Fragen zu Shelly Plug S
Hallo,
ich möchte einen Shelly Plug S dazu nutzen, die eingespeiste Leistung meines Balkonkraftwerks zu "verfolgen".
Einrichtung hat leidlich geklappt.
Ein paar Fragen sind mir aber unklar, und die Anleitung ist, naja...
Der Shelly ist aktuell noch mit seinem eigenen AP aufrufbar (PW ist gesetzt). Zusätzlich ist er aktuell mit dem Gast WLAN der Fritzbox verbunden.
- Die Gast WLAN IP (192.168.179.5) kann ich aus meinem Netzwerk nicht direkt aufrufen, oder? Sprich ich kann aus dem normalen WLAN nicht auf IPs des Gastnetz WLAN zugreifen. Und wenn ich im Gast WLAN, kann ich dann die IP das Gast WLANs zugreifen? Hat bisher nicht geklappt.
- Sollte ich ihn im Gast WLAN belassen, kann ich dann irgendwie per VPN auf den Shelly zugreifen? Oder hat das Gast WLAN keine Verbindung zum Fritz VPN?
-Wenn er im normalen WLAN ist, sollte ich ihn doch nach abschalten des Shelly AP unter seiner Heimnetz IP dort erreichen können (z.B. 192.168.178.xx) und auch per VPN von außen drauf kommen.
- Kann ich das "Energiedashboard" mit der Übersicht der erzeugten Energie auch ohne Cloud sehen, also auch bei Aufruf nur mit Heimnetz IP"? Oder geht das nur mit Cloud?
- Muss ich für die Messung des eingespeisten Strom auch was aktivieren? Ich hab nur nen Button gefunden um einen Verbraucher an- und auszuschalten.
Kann hierzu jemand was sagen?
Danke
ich möchte einen Shelly Plug S dazu nutzen, die eingespeiste Leistung meines Balkonkraftwerks zu "verfolgen".
Einrichtung hat leidlich geklappt.
Ein paar Fragen sind mir aber unklar, und die Anleitung ist, naja...
Der Shelly ist aktuell noch mit seinem eigenen AP aufrufbar (PW ist gesetzt). Zusätzlich ist er aktuell mit dem Gast WLAN der Fritzbox verbunden.
- Die Gast WLAN IP (192.168.179.5) kann ich aus meinem Netzwerk nicht direkt aufrufen, oder? Sprich ich kann aus dem normalen WLAN nicht auf IPs des Gastnetz WLAN zugreifen. Und wenn ich im Gast WLAN, kann ich dann die IP das Gast WLANs zugreifen? Hat bisher nicht geklappt.
- Sollte ich ihn im Gast WLAN belassen, kann ich dann irgendwie per VPN auf den Shelly zugreifen? Oder hat das Gast WLAN keine Verbindung zum Fritz VPN?
-Wenn er im normalen WLAN ist, sollte ich ihn doch nach abschalten des Shelly AP unter seiner Heimnetz IP dort erreichen können (z.B. 192.168.178.xx) und auch per VPN von außen drauf kommen.
- Kann ich das "Energiedashboard" mit der Übersicht der erzeugten Energie auch ohne Cloud sehen, also auch bei Aufruf nur mit Heimnetz IP"? Oder geht das nur mit Cloud?
- Muss ich für die Messung des eingespeisten Strom auch was aktivieren? Ich hab nur nen Button gefunden um einen Verbraucher an- und auszuschalten.
Kann hierzu jemand was sagen?
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 8169759180
Url: https://administrator.de/forum/fragen-zu-shelly-plug-s-8169759180.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 22:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
das Gast-WLAN ist isoliert. Heißt, dass sich keine Geräte untereinander unterhalten dürfen.
Zusätzlich kann man aus dem normalen WLAN der Fritzbox nicht auf Geräte, die sich im Gast-WLAN befinden, zugreifen und vice-vera.
Wenn das Gerät im normalen WLAN der Fritzbox ist solltest du das Gerät erreichen können unter der Voraussetzung, dass die Geräte untereinander kommunizieren dürfen. Dafür sollte es eine Einstellung in der Fritzbox geben.
Das sollte dann natürlich auch über einen VPN funktionieren.
Ob du das Teil im Gast-WLAN per VPN verbinden kannst, um dann in deinem normalen Netzwerk darauf zuzugreifen kann ich dir leider nicht beantworten. Bin da nicht weit genug in der FritzBox Thematik drinnen.
Die anderen Fragen kann ich leider nicht beantworten :X
VG
das Gast-WLAN ist isoliert. Heißt, dass sich keine Geräte untereinander unterhalten dürfen.
Zusätzlich kann man aus dem normalen WLAN der Fritzbox nicht auf Geräte, die sich im Gast-WLAN befinden, zugreifen und vice-vera.
Wenn das Gerät im normalen WLAN der Fritzbox ist solltest du das Gerät erreichen können unter der Voraussetzung, dass die Geräte untereinander kommunizieren dürfen. Dafür sollte es eine Einstellung in der Fritzbox geben.
Das sollte dann natürlich auch über einen VPN funktionieren.
Ob du das Teil im Gast-WLAN per VPN verbinden kannst, um dann in deinem normalen Netzwerk darauf zuzugreifen kann ich dir leider nicht beantworten. Bin da nicht weit genug in der FritzBox Thematik drinnen.
Die anderen Fragen kann ich leider nicht beantworten :X
VG
Das Energiedashboard, geht natürlich auch Cloudless.
Dafür müsstest du die Firmware auf dem Gerät tauschen z.B. gegen eine Tasmota Firmware. Du könntest dann z.B. Grafana zur Darstellung nutzen.
Die meisten lassen so ein Konstrukt dann auf einem RaspberryPi laufen.
Ob dann unten drunter HomeAssistent oder Homestation oder ähnliches läuft um alles zu vernetzen, ist dann Geschmackssache.
Dann geht natürlich das steuern aus der "Ferne" über die Cloud nicht mehr so wie du es aktuell kennst.
Dafür müsstest du die Firmware auf dem Gerät tauschen z.B. gegen eine Tasmota Firmware. Du könntest dann z.B. Grafana zur Darstellung nutzen.
Die meisten lassen so ein Konstrukt dann auf einem RaspberryPi laufen.
Ob dann unten drunter HomeAssistent oder Homestation oder ähnliches läuft um alles zu vernetzen, ist dann Geschmackssache.
Dann geht natürlich das steuern aus der "Ferne" über die Cloud nicht mehr so wie du es aktuell kennst.