Freigabe via DFS kein Zugriff?
Hallo zusammen,
ich verzweifle hier gerade ein wenig, da ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe (trotz Borkenkäfer).
Ich habe hier einen Brother ADS-2400N, welcher auf eine Netzwerkfreigabe scannt.
Nun stelle ich gerade von einfachem Dateiserver auf DFS um (aktuell zwar auch nur ein Server, aber eben zentral erreichbar).
Pfad für die Scans: \\intern.domain.work\Scans
Freigabeberechtigung: Jeder (Lesen & Schreiben)
Sicherheitsberechtigung: Authentifizierte Benutzer (Lesen) - nur dieser Ordner
Unterordner nach Abteilung, bspw. EDV - Benutzer "scanner" zugewiesen mit Berechtigung (Lesen & Schreiben)
Entsprechend alles im Scanner eingestellt, inkl NTLMv2 Authentifizierung, beim Test vermeldet er aber:
Sendefehler. Diese Meldung wird angezeigt, wenn kein Zugriff auf den Zielordner möglich ist.
Stellen Sie Folgendes sicher:
*Der Verzeichnisname ist korrekt.
*Das Verzeichnis ist nicht schreibgeschützt.
ECODE: 0x21200000, -53, STATUS_OK
Ich akzeptiere die Meldung, kann diese aber nicht verifizieren da der Ordner für mich problemlos erreichbar ist und ich ihn auch als Netzlaufwerk mit den Anmeldedaten des "scanner"-Benutzer einbinden kann.
Nun habe ich auf dem Dateiserver eine einfache Freigabe erstellt (ohne DFS), Berechtigungen identisch zu o.g. und siehe da die Büchse scannt.
Dabei ist dem Scanner dann auch total egal ob ich als Pfadnamen:
\\server\Scans\EDV oder \\server.intern.domain.work\Scans\EDV angebe, geht beides (ich dachte an ein Problem mit dem FQDN).
Nun sitze ich hier mit Fragezeichen und verstehe nicht wo der Unterschied zu einer DFS-Freigabe ist - denn ich sehe keinen...
...identisches Verhalten übrigens bei einem OKI-Multifunktionsdrucker, einfache Freigabe ja, DFS-Freigabe nein.
Vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen?
Grüße
ToWa
P.S.: Gebe ich den direkten Pfad zum DFS-Ordner, also \\server.intern.domain.work\Scans\EDV geht es auch nicht.
ich verzweifle hier gerade ein wenig, da ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe (trotz Borkenkäfer).
Ich habe hier einen Brother ADS-2400N, welcher auf eine Netzwerkfreigabe scannt.
Nun stelle ich gerade von einfachem Dateiserver auf DFS um (aktuell zwar auch nur ein Server, aber eben zentral erreichbar).
Pfad für die Scans: \\intern.domain.work\Scans
Freigabeberechtigung: Jeder (Lesen & Schreiben)
Sicherheitsberechtigung: Authentifizierte Benutzer (Lesen) - nur dieser Ordner
Unterordner nach Abteilung, bspw. EDV - Benutzer "scanner" zugewiesen mit Berechtigung (Lesen & Schreiben)
Entsprechend alles im Scanner eingestellt, inkl NTLMv2 Authentifizierung, beim Test vermeldet er aber:
Sendefehler. Diese Meldung wird angezeigt, wenn kein Zugriff auf den Zielordner möglich ist.
Stellen Sie Folgendes sicher:
*Der Verzeichnisname ist korrekt.
*Das Verzeichnis ist nicht schreibgeschützt.
ECODE: 0x21200000, -53, STATUS_OK
Ich akzeptiere die Meldung, kann diese aber nicht verifizieren da der Ordner für mich problemlos erreichbar ist und ich ihn auch als Netzlaufwerk mit den Anmeldedaten des "scanner"-Benutzer einbinden kann.
Nun habe ich auf dem Dateiserver eine einfache Freigabe erstellt (ohne DFS), Berechtigungen identisch zu o.g. und siehe da die Büchse scannt.
Dabei ist dem Scanner dann auch total egal ob ich als Pfadnamen:
\\server\Scans\EDV oder \\server.intern.domain.work\Scans\EDV angebe, geht beides (ich dachte an ein Problem mit dem FQDN).
Nun sitze ich hier mit Fragezeichen und verstehe nicht wo der Unterschied zu einer DFS-Freigabe ist - denn ich sehe keinen...
...identisches Verhalten übrigens bei einem OKI-Multifunktionsdrucker, einfache Freigabe ja, DFS-Freigabe nein.
Vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen?
Grüße
ToWa
P.S.: Gebe ich den direkten Pfad zum DFS-Ordner, also \\server.intern.domain.work\Scans\EDV geht es auch nicht.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1232140089
Url: https://administrator.de/forum/freigabe-via-dfs-kein-zugriff-1232140089.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 16:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
ja, das ist by design. Ich kenne jetzt kein Gerät dieser Art, welches als DFS-Client funktioniert. Der Vergleich mit Windows Computern bringt also nichts.
2 Lösungsansätze:
Am Rande:
Niemals direkt in der Wurzel eines DFS-Stamms schreiben lassen. Sowas bringt - früher oder später - nur Ärger mit sich!
E.
ja, das ist by design. Ich kenne jetzt kein Gerät dieser Art, welches als DFS-Client funktioniert. Der Vergleich mit Windows Computern bringt also nichts.
2 Lösungsansätze:
- Erstelle den DFS-Stamm auf Domänencontrollern dieser Domäne "intern.domain.work". Und nur auf DCs und auf allen DCs dieser Domäne.
- Du lässt den Scanner direkt auf die Freigabe schreiben, welche beim DFS-Ordner als Ziel eingetragen ist. Der Zugriff der Benutzer kann deswegen ja trotzdem über DFS-N erfolgen.
Am Rande:
Niemals direkt in der Wurzel eines DFS-Stamms schreiben lassen. Sowas bringt - früher oder später - nur Ärger mit sich!
E.
Moin,
Kollege @emeriks hat recht. Wenn Du nicht direkt auf die unter dem DFS liegenden Freigaben schreiben kannst, muss was mit den Rechten nicht stimmen. Wie Du schon selbst sagst: Da ist dann kein Unterschied mehr zu einer einfachen Freigabe. Lass Dir mal die effektiven Rechte ausgeben.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @emeriks:
Das glaube ich so nicht. Du trickst Dich da selbst aus.
Schau genau nach, was da in den NTFS- und Freigabeberechtigungen drin steht.
Das glaube ich so nicht. Du trickst Dich da selbst aus.
Schau genau nach, was da in den NTFS- und Freigabeberechtigungen drin steht.
Kollege @emeriks hat recht. Wenn Du nicht direkt auf die unter dem DFS liegenden Freigaben schreiben kannst, muss was mit den Rechten nicht stimmen. Wie Du schon selbst sagst: Da ist dann kein Unterschied mehr zu einer einfachen Freigabe. Lass Dir mal die effektiven Rechte ausgeben.
Liebe Grüße
Erik
Moin,
Den Satz

Liebe Grüße
Erik
Zitat von @nEmEsIs:
Kann es sein das der DNS an deinem Drucker fehlt wenn er den FQDN nicht auflösen kann aber den NetBIOS
\\server\Freigabe scheint ja zu heben
\\Server.intern.domain.tld\Freigabe scheint nicht zu gehen.
Kann es sein das der DNS an deinem Drucker fehlt wenn er den FQDN nicht auflösen kann aber den NetBIOS
\\server\Freigabe scheint ja zu heben
\\Server.intern.domain.tld\Freigabe scheint nicht zu gehen.
Den Satz
Dabei ist dem Scanner dann auch total egal ob ich als Pfadnamen:
\\server\Scans\EDV oder \\server.intern.domain.work\Scans\EDV angebe, geht beides (ich dachte an ein Problem mit dem FQDN).
hast Du wohl überlesen ... \\server\Scans\EDV oder \\server.intern.domain.work\Scans\EDV angebe, geht beides (ich dachte an ein Problem mit dem FQDN).
Liebe Grüße
Erik