Gibt es OpenSSH für Windows noch?
Hallo,
die 5 Aussendienstler eines Kunden von uns sollen in Zukunft Ihr mobiles Navision auch über das Internet abgleichen können.
Eine Lösung mit einem richtigen VPN ist außerhalb des Budgeds.
Deren Idee war den Port mittels einer statischen IP-Adresse ins Netz zu stellen.
Ich habe früher viel mit SSH gemacht und nun nach "OpenSSH for Windows" geschaut aber seit 2004 schläft das Projekt wohl.
Fragen:
a) ist sql so sicher, dass man den Port (1433) einfach ins Internet stellen kann?
b) Gibt es einen aktuellen OpenSSH Server für Windows?
c) Was fallen Euch für Alternativen ein?
d) Mini-Linux in VM-Ware z.B.
Danke für Eure Zeit
Stefan
die 5 Aussendienstler eines Kunden von uns sollen in Zukunft Ihr mobiles Navision auch über das Internet abgleichen können.
Eine Lösung mit einem richtigen VPN ist außerhalb des Budgeds.
Deren Idee war den Port mittels einer statischen IP-Adresse ins Netz zu stellen.
Ich habe früher viel mit SSH gemacht und nun nach "OpenSSH for Windows" geschaut aber seit 2004 schläft das Projekt wohl.
Fragen:
a) ist sql so sicher, dass man den Port (1433) einfach ins Internet stellen kann?
b) Gibt es einen aktuellen OpenSSH Server für Windows?
c) Was fallen Euch für Alternativen ein?
d) Mini-Linux in VM-Ware z.B.
Danke für Eure Zeit
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 121795
Url: https://administrator.de/forum/gibt-es-openssh-fuer-windows-noch-121795.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 19:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Laut letzter Meldung gibts nen neuen Developer, allerdings steht kein Datum am Posting:
http://sshwindows.sourceforge.net/
Selbst wenns von 2004 ist, es läuft auf WinXP und eventl. auf Vista, letzteres könnte ich
eigendlich Morgen mal testen...
Achja, hier hab ich noch ein paar nützliche Dinge gefunden in Verbindung mit SSH:
http://www.openssh.org/de/windows.html
Mfg.
http://sshwindows.sourceforge.net/
Selbst wenns von 2004 ist, es läuft auf WinXP und eventl. auf Vista, letzteres könnte ich
eigendlich Morgen mal testen...
Achja, hier hab ich noch ein paar nützliche Dinge gefunden in Verbindung mit SSH:
http://www.openssh.org/de/windows.html
Mfg.
Hi !
Wer mit Navision arbeitet, kann sich natürlich kein VPN leisten, schon klar :-P
Ohjeee....
Naja, wenn ein Schaden entstanden ist, kostets natürlich nix.
Schon mal was von OpenVPN gehört? Kostet nur Gehirnschmalz und ist besser als nix!
Das hast Du ja gesehn, als damals alle MS-SQL "heruntergefahren" sind und erstmal ne Wurmkur brauchten, übrigens auch die von M$.
siehe oben
mrtux
Zitat von @StefanKittel:
die 5 Aussendienstler eines Kunden von uns sollen in Zukunft Ihr
mobiles Navision auch über das Internet abgleichen können.
die 5 Aussendienstler eines Kunden von uns sollen in Zukunft Ihr
mobiles Navision auch über das Internet abgleichen können.
Wer mit Navision arbeitet, kann sich natürlich kein VPN leisten, schon klar :-P
Eine Lösung mit einem richtigen VPN ist außerhalb des
Budgeds.
Budgeds.
Ohjeee....
a) ist sql so sicher, dass man den Port (1433) einfach ins Internet
stellen kann?
stellen kann?
Das hast Du ja gesehn, als damals alle MS-SQL "heruntergefahren" sind und erstmal ne Wurmkur brauchten, übrigens auch die von M$.
c) Was fallen Euch für Alternativen ein?
siehe oben
mrtux
"Eine Lösung mit einem richtigen VPN ist außerhalb des Budgeds."
Stimmt nicht ganz!
IPCop (http://www.ipcop.org) mit OpvenVPN Plugin installieren. Auf den Clienten den OpenVPN Client installieren und ab gehts
Stimmt nicht ganz!
IPCop (http://www.ipcop.org) mit OpvenVPN Plugin installieren. Auf den Clienten den OpenVPN Client installieren und ab gehts

Moin,
für SSH-Server unter Windows nutze ich immer den FreeSSHd. (Freeware)
Den kleinen SSH- und Telnet-Server kann man wunderbar konfigurieren und als Dienst starten lassen. Ich habe den schon auf Win2000, WinXP und Win2003 eingesetzt. Einzig auf Win2003 war das ganze etwas Tricky. Dort muss man evtl. eine Windows User-Gruppe anlegen, die man unter den lokalen Sicherheitsrichtlinien unter "Interaktive Anmeldung zulassen" einträgt. So war es jedenfalls auf einem Windows 2003 R2 SP2 DC, den ich neulich eingerichtet habe. Ansonsten bekam ich immer nur ein "Access Denied" zurück, obwohl der User eingerichtet war.
Bei FreeSSHd kann man SSH-Konsole, SFTP und Tunnel einzeln pro User erlauben.
MfG,
VW
für SSH-Server unter Windows nutze ich immer den FreeSSHd. (Freeware)
Den kleinen SSH- und Telnet-Server kann man wunderbar konfigurieren und als Dienst starten lassen. Ich habe den schon auf Win2000, WinXP und Win2003 eingesetzt. Einzig auf Win2003 war das ganze etwas Tricky. Dort muss man evtl. eine Windows User-Gruppe anlegen, die man unter den lokalen Sicherheitsrichtlinien unter "Interaktive Anmeldung zulassen" einträgt. So war es jedenfalls auf einem Windows 2003 R2 SP2 DC, den ich neulich eingerichtet habe. Ansonsten bekam ich immer nur ein "Access Denied" zurück, obwohl der User eingerichtet war.
Bei FreeSSHd kann man SSH-Konsole, SFTP und Tunnel einzeln pro User erlauben.
MfG,
VW
Hi !
Das ist richtig aber im Vergleich zu einem guten VPN-Router, den der Dienstleister auch einrichten muss, ist es eine günstige Lösung. Ich weiss ja nicht was Du so für Dienstleister kennst aber wenn es einer ist, der mit Google umgehen kann und des Lesens mächtig ist, sollte das Thema in zwei Stunden (eine Stunde lesen und eine Stunde einrichten) erledigt sein.
Einen Port? Einen Port!
Ähmm also, willst Du da nicht nochmal in dich gehen und überlegen, ob Du das nicht lieber vorher mal mit der GL abklärst, bevor Du eine Lösung einrichtest, die Du nachher wieder deinstallieren kannst? Meinjanur
mrtux
Zitat von @StefanKittel:
Hallo, na kostet nix ists ja nicht ganz richtig... ein dienstleister
der sich damit auskennt kostet ja nun auch geld.
Hallo, na kostet nix ists ja nicht ganz richtig... ein dienstleister
der sich damit auskennt kostet ja nun auch geld.
Das ist richtig aber im Vergleich zu einem guten VPN-Router, den der Dienstleister auch einrichten muss, ist es eine günstige Lösung. Ich weiss ja nicht was Du so für Dienstleister kennst aber wenn es einer ist, der mit Google umgehen kann und des Lesens mächtig ist, sollte das Thema in zwei Stunden (eine Stunde lesen und eine Stunde einrichten) erledigt sein.
Es wäre eine schöne einfache Lösung, da es ja nur um
einen Port geht.
einen Port geht.
Einen Port? Einen Port!
PS: Das Paradoxe ist ja, dass die "richtige" VPN Router
haben. Aber für die Aussendienstler müßte man RAS
Lizenzen kaufen. Und da die GF eigentlich gar nicht will, dass die ADs
diesen Zugriff gekommen.....
haben. Aber für die Aussendienstler müßte man RAS
Lizenzen kaufen. Und da die GF eigentlich gar nicht will, dass die ADs
diesen Zugriff gekommen.....
Ähmm also, willst Du da nicht nochmal in dich gehen und überlegen, ob Du das nicht lieber vorher mal mit der GL abklärst, bevor Du eine Lösung einrichtest, die Du nachher wieder deinstallieren kannst? Meinjanur
mrtux
Die aktuelle Version ist OpenSSH v52./5.2p 1 vom 23. Februar 2009, die aktuelle Windows version ist OpenSSH 3.81 vom 28. januar 2009.
Saludos
gnarff
Saludos
gnarff