Fragen zum Anschluss eines Primärmultiplexer
Hallo,
ich mache gerade eine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker und stecke in der Abschlussphase. Jetzt steht ein "kleines" Projekt an, welches ausführlich dokumentiert werden muss. Leider habe ich betrieblich nicht die Möglichkeit einen Primärmultiplexer aufzustellen oder gar aus zu probieren... Da ich diesen aber für mein Projekt benötige, habe ich einige Fragen.
Also ich möchte in meinem Projekt ein kleines Unternehmen, das sich in naher Zukunft vergrößert, telefontechnisch und netzwerktechnisch erweitern.
Da zwei Telefongespräche gleichzeitig zu wenig sind, hatte ich mir gedacht, einen Primärmultiplexanschluss zu wählen.(nur ISDN vorhanden)
Leider weiß ich nicht genau, wie ich das realisieren kann. Welche Geräte brauche ich, um meine TK-Anlage daran anzuschließen? Und wie muss ich diese Geräte untereinander verkabeln/verdrahten? Ich müsste eine kleine Zeichnung anfertigen, in der ich aufzeigen kann, wie viele und welche Adern ich wo aufgelegt habe.
Vielleicht gibt es ja einen tollen Link, den ich nicht gefunden habe? Oder evt. kann mir einer von euch helfen?
Freue mich schon auf eure Hilfe!!!
Beste Grüße
Stefan
ich mache gerade eine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker und stecke in der Abschlussphase. Jetzt steht ein "kleines" Projekt an, welches ausführlich dokumentiert werden muss. Leider habe ich betrieblich nicht die Möglichkeit einen Primärmultiplexer aufzustellen oder gar aus zu probieren... Da ich diesen aber für mein Projekt benötige, habe ich einige Fragen.
Also ich möchte in meinem Projekt ein kleines Unternehmen, das sich in naher Zukunft vergrößert, telefontechnisch und netzwerktechnisch erweitern.
Da zwei Telefongespräche gleichzeitig zu wenig sind, hatte ich mir gedacht, einen Primärmultiplexanschluss zu wählen.(nur ISDN vorhanden)
Leider weiß ich nicht genau, wie ich das realisieren kann. Welche Geräte brauche ich, um meine TK-Anlage daran anzuschließen? Und wie muss ich diese Geräte untereinander verkabeln/verdrahten? Ich müsste eine kleine Zeichnung anfertigen, in der ich aufzeigen kann, wie viele und welche Adern ich wo aufgelegt habe.
Vielleicht gibt es ja einen tollen Link, den ich nicht gefunden habe? Oder evt. kann mir einer von euch helfen?
Freue mich schon auf eure Hilfe!!!
Beste Grüße
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 142243
Url: https://administrator.de/forum/fragen-zum-anschluss-eines-primaermultiplexer-142243.html
Ausgedruckt am: 21.05.2025 um 08:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
deine TA braucht ein entsprechendes Modul (z.B. bei Alcatel ne PRA-Karte). Der Multiplexer hat nen Gerät (sieht aus wie nen Modem) - das hängst du daran und gut ist.
Allerdings gibt es auch noch andere Optionen. EIN ISDN ist zu wenig? Dann gibt es noch die Möglichkeit mehrere ISDN-Anschlüsse zu bündeln (Anlagenanschluss). Da hast du dann z.B. 2, 3 oder 4 NTBAs mit je 2 Leitungen (+ je 1 D-Kanal). Das ganze ist für kleine Firmen intressant - da die Grundgebühr für nen Primär-Multiplex zimlich hoch sind (hat ja auch 30 Leitungen) und es günstiger sein kann einfach nur 4 NTBAs als Anlagen-Anschluss zu nehmen. Das ganze schliesst du dann z.B. über ne normale BRA (bei Alcatel) oder z.B. über ne Quadbri-Karte (von Junghanns) für ne Asterisk an.
Gruß
Mike
deine TA braucht ein entsprechendes Modul (z.B. bei Alcatel ne PRA-Karte). Der Multiplexer hat nen Gerät (sieht aus wie nen Modem) - das hängst du daran und gut ist.
Allerdings gibt es auch noch andere Optionen. EIN ISDN ist zu wenig? Dann gibt es noch die Möglichkeit mehrere ISDN-Anschlüsse zu bündeln (Anlagenanschluss). Da hast du dann z.B. 2, 3 oder 4 NTBAs mit je 2 Leitungen (+ je 1 D-Kanal). Das ganze ist für kleine Firmen intressant - da die Grundgebühr für nen Primär-Multiplex zimlich hoch sind (hat ja auch 30 Leitungen) und es günstiger sein kann einfach nur 4 NTBAs als Anlagen-Anschluss zu nehmen. Das ganze schliesst du dann z.B. über ne normale BRA (bei Alcatel) oder z.B. über ne Quadbri-Karte (von Junghanns) für ne Asterisk an.
Gruß
Mike
Hi !
Die Frage ist doch, handelt es sich um ein reines Lernprojekt oder um ein echtes/reales Projekt, denn dann wären die organisatorische Fragen auch nicht unerheblich, denn oft sieht es in der Praxis eben ganz anders aus als im Lehrbuch, denn da kommt auch noch ein Netzbetreiber (ein Stichwort hierfür wäre z.B. Bestandsschutz, ohne Bestandsschutz gibt es heute keine Rufnummernmitnahme oder eine Erweiterung des vorhandenen DDI-Pools mehr z.B. bei der Umstellung Mehrgeräte auf Anlagenanschluss) mit ins Spiel...
Rein technisch betrachtet ist auf der Kundenseite da kein so extrem grosser Unterschied, wie Maretz ja schon angemerkt hat...ausser wir reden jetzt über eine Anlage im SOHO Bereich wo sowas eh nicht bezahlbar ist...
Auch nicht anders als wie bei nur einem NTBA...
In die Anlage oder eben in die Asterisk-Hardware ( z.B. ein PC)...
Du brauchst in der Anlage so viele externe S0s wie Du Basisanschlüsse hast....
mrtux
Zitat von @it-radsportler:
Also ich möchte in meinem Projekt ein kleines Unternehmen, das sich in naher Zukunft vergrößert, telefontechnisch
und netzwerktechnisch erweitern.
Also ich möchte in meinem Projekt ein kleines Unternehmen, das sich in naher Zukunft vergrößert, telefontechnisch
und netzwerktechnisch erweitern.
Die Frage ist doch, handelt es sich um ein reines Lernprojekt oder um ein echtes/reales Projekt, denn dann wären die organisatorische Fragen auch nicht unerheblich, denn oft sieht es in der Praxis eben ganz anders aus als im Lehrbuch, denn da kommt auch noch ein Netzbetreiber (ein Stichwort hierfür wäre z.B. Bestandsschutz, ohne Bestandsschutz gibt es heute keine Rufnummernmitnahme oder eine Erweiterung des vorhandenen DDI-Pools mehr z.B. bei der Umstellung Mehrgeräte auf Anlagenanschluss) mit ins Spiel...
Rein technisch betrachtet ist auf der Kundenseite da kein so extrem grosser Unterschied, wie Maretz ja schon angemerkt hat...ausser wir reden jetzt über eine Anlage im SOHO Bereich wo sowas eh nicht bezahlbar ist...
Wie mache ich das mit mehreren NTBAs?
Auch nicht anders als wie bei nur einem NTBA...
Könntest du das mit den Karten näher erläutern? Wo setze ich die ein?
In die Anlage oder eben in die Asterisk-Hardware ( z.B. ein PC)...
hierfür, wenn ich mehrere Basisanschlüsse habe? Oder reicht da auch ein externer S0-Bus aus?
Du brauchst in der Anlage so viele externe S0s wie Du Basisanschlüsse hast....
mrtux
Wäre mir neu, dass Abschlussprojekte nicht mehr umgesetzt werden müssen oder hat die IHK da was geändert?
Bei den größeren Anlagen (HiPath, OmniPCX, Business Phone, ...) ist es einfach nur nötig, die NTBA, die zum Amtsbündel gehören, mit den S0-Ports der Anlage zu verbinden. In der Basiskonfiguration könntest du bei den genannten Anlagen schon n*2 Gespräche führen.
Du hast einfach mehrere TALs, an jeder TAL hängt ein NTBA, eventuell hängt vor dem einen oder anderen NTBA noch ein BBAE. Von jedem NTBA gehst du mit einem Kabel zur Telefonanlage. Ganz doof und einfach.
Wichtig ist halt, dass du für jeden der Basisanschlüsse eine Doppelader/TAL benötigst, was auf Dauer problematisch werden kann. Aktueller Fall von meinem Büronachbarn. 5 S0 und 1 SDSL. Jetzt gibt es keine Leitungen mehr. Entweder müsste die Telekom beim nächsten Besuch vom Etagenhauptverteiler (der sich in meiner Kabelbutze befindet) über enorme Umwege ein Kabel rüberziehen oder sämtliche S0 werden wegrationalisiert und durch einen S2M ersetzt, was aber zusätzliche Kosten mit sich bringt (S2M-Baugruppe, je nach Anlage B-Kanal-Lizenzen und die erhöhte Grundgebühr).
Bei den größeren Anlagen (HiPath, OmniPCX, Business Phone, ...) ist es einfach nur nötig, die NTBA, die zum Amtsbündel gehören, mit den S0-Ports der Anlage zu verbinden. In der Basiskonfiguration könntest du bei den genannten Anlagen schon n*2 Gespräche führen.
Du hast einfach mehrere TALs, an jeder TAL hängt ein NTBA, eventuell hängt vor dem einen oder anderen NTBA noch ein BBAE. Von jedem NTBA gehst du mit einem Kabel zur Telefonanlage. Ganz doof und einfach.
Wichtig ist halt, dass du für jeden der Basisanschlüsse eine Doppelader/TAL benötigst, was auf Dauer problematisch werden kann. Aktueller Fall von meinem Büronachbarn. 5 S0 und 1 SDSL. Jetzt gibt es keine Leitungen mehr. Entweder müsste die Telekom beim nächsten Besuch vom Etagenhauptverteiler (der sich in meiner Kabelbutze befindet) über enorme Umwege ein Kabel rüberziehen oder sämtliche S0 werden wegrationalisiert und durch einen S2M ersetzt, was aber zusätzliche Kosten mit sich bringt (S2M-Baugruppe, je nach Anlage B-Kanal-Lizenzen und die erhöhte Grundgebühr).
naja - jeder NTBA wird halt direkt an die Anlage geschlossen. Und nen Splitter hast du ja nur wenn du da nen DSL vor hast und sich das eine Leitung teilt - sonst hast du keinen Splitter...
Der normale Weg ist da auch recht "straight ahead" -> Kabel in den NTBA reinstecken, anderes ende des Kabels in die Telefonanlage -> Verkabelung fertig.
Der normale Weg ist da auch recht "straight ahead" -> Kabel in den NTBA reinstecken, anderes ende des Kabels in die Telefonanlage -> Verkabelung fertig.