Geschwindigkeitsprobleme mit pfSense
Hallo,
mein Aufbau sieht so aus: Fritz!Box -> Server (HP ProLiant DL380 G6) -> pfSense auf VirtualBox -> WLAN-AP (Linksys WRT54G)
Mein Problem ist, dass die WLAN-Geräte eine maximale Download-Geschwindigkeit von 1,2 MB/s haben. Führe ich einen Speedtest auf der pfSense aus, dann habe ich meine volle Downloadgeschwindigkeit (25.000er DSL). So richtig komme ich nicht darauf wo das Problem liegt. Traffic-Shaper und QoS sind nicht aktiviert. Hat evtl. jemand eine Idee woran es liegen könnte?
MFG Dietzi
mein Aufbau sieht so aus: Fritz!Box -> Server (HP ProLiant DL380 G6) -> pfSense auf VirtualBox -> WLAN-AP (Linksys WRT54G)
Mein Problem ist, dass die WLAN-Geräte eine maximale Download-Geschwindigkeit von 1,2 MB/s haben. Führe ich einen Speedtest auf der pfSense aus, dann habe ich meine volle Downloadgeschwindigkeit (25.000er DSL). So richtig komme ich nicht darauf wo das Problem liegt. Traffic-Shaper und QoS sind nicht aktiviert. Hat evtl. jemand eine Idee woran es liegen könnte?
MFG Dietzi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 385988
Url: https://administrator.de/forum/geschwindigkeitsprobleme-mit-pfsense-385988.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 03:04 Uhr
35 Kommentare
Neuester Kommentar

ein Problem ist, dass die WLAN-Geräte eine maximale Download-Geschwindigkeit von 1,2 MB/s haben.
Nun der WRT ist ein 802.11G Wifi Router, max. zu erzielende Nettodatenrate ist 5–25 MBit/s (2-3MB/s max.) , also wenn du nicht direkt neben dem AP sitzt oder das Wifi durch andere parallel funkende AP auf dem selben Kanal oder Störer (Mikrowelle,Babyphon,...) gestört wird sind die 1,2 MB/s vollkommen normal. Dein WLAN ist hier eben das Nadelöhr. Also AP durch potentere Hardware (WLAN N/AC) ersetzen und über volle Geschwindigkeit freuen ...pfSense auf VirtualBox
Nicht gut, denn alle Traffic muss durch virtuelle Netzwerkkarten die auf dem Hypervirsor Performance kosten.Zu virtuellen Firewalls und der generellen Problematik dazu mal gar nichts gesagt...
9,6 Mbit ist jetzt kein ganz so gruseliger Wert für ein WLAN und druchaus normal.
Jedenfalls wenns es ums 2,4 Ghz Band geht.
Mehr als 20Mbit/s kannst du da nicht erwarten auf dem völlig überfüllten Band sofern du nicht gerade auf einer einsamen Alm der direkt hinterm Deich wohnst.
Von WLAN Durchsatz zu erwarten ist Lotterie spielen...
Wenn dann klappt das nur im absoluten Nahbereich nicht mehr als 2m oder wenn du das auf 5 Ghz machst da aber auch im Nahbereich auf ungestörten Funkkanälen.
Man kann das WLAN etwas optimieren wenn man zwangsweise diese Schritte alle durchführt:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Wunder darf man da aber auch nicht erwarten.
https://www.tomsnetworking.de/content/reports/j2005a/report_wlan_luege/i ...
Grundproblem ist wohl eine Kombination von beidem, virtueller FW und schlechtem WLAN.
Zitat von @dietzi:
Das ist ja richtig dass ihr das geschrieben habt. Aber wenn ich per Kabel am AP hänge (100 Mbit/s), dann sollte der Download schneller sein als 1,2MB/s oder täusche ich mich da?
das sollst du uns mal bitte genauer erklären.... aber bitte langsam, und zum mitlesen!Das ist ja richtig dass ihr das geschrieben habt. Aber wenn ich per Kabel am AP hänge (100 Mbit/s), dann sollte der Download schneller sein als 1,2MB/s oder täusche ich mich da?
Frank
Nachtrag:
oder täusche ich mich da?
JA

Ach jetzt sehr ich das erst das das ganze in einer VM rennt, na dann ist mir das klar das dein Virtualbox und seine virtuellen NICs das Problem sind die NAT Performance ist unterirdisch. Schnapp dir einen vernünftigen Virtualisierer wie Hyper-V oder VMWare &Co.
Werf deinen Wireshark an und du siehst was Sache ist!
Werf deinen Wireshark an und du siehst was Sache ist!
Hallo Dietzi, (nachname?!)
Empfehlung:
- Neuer Server
- Neue Firewall
- Neue APs
ggf. neue Projektierung und Umsetzung (Fritzbox raus, dafür Modem), mal schauen, was man dann noch findet...
Du wirst nicht glauben, was dann möglich ist, Ernsthaft, wie viele Menschen wollen damit arbeiten? Wenn ich mit 1,2Mbit/s? auf meine Daten warten würde, dann wäre ich ja in 2 Jahren noch nicht damit fertig, was ich seit heute morgen nebenher gemacht hab.
Für konkrete Fragen, schreib am besten ne PN...
Viele Grüße,
Christian
Empfehlung:
- Neuer Server
- Neue Firewall
- Neue APs
ggf. neue Projektierung und Umsetzung (Fritzbox raus, dafür Modem), mal schauen, was man dann noch findet...
Du wirst nicht glauben, was dann möglich ist, Ernsthaft, wie viele Menschen wollen damit arbeiten? Wenn ich mit 1,2Mbit/s? auf meine Daten warten würde, dann wäre ich ja in 2 Jahren noch nicht damit fertig, was ich seit heute morgen nebenher gemacht hab.
Für konkrete Fragen, schreib am besten ne PN...
Viele Grüße,
Christian

Les mal meinen Post oben, dein Virtualbox und die virtuelle NIC ist das Problem. Auch wenn da 100MBit/s Negotiated steht heißt das bei VirtualBox nicht das da auch 100MBit/s durchgehen. Das ist ein bekanntes Problem.

Zitat von @dietzi:
VirtualBox kann aber nicht das Problem sein, da der Traffic egal ob intern oder extern grundsätzlich über VirtualBox läuft.....
Doch kann es, falscher virt. NIC-Treiber an der zweiten Karte z.B.. Aber leider sind beschreibst du deine Netzwerkumgebung nicht ausreichend genug ... verwendete NICs, VirtualBox Config usw. und sofort.VirtualBox kann aber nicht das Problem sein, da der Traffic egal ob intern oder extern grundsätzlich über VirtualBox läuft.....

Siehst du das alles fehlt den Leuten hier, du schreibst oben was von einem Server und nichts von einem Linux Server mit VirtualBox, da geht man natürlich erst mal von einem VirtualBox auf dem Windows Server aus.
Also mach doch bitte mal eine vernünftige Skizze die alles nötige Netzwerktechnische enthält (Adressierung, Masken, Treiber, NICs & Co.) was auch jemand versteht der nicht an deinem Netzwerk sitzt ansonsten bin ich sonst raus. Wir sind keine Hellseher.
Also mach doch bitte mal eine vernünftige Skizze die alles nötige Netzwerktechnische enthält (Adressierung, Masken, Treiber, NICs & Co.) was auch jemand versteht der nicht an deinem Netzwerk sitzt ansonsten bin ich sonst raus. Wir sind keine Hellseher.
Hast du diesen miesen Wert auch wenn du rein nur im LAN als Draht basiert misst ??
Durchsatz Tests solltest du immer mit Kabel machen und niemals mit WLAN.
Das gibt dir erstmal einen verlässlichen Wert.
Gehts dir um den lokalen WLAN Durchsatz grundsätzlich, dann solltest du einen Test mit netio machen:
https://web.ars.de/netio/
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
Das sagt dir genau was physisch bei dir geht...oder nicht geht.
Durchsatz Tests solltest du immer mit Kabel machen und niemals mit WLAN.
Das gibt dir erstmal einen verlässlichen Wert.
Gehts dir um den lokalen WLAN Durchsatz grundsätzlich, dann solltest du einen Test mit netio machen:
https://web.ars.de/netio/
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
Das sagt dir genau was physisch bei dir geht...oder nicht geht.
wenn ich über Draht am AP bin
Wie kann man via Draht an einem WLAN AP sein...?? Das musst du dem Forum jetzt aber mal näher erklären. Ein Widerspruch in sich...Fakt ist ja aber dass ich intern über WLAN einen bedeutend höheren Durchsatz habe als bei einem Download von extern
Was dann klar besagt das der Flaschenhals von der WAN / Internet Verbindung kommt.Die Frage die sich dann stellt ist:
- Kommt das vom Provider selber und ggf. von einem überbuchten oder gestörten Internet Anschluss ?
- Oder liegt es an der Router Hardware das der überfordert ist ?
Klar, denn kann kann man die pfSense und ggf. Performance Probleme und auch die Provider Probleme ja wieder völlig ausschliessen.
Dann bleibt wieder nur das WLAN selber als Verursacher.
Hast du dein WLAN korrekt und sauber eingerichtet ??
Hier wären mal alle ToDos dazu die du zwingend umsetzen musst damit dort Störungsfreiheit herrscht !
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Vergiss nie das WLAN Funk ist !!
Du hast also permanent schnell wechselnde Datenraten je nach Position im Raum und zum Accesspoint. Ein Umstand der WLAN immer wackelig macht was Datenraten anbetrifft.
Da ist nun mal die Physik so. Funk ist kein Kupferdraht und kann ihn nicht ersetzen !
Indem ich meinen Laptop an einen freien Port am AP anschließe.
Ahhh, ok, so war das gemeint. War etwas verwirrend ?!So richtig habe ich keine Idee an was es liegen kann....
In der Tat...- Provider und Anschluss kann man ausschliessen
- pfSense kann man ausschliessen
- lokales LAN und WLAN kann man ausschliessen
Die niedrige Datenrate taucht dann einzig nur auf wenn du von extern, sprich Internet, aus deinem lokalen Netz Daten runterlädst, richtig ?
Wie greifst du denn zu, direkt und ungeschützt per Port Forwarding oder per VPN.
Könnte dann ggf. nur noch ein MTU Problem sein oder wenn du xDSL hast dann natürlich der Uplink der natürlich eine geringere Speed hat als der Downlink. Aber das weisst du ja selber.
Der Zugriff ist per Port-Forwarding.
Sehr mutig, oder sehr dumm. Damit gehen deine Daten ungeschützt ins Internet. Es sei denn sie sind nicht schützenswert....aber egal.In der Fritzbox werden alle Ports (außer die benötigten der Fritzbox) direkt an den Server weitergeleitet und dieser Nattet dann an pfSense ohne feste Forwardings
Sorry, Bahnhof ???Das Design ist unverständlich....
Betreibst du eine Router Kaskade mit FritzBox und pfSense ?? Also:
(Internet)===(FritzBox)---Koppelnetz---(pfSense)---Lokales LAN---(Server)
Oder wie sieht das da aus ?? Was macht der Server da in der Verbindung der ist doch dann da völlig überflüssig. Und vor allem warum macht der NAT ??
Verwirrung komplett...
Man kann nur stark vermuten das du die Anbindung der Firewall an den Server vollkommen falsch gemacht hast.
Der Server darf nie und nimmer nicht NATen, das macht alles die Firewall !
Die Firewall des Servers (iptables) macht das NAT. Und pfSense auch.
Grusel....Warum 2mal NAT, das ist doch eigentlich Unsinn und auch ziemlich kontraproduktiv aus Management- und vor allem Performance Sicht !
Die pfSense hat ihr eigenes Netz -> 10.10.0.0/24
Mmmhhh... nur eins ??? Normal hat eine pfSense immer 2 Netzsegmente: WAN (ungeschützt) und LAN (geschützt) ! Wo ist denn dein 2tes Segment ??Diese Netze sind alle bewusst gewählt um eine klare Trennung von LAN und WLAN zu haben.
Was auch sehr vernünftig ist !Der Server selbst macht Sachen wie DNS, NAS, HTTP, FTP, MYSQL, ect....
Und warum macht er dann sinnloserweise noch NAT on Top ?