Hilfe bei Wireshark
Hallo,
irgendwas im Netzwerk verursacht immer wieder Download und Upload traffic.
Jetzt habe ich gelesen, dass man das einfach mit wireshark analysieren kann.
Also habe ich mit der Fritzbox internen Software ein Stück mitgeschnitten (Menüpunkt "Internetverbindung") und das in Wireshark geladen.
Eine IP-Adresse kommt jetzt sehr häufig vor als TCP-grün, TCP-schwarz, UDB-blau.
Jedoch finde ich die IP Adresse nicht in der Fritzbox.
Und verstehe auch nicht so ganz was davon upload und download ist.
Ich habe zwar im Internet geschaut aber ne wirkliche anleitung für User ohne erfahrung in dem bereich finde ich jetzt auch nicht.
Ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig helfen.
MfG.
Gummix
irgendwas im Netzwerk verursacht immer wieder Download und Upload traffic.
Jetzt habe ich gelesen, dass man das einfach mit wireshark analysieren kann.
Also habe ich mit der Fritzbox internen Software ein Stück mitgeschnitten (Menüpunkt "Internetverbindung") und das in Wireshark geladen.
Eine IP-Adresse kommt jetzt sehr häufig vor als TCP-grün, TCP-schwarz, UDB-blau.
Jedoch finde ich die IP Adresse nicht in der Fritzbox.
Und verstehe auch nicht so ganz was davon upload und download ist.
Ich habe zwar im Internet geschaut aber ne wirkliche anleitung für User ohne erfahrung in dem bereich finde ich jetzt auch nicht.
Ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig helfen.
MfG.
Gummix
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 301585
Url: https://administrator.de/forum/hilfe-bei-wireshark-301585.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 11:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Okay so bringt das natürlich nichts 
Das sind ja lokale IPs oder? Die sind eher nicht sensibel, denn die sind ja alle öffentlich bekannt und kann jeder für sich so verwenden.
Was möchtest du denn genau filtern?
Reinen Internet Traffic? Oder LAN Traffic?
Denn dafür kann man Filter setzen im Wireshark (Interfaces, Protokolle etc.)
Das sind ja lokale IPs oder? Die sind eher nicht sensibel, denn die sind ja alle öffentlich bekannt und kann jeder für sich so verwenden.
Was möchtest du denn genau filtern?
Reinen Internet Traffic? Oder LAN Traffic?
Denn dafür kann man Filter setzen im Wireshark (Interfaces, Protokolle etc.)
Source ist eine IP von der Telekom (vermutlich du selbst), die Destination ist eine IP-Adresse von einem Server im Rechenzentrum von 1&1.
Wenn wir jetzt noch die Protokolle und Ports sehen könnten...
Am Besten machst du einmal folgendes:
Du sniffst den Traffic am INTERNEN Interface, damit du die internen IP-Adressen sehen kannst (das ist glaube ich das "Routing"-Interface) und machst einen Screenshot, der NICHT geschwärzt ist. Dann kann man da mehr zu sagen
Du kannst den größten Trafficverursacher in Wireshark sehr leicht finden:
Wenn du den Capture offen hast, klickst du oben auf Statistics -> IPv4.
Daraufhin öffnet sich ein Fenster, wo du über die Spalten "Bytes <" oder "Bytes >" sortieren lassen kannst.
Damit erhältst du die IPv4-Adresse des Verursachers und kannst über die Client-Liste der FritzBox danach suchen.
Die 173.194.2.244 ist von Google, leider ohne genauere Angaben versehen.
Das verwendete QUIC-Protokoll wird soweit ich weiß momentan nur von Google Chrome und ggf. auch bestimmten Android-Apps von Google unterstützt.
Allerdings sieht der Ausschnitt nicht nach einem Upload aus (die Pakete haben nur 73 Bytes Länge von möglichen 1492), eher nach einem Download. Der IP nach sieht das nach einem Youtube-Video aus...
Bei Den grünen TCP-Verbindungen redet ein anderes lokales Gerät mit diversen Servern von Content-Delivery-Networks bzw. Amazon-Rechenzentren. Da kann man erstmal nichts genaues drin erkennen, sieht aber nach üblichem Traffic zu Werbenetzwerken aus die man sieht wenn Webseiten aufgerufen werden auf denen Werbebanner eingeblendet werden.
Wenn du den Capture offen hast, klickst du oben auf Statistics -> IPv4.
Daraufhin öffnet sich ein Fenster, wo du über die Spalten "Bytes <" oder "Bytes >" sortieren lassen kannst.
Damit erhältst du die IPv4-Adresse des Verursachers und kannst über die Client-Liste der FritzBox danach suchen.
Die 173.194.2.244 ist von Google, leider ohne genauere Angaben versehen.
Das verwendete QUIC-Protokoll wird soweit ich weiß momentan nur von Google Chrome und ggf. auch bestimmten Android-Apps von Google unterstützt.
Allerdings sieht der Ausschnitt nicht nach einem Upload aus (die Pakete haben nur 73 Bytes Länge von möglichen 1492), eher nach einem Download. Der IP nach sieht das nach einem Youtube-Video aus...
Bei Den grünen TCP-Verbindungen redet ein anderes lokales Gerät mit diversen Servern von Content-Delivery-Networks bzw. Amazon-Rechenzentren. Da kann man erstmal nichts genaues drin erkennen, sieht aber nach üblichem Traffic zu Werbenetzwerken aus die man sieht wenn Webseiten aufgerufen werden auf denen Werbebanner eingeblendet werden.
Wenns das denn war, dann sei bitte so fair und markiere die Kommentare von @LordGurke welche dir geholfen haben und zur Lösung beigetragen haben
Viel Erfolg noch!
Gruß
Gruß
Eine gute Anleitung zur Bedienung und Interpretation des Kabelhais findest du hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/Fehler-erschnueffeln-221587.html
http://www.heise.de/netze/artikel/Fehler-erschnueffeln-221587.html