
16568
01.08.2014
Fritzbox - Fritzbox Kopplung und die leidige Fehlersuche für Timeouts
Hallo zusammen,
ähnlich dem Beitrag hier klick habe ich 2 Fritten gekoppelt.
WIE man das macht ist nicht das Problem, hat in der Vergangenheit ja auch geklappt.
Aktuell sitze ich aber vor einem Problem, das ich zwar definieren kann, aber mir der Ansatz fehlt, WO ich nachflicken kann.
Aber mal der Reihe nach.
Fritte 1: 192.168.0.0/24 (selbst is die 192.168.0.1)
Fritte 2: 192.168.1.0/24 (selbst is die 192.168.1.1)
Beide untereinander gekoppelt, Fritz-Tool verwendet, VPN steht.
Fritten zeigen im Logfile nix an, daß das DSL Schwankungen oder so aufweisen würde.
Im Netzwerk der 1. Box steht der DC (192.168.0.2), ein kleiner SBS2011 Standard.
Im Netzwerk 1 selbst habe ich keinerlei Probleme, sei es Ping, DNS, egal was, lüppt alles.
In Aussenstelle, wo die Box 2 steht, wurde bisher mit Fritz-Software eingewählt, war ja nur eine Kiste.
Mittlerweile stehen da schon 3 PC's, also deswegen die Box 2.
Wenn ich jetzt versuche, PC XYZ, welcher bisher standalone war, in die Domäne zu heben, habe ich die IP im Netzwerk vom Client so definiert:
IP: 192.168.1.X
Sub: 255.255.255.0
Gate: 192.168.1.1
DNS: 192.168.0.2
Reboot, und dann versucht, ab in die Domäne.
Weder mit http://connect noch mit Systemsteuerung -> Domäne (egal ob mit Assi oder ohne).
Hmmmmmmm.
Okay, es kommt eine Fehlermeldung daß auf dem 192.168.0.2 wohl ein SRV-Eintrag im DNS fehlt.
(kommt von dcdiag, C:\Windows\debug\dcdiag.txt)
Nachgeguckt, TADA, der Eintrag ist da; wäre ja auch fatal, wenn der auf dem DC nicht da wäre.
Hmmmmmmm.
Okay, dann habe ich mir überlegt, könnte ja sein, daß die Namensauflösung nicht lüppt.
nslookup irgendwas im Zielnetz -> perfekte Antwort, megaschnell
Hmmmmmmm.
Dann versuchen wir mal tracert.
Erster Punkt die 2. Fritte, zweiter Punkt die Zieladresse, lüppt auch!
Okay, dann probieren wir es mal auf die ganz brachiale Tour, Profil mit entsprechenden Tools (ProfWiz) anlegen.
TADA, nach dem Neustart dauert es EWIG, aber ich kann mich mit DOMÄNE\user und entsprechendem Kennwort der Domäne anmelden.
Unterschied lag im Kennwort, daher sicher Domäne.
Nun geht auch http://connect
Jetzt ist die Frage: warum findet der Wizard erst mal keinen DC?
Das, was dcdiag da ausgespuckt hat, war timeout, und wenn ich ein ping 192.168.0.2 -t absetze, dann sehe ich da auch, daß da Zeitüberschreitung der Anforderung steht.
Zwar nicht immer, aber oft genug, als daß ich mir Sorgen machen müßte.
So, bei beiden Boxen sind aber die DSL-Sachen schon auf stabil gestellt, und auch in der DSL-Info sehe ich keine Probleme wie Verbindungsabbrüche oder DSL-Fehler.
Beide Boxen haben feste IP's und sind daher auch IP-basierend verbunden, d.h. eine DNS-Komplikation wie mit DynDNS ist von vornherein ausgeschlossen worden.
(beides Magenta-Business-Anschluss)
Lustig ist: sobald Traffic über den Internetanschluss wandert -> VPN kein Problem.
Wenn keiner im Internet surft -> ständig Probleme mit Domain-Diensten wie Shares oder Outlook.
Any clues, wo zuerst mit der Fehlersuche für die Timeouts anzufangen?
Mir ist klar, daß es in der Box die Funktion: VPN permanent aktiv halten gibt; dummerweise kann ich die nicht selektieren, da die Verbindung für mich nicht editierbar ist.
(wahrscheinlich, weil über VPN-Config Import...)
Lonesome Walker
ähnlich dem Beitrag hier klick habe ich 2 Fritten gekoppelt.
WIE man das macht ist nicht das Problem, hat in der Vergangenheit ja auch geklappt.
Aktuell sitze ich aber vor einem Problem, das ich zwar definieren kann, aber mir der Ansatz fehlt, WO ich nachflicken kann.
Aber mal der Reihe nach.
Fritte 1: 192.168.0.0/24 (selbst is die 192.168.0.1)
Fritte 2: 192.168.1.0/24 (selbst is die 192.168.1.1)
Beide untereinander gekoppelt, Fritz-Tool verwendet, VPN steht.
Fritten zeigen im Logfile nix an, daß das DSL Schwankungen oder so aufweisen würde.
Im Netzwerk der 1. Box steht der DC (192.168.0.2), ein kleiner SBS2011 Standard.
Im Netzwerk 1 selbst habe ich keinerlei Probleme, sei es Ping, DNS, egal was, lüppt alles.
In Aussenstelle, wo die Box 2 steht, wurde bisher mit Fritz-Software eingewählt, war ja nur eine Kiste.
Mittlerweile stehen da schon 3 PC's, also deswegen die Box 2.
Wenn ich jetzt versuche, PC XYZ, welcher bisher standalone war, in die Domäne zu heben, habe ich die IP im Netzwerk vom Client so definiert:
IP: 192.168.1.X
Sub: 255.255.255.0
Gate: 192.168.1.1
DNS: 192.168.0.2
Reboot, und dann versucht, ab in die Domäne.
Weder mit http://connect noch mit Systemsteuerung -> Domäne (egal ob mit Assi oder ohne).
Hmmmmmmm.
Okay, es kommt eine Fehlermeldung daß auf dem 192.168.0.2 wohl ein SRV-Eintrag im DNS fehlt.
(kommt von dcdiag, C:\Windows\debug\dcdiag.txt)
Nachgeguckt, TADA, der Eintrag ist da; wäre ja auch fatal, wenn der auf dem DC nicht da wäre.
Hmmmmmmm.
Okay, dann habe ich mir überlegt, könnte ja sein, daß die Namensauflösung nicht lüppt.
nslookup irgendwas im Zielnetz -> perfekte Antwort, megaschnell
Hmmmmmmm.
Dann versuchen wir mal tracert.
Erster Punkt die 2. Fritte, zweiter Punkt die Zieladresse, lüppt auch!
Okay, dann probieren wir es mal auf die ganz brachiale Tour, Profil mit entsprechenden Tools (ProfWiz) anlegen.
TADA, nach dem Neustart dauert es EWIG, aber ich kann mich mit DOMÄNE\user und entsprechendem Kennwort der Domäne anmelden.
Unterschied lag im Kennwort, daher sicher Domäne.
Nun geht auch http://connect
Jetzt ist die Frage: warum findet der Wizard erst mal keinen DC?
Das, was dcdiag da ausgespuckt hat, war timeout, und wenn ich ein ping 192.168.0.2 -t absetze, dann sehe ich da auch, daß da Zeitüberschreitung der Anforderung steht.
Zwar nicht immer, aber oft genug, als daß ich mir Sorgen machen müßte.
So, bei beiden Boxen sind aber die DSL-Sachen schon auf stabil gestellt, und auch in der DSL-Info sehe ich keine Probleme wie Verbindungsabbrüche oder DSL-Fehler.
Beide Boxen haben feste IP's und sind daher auch IP-basierend verbunden, d.h. eine DNS-Komplikation wie mit DynDNS ist von vornherein ausgeschlossen worden.
(beides Magenta-Business-Anschluss)
Lustig ist: sobald Traffic über den Internetanschluss wandert -> VPN kein Problem.
Wenn keiner im Internet surft -> ständig Probleme mit Domain-Diensten wie Shares oder Outlook.
Any clues, wo zuerst mit der Fehlersuche für die Timeouts anzufangen?
Mir ist klar, daß es in der Box die Funktion: VPN permanent aktiv halten gibt; dummerweise kann ich die nicht selektieren, da die Verbindung für mich nicht editierbar ist.
(wahrscheinlich, weil über VPN-Config Import...)
Lonesome Walker
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 245339
Url: https://administrator.de/forum/fritzbox-fritzbox-kopplung-und-die-leidige-fehlersuche-fuer-timeouts-245339.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 17:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin LSW,
um was für Fritzboxmodelle mit welcher Firmwareversion handelt es sich?
Hast du von Anschluss A nach B einen MTR laufen lassen, ob Paketverluste auftreten?
Anschlüsse von der Telekom-Diagnose messen lassen?
Gruß,
Dani
um was für Fritzboxmodelle mit welcher Firmwareversion handelt es sich?
VPN permanent aktiv halten gibt; dummerweise kann ich die nicht selektieren, da die Verbindung für mich nicht editierbar ist. (wahrscheinlich, weil über VPN-Config Import...)
Mit Release 6.04 kannst du die VPN-Konfiguration direkt auf der Box konfigurieren und den Haken setzen.Hast du von Anschluss A nach B einen MTR laufen lassen, ob Paketverluste auftreten?
Anschlüsse von der Telekom-Diagnose messen lassen?
Gruß,
Dani

Hallo,
und wenn Du nun den DNS des Providers angibst was passiert dann?
Gruß
Dobby
und wenn Du nun den DNS des Providers angibst was passiert dann?
Gruß
Dobby

So eine...
Ist Freitag und warm!Prost!
Gruß
Dobby
N'Abend Lonesome Walker,
werfe mal Wireshark auf dem DC an und halte nach TCP Retransmissions ausschau. Könnte sein das eine Netzwerkkarteneinstellung auf dem DC die Probleme verursacht und es zu fragmentierten Paketen auf dem Rückweg kommt:
Siehe dazu: VPN - Upload langsam
Grüße Uwe
werfe mal Wireshark auf dem DC an und halte nach TCP Retransmissions ausschau. Könnte sein das eine Netzwerkkarteneinstellung auf dem DC die Probleme verursacht und es zu fragmentierten Paketen auf dem Rückweg kommt:
Siehe dazu: VPN - Upload langsam
Grüße Uwe
Schreibt die Marketingabteilung.
Kann ich hier auf 6340 zu 7390 problemlos einrichten.Nö, is ja ein VPN-Problem
Wir hatten seit einigen Wochen ein seltames Problem mit einer Außenstelle. Traffic wird komplett durch den Tunnel geschickt. Surfen, Speichern, Herunterladen, etc... keine Probleme. Sobald jemand durch den Tunnel druckt, geht nix mehr. Ende vom Lied: Baugruppenfehler in der HvT.Gruß,
Dani
Hallo Lonesome Walker,
ich habe mal eben auch mit der Fritzbox VPN Config Software eine Verbindung zwischen einer 7170 und einer EWE 7390 hergestellt. Ist wirklich so, wenn man nicht mehr surft, dann bricht die VPN Verbindung irgendwann ab. Habe leider im Internet auch nicht Hinweise gefunden wie man hier "Verbindung dauerhaft halten" über die Config Datei manuell einstellen könnte.
Aber wie schon geschrieben (wobei mein Inhalt von gestern ist ja irgendwie weg), über die WEB Oberfläche richtig einfach und funktioniert super.
Anstelle von Lan zu Lan kann man auch noch "Diese FRITZ!Box mit einem Firmen-VPN verbinden" hier muss man einfach für einen Fritzbox User eine VPN Verbindung einrichten, diese Einstellungen (wie für eine Android VPN Verbindung) einfach unter "Diese FRITZ!Box mit einem Firmen-VPN verbinden" eingeben. Dann ist ja die VPN Verbindung ähnlich wie Du es vorher mit der VPN Fritz Software gemacht hast.
der Horst
ich habe mal eben auch mit der Fritzbox VPN Config Software eine Verbindung zwischen einer 7170 und einer EWE 7390 hergestellt. Ist wirklich so, wenn man nicht mehr surft, dann bricht die VPN Verbindung irgendwann ab. Habe leider im Internet auch nicht Hinweise gefunden wie man hier "Verbindung dauerhaft halten" über die Config Datei manuell einstellen könnte.
Aber wie schon geschrieben (wobei mein Inhalt von gestern ist ja irgendwie weg), über die WEB Oberfläche richtig einfach und funktioniert super.
Anstelle von Lan zu Lan kann man auch noch "Diese FRITZ!Box mit einem Firmen-VPN verbinden" hier muss man einfach für einen Fritzbox User eine VPN Verbindung einrichten, diese Einstellungen (wie für eine Android VPN Verbindung) einfach unter "Diese FRITZ!Box mit einem Firmen-VPN verbinden" eingeben. Dann ist ja die VPN Verbindung ähnlich wie Du es vorher mit der VPN Fritz Software gemacht hast.
der Horst
Hallo Lonesome Walker,
entweder sind wir beide blind gewesen?
Ja, "always_renew = yes;" ist die richtige Konfiguration für eine permanente AVM-VPN-Verbindung (LAN-LAN).
War bei mir in der config auf no!
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=208250
Der Horst
entweder sind wir beide blind gewesen?
Ja, "always_renew = yes;" ist die richtige Konfiguration für eine permanente AVM-VPN-Verbindung (LAN-LAN).
War bei mir in der config auf no!
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=208250
Der Horst
Is ja nich mein erstes VPN; die alten Netze tun seit langer Zeit seinen Dienst, nur bei diesen beiden Kisten, welche sogar BEIDE
statische IP's haben.
das habe ich mir schon gedacht bei Level 4 statische IP's haben.
Ich überlege mir wirklich ernsthaft, in Zukunft den Kunden KEIN AVM mehr zu empfehlen; VPN ist irgendwie was Essentielles, wenn ich nur >Internet brauch', dann brauch ich keine Fritte.
Blöde nur wenn man einen Provider hat, der nur eine Fritzbox anbietet/vorschreibt/ausliefert oder man muss gleich einen SDSL Anschluss nehmen. So ist das bei uns in der Gegend beim teilweise einzigen VDSL Businessanbieter. Für den Hausgebrauch ist die Fritzbox aber schon brauchbar.
Übrigens die Fritzbox 7390 stirbt sehr schnell den Überspannungstod. Ein Kumpel (macht Versicherung) von mir hatte bei den letzten Gewitter bei uns im ländlichen Bereich 30 defekte Boxen. Also im Business immer schön an den Überspannungsschutz denken.
der Horst
und viel Erfolg noch.
Hi Lonesome Walker!
Hat sich was getan? Ich habe den Thread fleissig mitgelesen, da ich ein ganz ähnliches Problem mit disconnects / reconnect habe.
Auf einer FB 2170 always renew gesetzt, identische Konfig läuft auf einer anderen (größeren) Box in einer anderen Aussenstelle fehlerfrei.
Teils wird die Verbindung wieder augebaut, wenn Traffic kommt, teils klappt das aber auch nicht.
Wenn Du ne Lösung hast, poste sie doch noch, sonst muss ich auch auf Anweisung von AVM meine Internetverbindung checken.
Gruß vom
Buc
Hat sich was getan? Ich habe den Thread fleissig mitgelesen, da ich ein ganz ähnliches Problem mit disconnects / reconnect habe.
Auf einer FB 2170 always renew gesetzt, identische Konfig läuft auf einer anderen (größeren) Box in einer anderen Aussenstelle fehlerfrei.
Teils wird die Verbindung wieder augebaut, wenn Traffic kommt, teils klappt das aber auch nicht.
Wenn Du ne Lösung hast, poste sie doch noch, sonst muss ich auch auf Anweisung von AVM meine Internetverbindung checken.
Gruß vom
Buc