read error", nachdem das Laufwerk anläuft - und das bei allen Disketten.
Sind die Disketten denn überhaupt noch o.k? Oder das Laufwerk noch korrekt justiert?
Das Problem mit diesem Zeug ist ja, daß die Mechanik sich im Laufe der Jahre verstellt (wie bei Audiokasseten und Videorekordern auch) und ggf. nachjustiert werden muß. Servos die automatisch eine Spurnachführung wie bei Festplatten erlauben waren bei Floppy-Disk nie üblich.
Oft war es sogar so, daß Disketten nur auf Laufwerken zu lesen waren, auf denen sie auch formattiert wurden.
Ich würde daher erstmal testweise eine leere diskette formattgieren und schauen, ob diese sich dann anschließend bespielen und lesen läßt, beovr Du das laufwerk als "defekt" deklarierst. Denn die Disketten können auch auf einem "verstellten" Laufwerk geschrieben worden sein.
lks
PS: Der Amiga bot die Möglichkeit auch "Halbspuren" anzufahren, so daß man da mti "verstellten" Laufwerken weniger Probleme hatte.
Zitat von @DerWoWusste:
Was gut sein kann, dass die Disketten hinüber sind
Nein, die sind taufrisch, "fabrikneu" aus den 90ern. Und das Laufwerk ist auch vorhin erst ausgewuchtet und geölt worden (Mazola).Na wenn die so neu sind, dann ist vielleicht das LW zu alt und Du brauchst das hier.
Zitat von @DerWoWusste:
[...]
Habe den Nutzern eben schon gesagt, dass es wohl nichts wird - "naja, nicht so schlimm"... vorhin war es noch "wichtig"
In jedem Fall: Vielen Dank für die rege Beteiligung
[...]
Habe den Nutzern eben schon gesagt, dass es wohl nichts wird - "naja, nicht so schlimm"... vorhin war es noch "wichtig"
In jedem Fall: Vielen Dank für die rege Beteiligung
Da hilft immer ein: ‘Wer übernimmt die Kosten?’
oder Diskette paßt vom Medium her nicht zum Laufwerkstyp, gab ja DD und HD, HD hatte 80 Spuren (für 1,2 MB) und DD 35 oder 40 für 360 KB und man mußte das auch korrekt im Bios eintragen.
Ich hatte mal einen, nein den IBM PC, den Ur-PC von Ende der 70er Jahre restauriert, da waren noch full size 360 KB Laufwerke drin die auch wirklich nur einen Lesekopf hatten. Der konnte mit meinen HD Disketten auch nichts anfangen, nein es mußten unbedingt DD Disketten sein weil auch ein anderes Material Verwendung fand.
Ich hatte mal einen, nein den IBM PC, den Ur-PC von Ende der 70er Jahre restauriert, da waren noch full size 360 KB Laufwerke drin die auch wirklich nur einen Lesekopf hatten. Der konnte mit meinen HD Disketten auch nichts anfangen, nein es mußten unbedingt DD Disketten sein weil auch ein anderes Material Verwendung fand.
Zitat von @DerWoWusste:
... Lochkarten vielleicht. Da kenne ich ja schon jemanden hier, an den ich mich wenden würde.
... Lochkarten vielleicht. Da kenne ich ja schon jemanden hier, an den ich mich wenden würde.
Da kann man die Daten wenigstens noch mut den Augen ablesen - wenn mann den Code noch kennt und keinen Alzheimer hat.
lks
PS: Zur Not kann ich sagen, daß ich nzr Stanzen und nicht lesen kann.
PPS: Sei froh, daß die nicht Ferritkernen oder Magnetwalzen ankommen.
Dafür habe ich irgendwo auch noch ein Laufwerk in meinem Archiv, allerdings hut vergraben.
lks
Zitat von @DerWoWusste:
Dafür habe ich irgendwo auch noch ein Laufwerk in meinem Archiv, allerdings gut vergraben.
Fein, mach einen Preis.Ich muß es erst mal finden. Und dann schauen, ob es noch geht. Aber ich glaube nicht, daß ich mich davon trennen würde.
lks
Zitat von @DerWoWusste:
Oha, mutige Aussage. ich glaube nicht, daß ich mich davon trennen würde
musst du ja auch nicht. Ich schick Dir die Bändern und Du bekommst für jedes restaurierte MB einen Lohn deiner Wahl.Vor allen Dingen der part
...und Du bekommst für jedes restaurierte MB einen Lohn deiner Wahl.
P.S. ich habe noch eine IBM/36 verfügbar. Gruss Penny
Hallo Penny,
Magnetband ist doch ein sehr allgemeiner Begriff und LTO ist auch Magnetband
oder geht es darum, dass es mehr als nur das Band ist, nämlich Band auf Spulen in Kassette?
Gruß Frank
Zitat von @Penny.Cilin:
das sind keine Magnetbänder, das sind Cartridges. Oder die vorsintflutlichen LTOs
Wieso sollten das keine Magnetbänder sein?das sind keine Magnetbänder, das sind Cartridges. Oder die vorsintflutlichen LTOs
Magnetband ist doch ein sehr allgemeiner Begriff und LTO ist auch Magnetband
oder geht es darum, dass es mehr als nur das Band ist, nämlich Band auf Spulen in Kassette?
Gruß Frank

Zitat von @UweGri:
Glaube die Kabel hatte eine rote Seite. Die musste wohl in Richtung Stromanschluß zeigen.
Die Auto hat keine Sprit mehr und das Reifen ist platt... 🚮Glaube die Kabel hatte eine rote Seite. Die musste wohl in Richtung Stromanschluß zeigen.
Hallo UweGri,
ja hat sie. Das ist DerWoWusste allerdings schon bekannt.
Das trifft nur zufällig zu oder eben nicht.
Dem Signalkabel ist es egal wo der Stromanschluss sitzt.
Die rot markierte Ader ist die für Pin 1 des Pfostensteckers.
Anschlussseitig ist bei Pin 1 meist eine aufgedruckte 1 und/oder eine quadratische Markierung zu finden.
In manchen Fällen ist eine andere Art der Hervorhebung zu finden und selten keine.
Gruß Frank
ja hat sie. Das ist DerWoWusste allerdings schon bekannt.
Zitat von @DerWoWusste:
Ich sprach ja von dem Stecker, der ins Mainboard kommt ... man muss die farblich Markierung für Leitung 1 beachten
Er hatte den Pfostenstecker zunächst falsch herum aufgesteckt, seinen Irrtum aber bemerkt und korrigiert.Ich sprach ja von dem Stecker, der ins Mainboard kommt ... man muss die farblich Markierung für Leitung 1 beachten
Das trifft nur zufällig zu oder eben nicht.
Dem Signalkabel ist es egal wo der Stromanschluss sitzt.
Die rot markierte Ader ist die für Pin 1 des Pfostensteckers.
Anschlussseitig ist bei Pin 1 meist eine aufgedruckte 1 und/oder eine quadratische Markierung zu finden.
In manchen Fällen ist eine andere Art der Hervorhebung zu finden und selten keine.
Gruß Frank