surfer12
Goto Top

Fritzbox Gastnetz

Hallo zusammen,

ich benötige mal etwas Input zu folgender Konstruktion / Problemstellung:

- Fritzbox 7490 stellt Internet und Telefonie zur Verfügung. Für die Telefonie hängt am ISDN-Port der FB eine Agfeo - Telefonanlage. Das Netzwerk wird über 2 Switche an PC´s, NAS etc. verteilt.

Nun habe ich heute mit der Konfiguration einer 2N - IP- Türsprechanlage begonnen. Habe dazu der Türstation und den beiden Innenstationen jeweils feste IP-Adressen aus dem Gastnetzbereich gegeben, da die FB ja kein VLAN kann. Das habe ich gemacht, um einen Zugang zu meinem Netzwerk über die Türstation zu unterbinden. Das funktioniert soweit auch, nur erhalten die Geräte, ich denke auf Grund der festen IP, keinen Internetzugang.

Stelle ich das Gastnetz auf DHCP um, bekommen die Geräte laut FB-Menü nach der eingestellten Zeit ja immer wieder neue IP-Adressen.

Kann ich das Thema irgendwie anders lösen? Ich hätte noch eine zweite FB die ich hinter die erste hängen könnte, würde das funktionieren?

Gruß und schönen Abend

surfer

Content-ID: 670485

Url: https://administrator.de/forum/fritzbox-gastnetz-670485.html

Printed on: January 20, 2025 at 18:01 o'clock

aqui
aqui Jan 04, 2025 updated at 17:33:16 (UTC)
Goto Top
da die FB ja kein VLAN kann.
Zu mindestens mit dem Gastnetz kann man aber ein quasi VLAN Setup realisieren wenn man eine VLAN Infrastruktur hat. Guckst du HIER.
Ich hätte noch eine zweite FB die ich hinter die erste hängen könnte
Die schafft dir aber ein Sicherheitsproblem. face-sad
Hat die Fritte die Option ggf. eine Adressreservierung zu machen über die Mac Adresse im Gastnetz?
em-pie
em-pie Jan 04, 2025 at 17:33:48 (UTC)
Goto Top
Moin,

Habe dazu der Türstation und den beiden Innenstationen jeweils feste IP-Adressen aus dem Gastnetzbereich gegeben
Und welches Gateway und welchen DNS-Server hast du hinterlegt?
Bitte mal IPs nennen. Die kannst du hier ruhig nennen, da die millionenfach in der Welt vorkommen (RFC 1918)

Stelle ich das Gastnetz auf DHCP um, bekommen die Geräte laut FB-Menü nach der eingestellten Zeit ja immer wieder neue IP-Adressen.
Sollten die a) eigentlich nicht. Steht die Leasetimenauf 24h, fangen die Client nach 12h an, die derzeit erhaltene IP „zu verlängern“. Ansonsten kannst du B) die IPs auch in den Fritten festsetzen, also mit Reservierungen arbeiten.
Pjordorf
Pjordorf Jan 04, 2025 at 17:40:49 (UTC)
Goto Top
Hallo,

Zitat von @Surfer12:
Habe dazu der Türstation und den beiden Innenstationen jeweils feste IP-Adressen aus dem Gastnetzbereich gegeben,
IPs aus dem Gastnetz der FB?

Das habe ich gemacht, um einen Zugang zu meinem Netzwerk über die Türstation zu unterbinden. Das funktioniert soweit auch,
Korrekt, das Gastnetz der Fritte lässt keine Kommunikation mit dem LAN oder WLAN zu, also vollkommen Isoliert.

nur erhalten die Geräte, ich denke auf Grund der festen IP, keinen Internetzugang.
Da Denkst du Falsch. Im Standard können Gäste sehr wohl ins Internet, kann aber von dir angepasst werden. Also hast du etwas falsch gemacht.

Stelle ich das Gastnetz auf DHCP um,
Und können auch Internet, oder?

Kann ich das Thema irgendwie anders lösen?
Stelle die richtigen IPs und Netzwerkmasken und Gateways ein face-smile

Ich hätte noch eine zweite FB die ich hinter die erste hängen könnte, würde das funktionieren?
Richtig Konfiguriert, Ja.

Gruss,
Peter
radiogugu
radiogugu Jan 04, 2025 at 18:00:33 (UTC)
Goto Top
Nabend.

Das Standard Gast Subnetz der AVMs ist meiner Erinnerung nach 192.168.179.0/24.

Ich tippe auch auf eine von zwei Möglichkeiten. Entweder das Gateway/Subnetzmaske nicht korrket eingetragen oder Beschränkungen in der Fritte bezüglich Internet für Gäste.

Ich weiß gar nicht mehr, ob man das Gast-Subnetz in der Fritte überhaupt anpassen konnte ohne die GUI außen vor zu lassen und die Config manuell zu editieren und wieder in die Box zu importieren.

Mach das so wie @aqui vorschlägt mit einem VLAN auf den Switches. Damit hast du das sauber getrennt und bei entsprechender Doku stolpert da auch niemand drüber.

Gruß
Marc
Surfer12
Surfer12 Jan 04, 2025 at 19:33:33 (UTC)
Goto Top
Das Gastnetz der FB ist auf 192.168.178.xxx eingestellt. Kann auch nicht geändert werden. Ich bin davon ausgegangen, dass das Gateway dann 192.168.178.1 ist. Sonst stecke ich mich morgen mal per Kabel in Gastnetz und mache ein ipconfig. Da sollte mir ja dann das korrekte Gateway angezeigt werden.

Danke und Gruß

Surfer
em-pie
Solution em-pie Jan 04, 2025 at 20:03:20 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Surfer12:

Das Gastnetz der FB ist auf 192.168.178.xxx eingestellt.
Das sollte eigentlich 192.168.179.0/ 24 sein
Kann auch nicht geändert werden. > Ich bin davon ausgegangen, dass das Gateway dann 192.168.178.1 ist.
Das wäre dann 192.168.179.1
Ebenso der DNS-Server
Sonst stecke ich mich morgen mal per Kabel in Gastnetz und mache ein ipconfig. Da sollte mir ja dann das korrekte Gateway angezeigt werden. Bitte machen und Ergebnis posten face-smile
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer Jan 05, 2025 updated at 00:19:26 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Surfer12:

Das funktioniert soweit auch, nur erhalten die Geräte, ich denke auf Grund der festen IP, keinen Internetzugang.


Dann trage mal das Gateway, den DNS und die Netzmaske korrekt ein.

lks
aqui
aqui Jan 05, 2025 updated at 12:14:51 (UTC)
Goto Top
Das Gastnetz der FB ist auf 192.168.178.xxx eingestellt. Kann auch nicht geändert werden.
Sehr wahrscheinlich Unsinn, denn das ist bekanntlich immer die Default Adresse des LAN Netzes! Unwahrscheinlich das AVM doppelte IPs vergibt. Das Gastnetz leitet sich immer vom LAN IP Netz ab.
AVM sagt auch das es Unsinn ist. Ein Film sagt mehr als 1000 Worte...
https://www.youtube.com/watch?v=1zwBcTork7M

Mit anderen Worten: Nimm feste Gastnetz Adressen ganz oben z.B. ab .250 dann klappt das auch!! Zu mindestens hier rennt es auf einer 7490 mit latest FW 7.5.9 damit fehlerfrei!
Surfer12
Surfer12 Jan 05, 2025 at 14:02:16 (UTC)
Goto Top
Habe die IP-Adressen der Geräte jetzt auf die korrekte Gastnetzmaske 192.168.179.xxx geändert. Soweit funktioniert auch alles. Lediglich die Anzeige von Datum/Uhrzeit und Wetter auf den Innenstationen geht nicht. Datum und Uhrzeit habe ich durch den Eintrag eines anderen NTP-Servers hinbekommen. Woher die Geräte die Wetterdaten beziehen weiß ich allerdings nicht, da kontaktiere ich mal den Hersteller.

Wegen des falschen IP-Adressbereiches werde ich in Kürze mal einen externen Berater (Optiker) zu Rate ziehen face-smile.

Danke für die Lösungsvorschläge und noch einen guten Start ins neue Jahr!

Gruß

surfer